myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Windkraft – Teile unserer Landschaft – geliebt oder gehasst ?

Ob sie nun schön oder nicht schön sind, daran scheiden sich die Geister. Ob zu teuer oder vielleicht doch unnütz? Auch das ist ein Thema zum Streiten …

Ich war heute mit dem Auto auf der Kreisstraße 125 zwischen Schwüblingsen und Arpke unterwegs. Ich hatte Zeit, kein anderes Auto drängelte und so fuhr ich gemütlich „über’s Land“. Die Sonne schien und die weißen Windräder strahlten mich förmlich vor dem blauen Himmel an.

Motive also für diese kleine „Windgeschichte“.

Wieder daheim, habe ich einfach mal nach Zahlen und Fakten gesucht und wurde fündig beim Klimaschutz Hannover:
http://www.klimaschutz-hannover.de/Windenergie.185...

Dort steht:
In der Region Hannover waren im Juni 2008 221 Anlagen installiert mit einer Gesamtleistung von 252,53 Megawatt, weitere 57 Anlagen mit fast 80 MW sind in Planung. Zusammen produzieren die Anlagen rund 450 Gigawattstunden klimafreundliche Elektrizität pro Jahr und können damit ca. 120.000 Haushalte mit Strom beliefern. Damit ist die Region Hannover im Binnenland unter den Top-3-Standorten.

Und wer jetzt noch mehr darüber erfahren möchte, sollte einfach am 28. September 2008 zwischen 11:00 und 17:00 h an diese Windenergieanlage im Windpark Uetze-Süd hierhier zwischen Schwüblingsen und Arpke fahren und sich anlässlich des Windfestes über die Windenergie informieren.

Egal, ob schön oder nicht schön; es ist auf jeden Fall eine sinnvolle Alternative zum Atomstrom. Wenngleich auch klar ist, dass Windenergie sicher nicht allein all unsere Bedürfnisse nach Elektrizität decken kann …

  • An der Kreisstraße zwischen Schwüblingsen und Arpke.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 2 / 8

Weitere Beiträge zu den Themen

NiedersachsenKlimaschutzUetzeAlternative EnergienWindenergie

13 Kommentare

Egal von war wir uns abhängig machen,
den Preis diktiert der Betreiber und der Staat
wischt sich überall auch nochmals kräftig die Hände dabei ab.....

Der Mensch das Gewohnheitstier, wie Petra es korrekt beschreibt......
Ich schau aus dem Fenster und sehe Windräder "zuhauf".
Ein informativer Artikel.

.

Erzeugung von elektrischer Energie durch Wind.

Die Erzeugung von Energie aus Windkraft ist nicht neu. Zur Erzeugung von Energie aus der Windkraft müssen heutzutage Windräder mit einer Höhe bis zu 200 Metern gebaut werden. Das ist aber nur in Gegenden sinnvoll, wo auch eine bestimmte Windstärke kontinuierlich zu erwarten ist.

Aber wo sollen die Windräder denn hin gebaut werden? Vielleicht neben dem Finanzamt, oder vor dem Hauptbahnhof ?

Hier sind das Problem die Bürger selbst, für die diese Anlagen gebaut werden würden. Fast jeder wünscht sich Energie aus Windkraft, aber keiner möchte ein Windrad in seiner Nähe haben

Also ab auf die freien Flächen nach Norddeutschland, und ins Meer. Aber den erzeugten Strom aus Norddeutschland kann man nicht mit einem Tankwagen nach Bonn oder Frankfurt fahren.
Also müssen Stromtrasse her! Entweder durch Überlandleitungen, oder durch eine Bodenverlegung.

Bei beiden Möglichkeiten muss die Natur, wie Wiesen, Felder und Wälder aufgerissen werden. Die Baufahrzeuge erzeugen jede Menge an Kohlendioxid, Stickoxide und Feinstaub. Auch die Materialien wie Stahl und Kupfer- bzw. Aluminiumleitungen müssen erst produziert werden.

Wollen Sie das wirklich??

Mehr unter :

https://www.myheimat.de/berlin/politik/erzeugung-v...

.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite