myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Etosha Nationalpark, Teil 1 (Namibia)

An einem Wasserloch im Etosha-Nationalpark in Namibia.
Wir besuchten auf unserer Reise auch den Etosha-Nationalpark und betraten ihn durch das Tor in Okaukuejo.
Okaukuejo ist der Name einer ehemaligen deutschen Polizei- und Militärstation im Süden des Nationalparks. Der Ort hieß ursprünglich Okakwiya, „die Frau, die jedes Jahr ein Kind gebärt”. Heute haben dort die Parkverwaltung und das ökologische Institut ihren Sitz.
Hier besuchten wir unser erste Wasserstelle und waren begeistert von der Tierwelt, die hierher in Gruppen zum Trinken kamen.
Der Etosha-Nationalpark ist ein 22.275 km² großes Naturschutzgebiet im Norden von Namibia und bedeutendster Nationalpark des Landes. Der Name „Etosha“ stammt aus dem Oshivambo und bedeutet soviel wie „großer weißer Platz“.
Der Park liegt am Nordwestrand des Kalahari-Beckens und umfasst fast die gesamte 5000 km² große Etosha-Pfanne. Von der Südgrenze des Parks sind es 400 km bis zur Hauptstadt Windhoek und von der Nordgrenze 125 km bis zur Grenze nach Angola. Der Atlantik ist von der Westgrenze fast 200 km entfernt.
Der Park ist heute für Touristen zweigeteilt. Der östliche, von der über 6.000 km² großen Etosha-Pfanne geprägte Teil ist für Touristen mit Pkw frei zugänglich. Der westliche Teil dagegen darf nur in Begleitung registrierter Reiseführer besucht werden.
Beide Teile sind durch Pads (afrikaans für Schotterstraße), die an den zahlreichen natürlichen und künstlichen Wasserstellen vorbeiführen, erschlossen.
Einlass ist ab Sonnenaufgang. Alle Besucher werden registriert und müssen bis Sonnenuntergang den Park verlassen oder eine der Unterkünfte im Park angesteuert haben. Obwohl das Verlassen der Fahrzeuge nicht gestattet ist, gab es schon tödliche Zwischenfälle mit unvorsichtigen Touristen.
(z.T. aus Wikipedia)

Weitere Beiträge zu den Themen

NamibiaUrlaubsbilderEtosha-National Park

5 Kommentare

Ja, das war ein tolles Fotofeuerwerk aus einem faszinierenden Land.

Wieder sehr schöne Bilder dabei!

Super schöne Aufnahmen. Gleich gucke ich mir auch Teil 2 an. LG Christiane

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite