myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ivan Rebroff

Eine Meldung, welche Musikfreunde wohl sehr traurig stimmt, geht seit heute durch die Medien:
Ivan Rebroff verstarb gestern in Frankfurt/M. im Alter von 76 Jahren.

Wer war dieser Rebroff, der eigentlich Hans-Rolf Rippert hieß und am 31. Juli 1931 in Berlin-Spandau geboren wurde?

Auf jeden Fall eines: ein großer Sänger, der mit seiner unverwechselbaren Stimme ein riesiges Publikum begeisterte.

So wie ich heute die Nachricht hörte, fiel mir sofort ein Lied ein:
"Ach, wenn ich einmal reich wär..."

Das singt sogar meine Tochter mit, wenn sie es hört. Rebroff wird also weiterleben - in unseren Gedanken und Dank seiner Millionen Platten, CD's und DVD's.

Wer mehr von Ivan Rebroff erfahren möchte, die Webseite der Süddeutschen Zeitung hat einen wunderbaren und informativen Artikel veröffentlicht.

Weitere Beiträge zu den Themen

OperKunstFolkloreMusik

6 Kommentare

Rebroff ist tot, seine Stimme lebt weiter. Dadurch daß er nicht die "Ochsentour" bestritt, hat sich ein Publikum seiner Stimme erfreut, das normaler Weise keine Klassik hört.

Habe auch gerne Ivan Rebroff gehört - aber er hat uns ja wunderbare Lieder hinterlassen.

Waaas? Ivan Rebroff war kein Russe?
Unglaublich, er hat ihn doch so gut verkörpert! Da sieht man mal, was der äußere Schein ausmacht.
"Anatevka" fand ich genial, ich habe es mal (oder zweimal?) bei den Burgfestspielen in Jagsthausen gesehen (nicht mit Rebroff). Die finden in der Burg des Götz von Berlichingen statt, welche zum Hotel umfunktioniert wurde. Besonders durch Goethe wurde der Götz ja bekannt...
... schade, dass es keine Gruppe für dessen Landkreis Hohenlohe gibt. Ich kann auch keine gründen, weil ich kaum einmal im Jahr hinkomme. Das Gebiet interessiert mich aber, weil meine Mutter da herkommt und ich es landschaftlich sehr schön finde.
Übrigens hat sowohl die Klassische Musik als auch die Yellow Music (Yellow Press - Yellow Music?) ihre Berechtigung. Da der Normalbürger oft zu große Hemmungen hat, in ein klassisches Konzert, ins Theater oder die Oper zu gehen. Wohl mit ein Grund, warum es bei uns am Augsburger Theater seit einiger Zeit das Projekt "Theater für alle" gibt. Einmal im Monat kostet es nur 8 Euro.
Und immer wenn im September die Saison eröffnet, hat das Augsburger Theater so eine Art Tag der Offenen Tür...

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite