myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Auf dem Klostergelände von Walsrode

  • Durch die Klosterpforte führt der Weg aus dem 21. in das 18. Jahrhundert.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Wer Walsrode besucht, sollte unbedingt auch die Klosteranlage besichtigen, das älteste der sechs „Lüneburger Klöster“, die im Laufe der Reformation in evangelische Damenstifte umgewandelt wurden.

Vom Stadtzentrum sind es nur ein paar Schritte bis zur Klosterpforte, durch die der Besucher zu dem Areal mit den Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert gelangt. Wer etwas über das heutige Leben der Konventualinnen und über die Innenausstattung des Klosters erfahren möchte, sollte sich einer der Führungen anschließen.

Der geschichtliche Hintergrund
Eine Urkunde erwähnte bereits im Jahr 986 das Kloster Walsrode; schon 1383 erhielt Walsrode Stadtrechte; ab 1255 gab es das Benediktinerinnenkloster, das 1482 nach einem Brand durch Blitzeinschlag weitgehend zerstört wurde; ab 1570 wurde das Kloster nach der Reformation als evangelisches Frauenstift weitergeführt; im 18. Jahrhundert erfuhren Klostergebäude und -mauer eine Erneuerung; heute bewahrt ein evangelisches Frauenstift, das von der Klosterkammer Hannover verwaltet wird, eine eigenständige Form christlicher Traditionen.

Alle Fotos: Juni 2013

  • Durch die Klosterpforte führt der Weg aus dem 21. in das 18. Jahrhundert.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 19
  • Auf dem Areal des Klosters
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 19
  • Das ehemalige Äbtissinnenhaus
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 19
  • Rhododendronblüten auf dem Klostergelände
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 19
  • Historischer Brunnen auf dem Klostergelände
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 19
  • Seiteneingang des "Langen Hauses"
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 19
  • Rhododendronblüten auf dem Klostergelände
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 19
  • Das "Lange Haus" der Klosteranlage
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 19
  • Führungen durch das Kloster beginnen am "Langen Haus".
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 9 / 19
  • Die Klosterkapelle mit dem markanten Dachreiter
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 10 / 19
  • Die Klosterkapelle grenzt an den Chor der Johanniskirche (links),
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 11 / 19
  • Zufahrt zum Klostergelände
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 12 / 19
  • Historisches Datum auf dem Klostergelände
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 13 / 19
  • Eingangsbereich des "Langen Hauses"
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 14 / 19
  • Gedenkstein auf dem Klostergelände
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 15 / 19
  • An der Klosterpforte mit dem Blick auf den Dachreiter der Klosterkapelle
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 16 / 19
  • Gedenkstein auf dem Klostergelände
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 17 / 19
  • Gedenkstein vor dem ehemaligen Äbtissinnenhaus
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 18 / 19
  • Rhododendronblüten im privaten Garten der Stiftsdamen
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 19 / 19

Weitere Beiträge zu den Themen

WalsrodeKloster

1 Kommentar

Danke für den Rundgang durch das Kloster in Walsrode. Es steht auch schon lange auf unserer Ausflugsliste.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite