myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Reise in die Antarktis (Teil 12), Elephant Island

Hier nun der vorletzte Bericht einer einmaligen Reise in die Antarktis im Jahr 2004.
Auf der Rück fahrt von der Antarktis nach Argentinien machten wir noch Station auf Elephant Island.
Elephant Island ist eine felsige, unbewohnte Insel nordwestlich des Antarktischen Kontinents am östlichen Rand der Südlichen Shetlandinseln im Südlichen Ozean. Sie liegt 1300 Kilometer südwestlich von Südgeorgien.
Die Insel erhielt ihren Namen aufgrund ihres Reichtums an See-Elefanten, als sie 1821 vom britischen Walfänger George Powell entdeckt und für die britische Krone in Besitz genommen wurde.
Sie ist etwa 45 km lang und 25 km breit. Die Berge sind bis zu 850 Meter hoch. Die Insel besitzt aufgrund des widrigen Klimas kaum Flora oder Fauna, nur einige Eselspinguinkolonien und Robben leben hier.
Heute wird sie gelegentlich von Touristenschiffen besucht, wobei eine Landung in Schlauchbooten wegen der widrigen Windverhältnisse nur äußerst selten gelingt. Auch wir konnten die Höhlen, in denen die Männer der Shackleton- Expedition (1914 – 1916) überlebten nur mit dem Schlauchboot umrunden.
Diese Höhlen dienten den 22 Mann der Mannschaft Ernest Shackletons von April bis August 1916 als Zuflucht, nachdem ihr Schiff HMS Endurance von Packeis eingeschlossen und zerstört worden war. Der größte Teil der Gruppe verblieb auf der Insel, während Shackleton mit fünf Gefährten in einem Rettungsboot der „Endurance“ nach Südgeorgien aufbrach.

Nachdem Shackleton Südgeorgien erreicht hatte, wurden die auf der Insel Verbliebenen am 30. August 1916 von dem chilenischen Dampfschiff Yelcho geborgen. Am Point Wild wurde dem Kapitän der Yelcho eine Büste als Denkmal errichtet.
Die Inschrift lautet:
„Hier rettete am 30. August 1916 das chilenische Marineschiff „Yelcho“, kommandiert von Luis Pardo Villalon, die 22 Männer der Shackleton-Expedition, die die Zerstörung der Endurance überlebt hatten und viereinhalb Monate auf dieser Insel lebten.“

Nach dem Besuch der Insel fuhren wir an riesigen Eisbergen vorbei nach Ushuaia auf Feuerland in Argentinien.

Am Abend des Tages hatten wir noch ein festliches Kapitänsdinner!

(Text zum Teil aus Wikipedia)

  • Elephant Island, Denkmal eines argentinischen Generals, der die Männer von Shackleton rettete
  • hochgeladen von Horst Schmiedchen
  • Bild 7 / 14
  • Elephant Island, Denkmal eines argentinischen Generals, der die Männer von Shackleton rettete
  • hochgeladen von Horst Schmiedchen
  • Bild 8 / 14
  • Elephant Island, Höhlen in denen die Männer von Shackleton überlebten
  • hochgeladen von Horst Schmiedchen
  • Bild 9 / 14
  • Überfahrt nach Südamerika, Käpitänsdinner, Kapitän mit seinen Offizieren (in Weiß die Bordärztin, in Zivil der Expeditionsleiter)
  • hochgeladen von Horst Schmiedchen
  • Bild 13 / 14
  • Überfahrt nach Südamerika, Käpitänsdinner
  • hochgeladen von Horst Schmiedchen
  • Bild 14 / 14

Weitere Beiträge zu den Themen

Elephant IslandArgentinienUrlaubsbilder

6 Kommentare

Danke Horst, das war wieder ein (See-)elefantöser Bericht von Dir aus dem kalten Süden.

Dein Bericht ist wieder vom feinsten! Die Bilder sind sehr aussagekräftig und gefallen mir sehr gut!

Faszinierende Bilder hast Du uns da von dieser traumhaften Reise mitgebracht. Ich bin jetzt auf den Abschlussbericht gespannt ...

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite