myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

"Keine PFLANZE stirbt schöner..." (Christa Hasselhorst)

  • Die üppig wachsende BAUERNHORTENSIE...
  • hochgeladen von Ralf Springer

Es gibt wohl keinen Ziergarten in dem nicht mindestens eine Hortensie wächst und seinem Besitzer Freude bereitet.
Hortensien passen einfach immer und zu fast jedem Gartenstil.

Da sich über persönlichen GESCHMACK bekanntlich nicht streiten läßt,
gibt es auch viele Liebhaber von den etwa

70 Sorten in den unterschiedlichsten Farbnuancen  und Blütenvarianten.

Die größte Wirkung erzielt man allerdings immer mit möglichst mehreren Hortensien in einer Gruppe. Natürlich spielti die Gartengröße dabei eine entscheidende Rolle...

Selbst CLAUDE MONET erlag ihrem Zauber und platzierte auf seinem berühmten Gemälde vom Seerosen-Teich an den Bildrand. Hortensien...

In unserem kleine Hausgarten wachsen gegenwärtig 15 Hortensien, darunter 7 verschiedenen Sorten, die i.M. ihre Hochform erreichen...

Im einzelnen möchte ich sie hier vorstellen...

Zu den bekanntesten Sorten, die auch bei uns wachsen, gehören  die

- BAUERNHORTENSIE

-RISPENHORTENSIE

-TELLERHORTENSIE

-WEISSE HORTENSIE

-SAMTBLATTHORTENSIE

-FLIEDERHORTENSIE

-EICHENBLATTHORTENSIE,

für uns immer eine schöner als die andere...!!!

  • Die üppig wachsende BAUERNHORTENSIE...
  • hochgeladen von Ralf Springer
  • Bild 1 / 20
  • Die RISPENHORTENSIE, hier mal als Stamm...
  • hochgeladen von Ralf Springer
  • Bild 3 / 20
  • Diese Sorte "PINKY WINKY" verändert im Laufe ihrer Blühperiode die Farbe und erstrahlt im Herbst in herrlichen Rottönen...
  • hochgeladen von Ralf Springer
  • Bild 4 / 20
  • Die "PINKY WINKY" im Herbst...
  • hochgeladen von Ralf Springer
  • Bild 6 / 20
  • Die TELLERHORTENSIE, die ich im vorigen Jahr zurückschneiden und auslichten mußte, da sie mich schon überragte... Sie steht seit 12 Jahren an ihrem Platz.
  • hochgeladen von Ralf Springer
  • Bild 7 / 20
  • Die blühfreudige weiße Hortensie...
  • hochgeladen von Ralf Springer
  • Bild 10 / 20
  • Die SAMTBLATTHORTENSIE in ihrer Schönheit, aus einem Ableger der Nachbarin gezogen...
  • hochgeladen von Ralf Springer
  • Bild 11 / 20
  • Die FLIEDERHORTENSIE, die sich in der Blüte deutlich von allen anderen Hortensien unterscheidet und an der wir uns seit 3 Jahren (im Kübel) auf der Terrasse erfreuen...
  • hochgeladen von Ralf Springer
  • Bild 15 / 20
  • Die EICHENBLATTHORTENSIE mit dem typischen Blattwerk, das ihr den Namen gab... ;-) und den hängenden Blüten... Wieder aus einem Trieb seit 3 Jahren selbst aufgepäppelt... ;-)
  • hochgeladen von Ralf Springer
  • Bild 18 / 20
  • ...und ihre typisch hängenden Blüten.
  • hochgeladen von Ralf Springer
  • Bild 19 / 20

Weitere Beiträge zu den Themen

Schönheit der Hortensie70 Sortenverschiedene Blütenfarben und -formen

12 Kommentare

;-))) Stimmt, ANDREA; ich besuche ihn auch jeden Tag!!! ;-)))))))))))))))

Sabine, ob ihr das wohl schafft...???
Ich würde mich freuen und sogar mehrere Flaschen COLA einlagern...
Blümchentassen hätten wir auch und backen kann meine Frau ganz wunderbar!!! ;-)
LG...Ralf

Man soll niemals nie sagen!!! ;-))

Und dass Deine Frau sehr gut backen kann, habe ich aus den zahlreichen Beiträgen schon entnommen!!!

LG Sabine

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

FlorenzTagesausflug