myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Landhausbrot

500 ml Magermilch
125 ml Wasser
4 EL Butter
2 EL Melasse
40 g Hefe
2 TL Salz
550-650 g Weizenvollkornmehl

Aus dem Buch "Fettarm leben" von Robert K. Cooper

Weitere Beiträge zu den Themen

Brot backen

7 Kommentare

Habe das Brot in meinem Backautomaten gebacken, aber da habe ich leider keine gute Erfahrung gemacht. Auf einmal roch es furchtbar - und ich sah auch, was passiert war: Der Teig ist übergelaufen - hatte ja auch schon das halbe Rezept nur gemacht - und der Teig verbrannte auf der Brennspirale. Als der Backvorgang zu Ende war, war der restliche Teig zusammen gefallen - aber es hat super geschmeckt, hatte noch ein paar Walnüsse drunter gemischt. Vielleicht durfte ja auch nur keine frische Hefe in den Backautomaten - hätte wohl vorher die Anleitung nochmals lesen sollen, verwende sonst nur Aurora Backmischungen: Saftiges Brot, das ist auch super lecker.

Das Putzen des Backautomaten war nicht ganz einfach :-(((

Oh weh, Ursula!
Ich dachte, das backt sowieso keiner nach und habe nur das Bild für das Brot gebracht und keine Anleitung, weil ich richtig stolz auf das große Stück war.
Ich backe auch selbst zusammengestellte Mehlmischungen im Brotbackautomaten. Habe aber die Erfahrung gemacht, dass frische Hefe und Zucker genau aufeinander abgestimmt sein müssen. Und auch die Flüssigkeit muss genau stimmen. Frische Hefe nehme ich jetzt auch nur noch, wenn ich den Herd nehme.
Mir gefällt der Knethaken im Automaten nicht, oft mache ich jetzt nur noch den Teig damit und backe dann im Ofen. Ich habe auch schon kleine Blumentontöpfe als Backform genommen, eine Vollkornfertigmischung angerührt und in ca. 4-6 Töpfchen, 9 cm Durchmesser, gefüllt. Auf den Boden der Töpfchen ein Stück Backpapier legen. Eine Tasse Wasser mit in den Ofen, und ich hatte tolle Partybrote.

Übrigens ist die Zubereitung von dem vorgestellten Hefebrot ein bisschen aufwändig, und ich musste auch noch Mehl hinzukneten, damit der Teig richtig schön wurde.
Falls jemand interessiert ist, schreibe ich es gern ab.
Und – Ursula, die Nüsse schmecken lecker, aber ich habe doch fettarm gebacken!
Herzliche Grüße
Christel

mal wieder ganz liebe grüße von pfarrer Markus C. Maiwald

ich hoffe, es geht Ihnen gut: Ihren Lieben und Ihnen Gottes Segen
im neuen Jahr!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

OberligaWedemarkBurgdorfer Land1. DamenHVNBMedienhausBurgdorfMellendorfer TVHellendorfOegenbostelHandballOKOK Television

Meistgelesene Beiträge