myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Siebenschläfertag in Nordwestmecklenburg

  • Ausleger der ältesten Apotheke der Hansestadt, der Ratsapotheke
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Zwar zogen am Siebenschläfertag vormittags noch dunkle Wolken über das Stadtzentrum von Wismar, aber nachmittags riss der Himmel immer wieder auf und die Sonne zeigte sich für längere Zeiten. Nach der alten Bauernregel sind das in den nächsten sieben Wochen gute Wetteraussichten für Nordwestmecklenburg.

  • Ausleger der ältesten Apotheke der Hansestadt, der Ratsapotheke
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 9
  • Das Rathausgebäude (links) am Marktplatz
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 9
  • Am Marktplatz: Brunnenanlage "Wasserkunst" und Marienkirchturm (Bildmitte), alte Giebel- und Traufenhäuser
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 9
  • Ausleger der Hirschapotheke am Marktpkatz
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 9
  • Krämerstraße mit dem prächtigen Giebelhaus der ehemaligen „Alten Löwenapotheke“
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 9
  • Rudolph-Karstadt-Platz mit historischen Gebäuden
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 9
  • Persil-Uhr aus den 1920er Jahren vor dem ehemaligen schwedischen Provianthaus (heute Sitz der Arbeitsagentur)
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 9
  • Die mittelalterliche Backsteinkirche St. Nikolai in der Altstadt
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 9
  • Die „Frische Grube“, ein schmaler künstlicher Wasserlauf aus dem 13. Jahrhundert.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 9 / 9

Weitere Beiträge zu den Themen

NordwestmecklenburgWismar

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite