myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Na dann, guten Appetit!

In der Mittagsglut waren sie am eifrigsten, diese Flattertierchen. Egal welcher Art, alle fanden großen Gefallen am Lavendel und an den herrlichen Blütenständen des Oregano.
Da gibt es zum Beispiel den Kleinen Fuchs, heute waren es ganz viele kleine Füchse, der sogar ein Edelfalter ist. Sein lat. Name Aglais urticae zielt nicht etwa auf seine Schönheit hin, sondern auf seine Ernährerin, die Nessel, eine der drei ältesten Grazien. Wenn es warm ist, habe ich ergooglet, kann es sein, dass er auch in unseren Breiten in zwei bis drei Generationen fliegt. Ups, und ich dachte immer, Schmetterlinge werden alt …

Und weiter las ich, sie überwintern auch in Kellern, gut bei uns nicht, wir haben keinen, oder auf Dachböden und in Garagen. Natürlich auch in geschützter Natur und ! sie können ihre Überwinterung an warmen Tagen unterbrechen. Das sind dann solche Momente, wo ich bisher immer ins Staunen geriet. Nun weiß ich ja warum ich diesen und jenen manchmal so zeitig gesehen habe. Ach ja, er ist ein Binnenwanderer erster Ordnung, dieser Kleine Fuchs.

Übrigens soll es bei Kleingärtnerfamilien schon zu Streitereien gekommen sein, weil eben partout einer von beiden Brennnesseln im Garten haben wollte, denn die Raupen des kleinen Fuchses ernähren sich doch ausschließlich von der großen Brennnessel. Vielleicht kann man ja mit dem Widersacher einmal eine solche große Brennnessel näher untersuchen, denn auf der Unterseite der Blätter werden die Eier abgelegt. Darüber hinaus habe ich noch gelesen, dass die Raupen nur an den Brennnesseln ihre Gespinste selbst anlegen und dem zu folge nichts weiter anfressen. Hier leben sie fröhlich und zufrieden – wissenschaftlich ausgedrückt gesellig – und verpuppen sich dann in einer braunen oder hellgrünen Stürzpuppe.

Natürlich waren wieder jede Menge Hummeln, wie auch immer sie heißen mögen, mit auf dem Oregano

Weitere Beiträge zu den Themen

Kleine HinguckerKleiner FuchsPfefferminzeHummeln

16 Kommentare

Ich hätte den Tee wohl nicht getrunken,liebes Stöckchen,lach.
Aber für Pizza..... ;-)))
Freu Dich,wenn alles so gut wächst!

Auf Pizza nehme ich Majoran, der ist zarter und aromatischer

Haste ja recht! der O. ist aufdringlich...

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite