myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Hohenbostler Siedler veranstalteten Führung in Hohenbostel.

Die Siedlergemeinschaft Hohenbostel veranstaltete mit der Gästeführerin Petra
Henjes im Rahmen des Calenberger Landsommers eine exklusive Fühung in
Hohenbostel. Die Tour begann an der Thomaskirche. Es wurde uns die Entwick-
lung der geologischen Gegebenheiten erklärt, bis hin zur Agrarwirtschaft. Aus
der Agrarwirtschaft die Entstehung der Bauernhöfe, zB. Vollmeier, Halbmeier,
Köhten usw.. Wir konnten auch ein Vierständerhaus von aussen ansehen. Es
wurde uns auch die weitere Entwicklung mit der Zunahme der Bevölkerung
und die damit die Weiterentwicklung des Handwerks. Es entwickelten sich im
Calenberger Land mit der Eröffnung der Sandsteinbrüche die Berufe des Stein-
metz, Steinhauer, Fuhrunternehmen usw.. Obwohl das Wetter nicht richtig
mitspielte, konnten wir einen alten Steinbruch im Deister ansehen. In Hohenbostel
existierten etwa fünf Steinbrüche. Später kam dann der Kohleabbau hinzu. Aus
diesem Grund machten wir noch einen Abstecher zum Hohenbostler Stollen.
Anschließend im Landgasthaus Schisanowski bei Kaffee und Kuchen erhielten
wir noch eine kurze Einführung zur alten Wassermühle. Trotz schlechtem
Wetter war es ein gelungener Nachmittag.

Weitere Beiträge zu den Themen

Siedlergemeinschaft HohenbostelFührung in Hohenbostel

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite