myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Frühling im Norden - immer nur in ganz kleinen Schritten

  • Blütenteppich im Dreveswäldchen: Scharbockskraut
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Die Ostsee hat gegenwärtig eine Wassertemperatur von + 6 Grad, und das bedeutet, dass die Natur in diesen Tagen im Küstengebiet durch den auflandigen Wind relativ langsam erwacht und der Frühling immer nur in ganz kleinen Schritten voranschreitet.
Da sich das Wetter am Wochenende mit viel Sonnenschein zur Schau stellte, war zu beobachten, dass das Scharbockskraut mit seinen gelben Blütensternchen den Boden des Dreveswäldchens in weiten Bereichen geradewegs heiter funkeln lässt. An geschützter Stelle im Turnerweg (Stadtzentrum) erwachen die ersten zauberhaften Magnolienblüten, und am Stadtrand behaupten die ersten goldgelben Strahlenblüten des Löwenzahns als wohl bekannteste einheimische Frühjahrsblume ihren festen Platz auf den Wiesen.
(Alle Fotos vom 10. April 2011)

  • Blütenteppich im Dreveswäldchen: Scharbockskraut
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 3
  • Magnolienknospen im Turnerweg
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 3
  • Erste Löwenzahnblüten auf den Wiesen am Stadtrand
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 3

Weitere Beiträge zu den Themen

WassertemperaturFrühlingsanzeigerFrühlingWismarOstseeKüstengebiet

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite