myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

DoRu sieht sich die Geschichte des Radios an

Die Geschichte des öffentlichen Radios begann nach dem 2. Weltkrieg bei uns aktiv zu werden. Wer hätte es gedacht, wir sollten nach der Besetzung nur die unattraktiven Frequenzbereiche im UKW-Bereich mit geringer Reichweite nutzen dürfen.
Es entwickelte sich der freie Rundfunk ohne Parteienpropaganda in einer sehr guten Qualität und die Bevölkerung nutzte dies ganz gezielt, um bestimmte Programme zu genießen. Damals herrschte noch nicht so ein Überangebot auf den Frequenzen wie heute und es gab auch nicht so ein gewaltiges Werbeaufgebot, da zunächst nur öffentlich-rechtliche Sender vorhanden waren.
Zu dieser Zeit (1949) wurde auch der Amateurfunk wieder aktiv und gründete den DARC (Deutschen Amateur-Radio-Club), wobei wir Hannoveraner mit einer der ersten Stationen bereits schon 1947 durch Major Oxley von der britischen Aufsichtbehörde "grünes Licht" bekamen und auf Sendung gehen durften.
Das Radio entwickelte sich auch weiter, als 1981 private Sender zugelassen wurden und es wurde legerer auf den Wellen. Wir sehen also, es entwickelt sich auch hier stets, denn jetzt sind wir bei der Senderwahl im Internet, das uns alles weltweit über die Satelliten sendet.
Heute sind wir mit der Donnerstagsrunde wieder zum Ursprung der Radiogeschichte zurückgekehrt und haben uns die historischen Raritäten aus vergangenen Zeiten angesehen.
Historische Radios, Grammophone (Vorgänger des Plattenspielers ( wer es nicht weiss, dies ist der Vorgänger des CD-Players )) und nostalgische Tonbandgeräte, sowie alte Fernseher (Bildschirmgeräte) faszinierten uns in der privaten Sammlung von Bernd Schmitz in Bissendorf.
Mit einem Mende Radio aus dem Jahr 1930 begann die Sammelleidenschaft des Technikers, sein ältestes Fundstück ist der Edison Phonograph von 1905, aber es befinden sich ca. zweihundert weitere Schätze in dem Ausstellungsraum.
Interessierte Gruppen können gerne einen Termin unter ilseschmitz@gmx.de erfragen oder ihn unter 05130/8751 anrufen, es lohnt sich !

Was heute das Internet bedeutet, war damals das Radio - vielen Dank für den Interessanten Abend !

Weitere Beiträge zu den Themen

RadioAmateurfunkDonnerstagsrunde

8 Kommentare

Sehr interessanter Streifzug durch die Radiogeschichte vom Fachmann!

Danke für das Feedback und bis zum nächsten Fotobummel !

Die Auswahl an Fotomotiven war unglaublich groß - eine tolle Sammlung !

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

OberligaWedemarkBurgdorfer Land1. DamenHVNBMedienhausBurgdorfMellendorfer TVHellendorfOegenbostelHandballOKOK Television

Meistgelesene Beiträge