myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Landschaftsaufnahmen aus Nordwestmecklenburg

  • In manchen Gegenden von Nordwestmecklenburg führen Rad- und Wanderwege direkt an einer Pferdekoppel vorbei.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Nordwestmecklenburg, das Gebiet zwischen den Hansestädten Lübeck und Wismar, steht in der Attraktivität keineswegs hinter anderen Landschaften des Küstengebiets an der Ostsee zurück. Die historisch gewachsene Heckenlandschaft zeichnet sich vor allem durch ihre Weiträumigkeit aus.

Ein paar Landschaftsaufnahmen aus Nordwestmecklenburg zeigen, wie es im Juni in diesem Küstenbereich aussieht.

  • In manchen Gegenden von Nordwestmecklenburg führen Rad- und Wanderwege direkt an einer Pferdekoppel vorbei.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 11
  • Mit der ständigen Aussicht auf die Wismarbucht führt der naturbelassene Wanderweg durch die Feldmark, und zwar vom Stadtteil Wendorf zum ehemaligen Fischerdorf Hoben.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 11
  • Das ehemalige Fischerdorf Hoben mit seinen reetgedeckten niederdeutschen Hallenhäusern liegt unmittelbar an der Wismarbucht.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 11
  • Die Kamille, eine alte Getreide- und Rapsbegleitpflanze, entfaltet besonders vor einem Regenschauer ihren typischen Duft.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 11
  • Durch weite Felder und ohne nennenswerte Steigungen verläuft der Ostseefernradweg zwischen Wismar-Wendorf und der Wohlenberger Wiek.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 11
  • Jede Menge an Felsbrocken hatte die Gletscherfront während der Eiszeit von Skandinavien nach Mecklenburg geschoben, wo sie heute noch überall - wie hier in der Wismarbucht - lagern. Am Horizont zeichnet sich die Insel Poel ab.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 11
  • Girlandenartig umrandet der leuchtende Mohn die Felder bei Zierow, einer kleinen Ortschaft westlich der Hansestadt Wismar.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 11
  • Die Eggers Wiek der Wismarbucht zeichnet sich durch eine bis zu 300 m breite Flachwasserzone aus, die sich immer sehr schnell erwärmt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 11
  • Da Kühe heutzutage meistens aus Kostengründen in Großställen gehalten werden, ist es sehr selten, sie auf einer Weide anzutreffen, wie hier in der Niederung bei Zierow.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 9 / 11
  • Feinsandiger Strand an der Wismarbucht bei Zierow
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 10 / 11
  • Die weite, leicht hügelige Landschaft bei Gressow präsentiert sich im Juni von ihrer idyllischen Seite.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 11 / 11

Weitere Beiträge zu den Themen

LandschaftsporträtNordwestmecklenburg

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Hummel mit PollenhöschenNordwestmecklenburg Juni 2024KornblumenfeldBrombeerheckeKornblumen Mecklenburg-Vorpommern

Meistgelesene Beiträge