Zwangsarbeit (32)
Das Archiv des Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Stadtallendorf verfügt über eine große Sammlung von Fotografien. Henrich Wegener, Mitarbeiter am DIZ, wählt Fotos aus dieser Sammlung aus, die dann der Öffentlichkeit als „Foto des Monats“ vorgestellt werden.
Unser vorletztes Bild des Monats zeigte ein Gruppenbild der „Displaced Persons“ die nach Kriegsende bis zu ihrer Heimreise im „Polnischen Lager...
Hannover: Mahnmal Zwangsarbeit | Auf einer Radtour: Gegen das Vergessen.
Mahnmal mit Erinnerungs- und Informationstafel zur Zwangsarbeit bei den ehemaligen Günther Wagner Verpackungswerken.
Textauszug aus der Informationstafel
Am Standort dieses Mahnmals befand sich der Rüstungsbetrieb Günter Wagner Verpackungswerke". Hier arbeiteten bis Kriegsende rund 2.000 Zwangsarbeiter aus ganz Europa wie den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Italien. Die...
Hannover: Gedenkstein | Am 10. April 2019, 16.30 Uhr, findet in Hannover-Limmer, Sackmannstraße, am Rande der künftigen Wasserstadt Limmer, am Gedenkstein für das KZ der Conti-Limmer eine Gedenkfeier statt, die an die etwa 1000 Frauen erinnert, die hier unter Menschen unwürdigen Bedingungen in Zwangsarbeit im Conti-Werk kriegswichtige Güter, wie z.B. Gasmasken, herstellen mussten.
Am 6. April 1945 wurde das Lager geräumt und etwa 900 Frauen...
Langenhagen: Treffpunkt | Eine Foto-Ausstellung mit Werken des Langenhagener Fotografen Fritjof Vogt zeigt vom 17. April bis zum 15. Mai im vhs-Treffpunkt, Konrad-Adenauer-Str. 17, vergangene Industriekultur: Die Rosebusch-Verlassenschaften.
Im ehemaligen Umspannwerk der Preussen-Elektra in Ahlem hat das Künstlerehepaar Hans-Jürgen und Almut Breuste eine umfangreiche Sammlung von vielfältigen Gegenständen vergangener deutscher Industriekultur...
Ein großes Plakat an der Strasse kurz vor dem Schweriner Friehofsberg erregte meine Aufmerksamkeit.
In großen Lettern steht dort:
"Ich könnte auch im Kosmetikstudio arbeiten und Nägel feilen.
Muss ich aber nicht"
Was will man uns eigentlich damit mitteilen?
Scheinbar verweist man auf das Grundgesetz der Bundesrepublik hier den Art.12, der da lautet:
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Art 12...
"Arbeitslosengeld II: Schleichendes Gift für die Psyche"
https://www.heise.de/tp/features/Arbeitslosengeld-II-Schleichendes-Gift-fuer-die-Psyche-3671287.html
Was für eine christlich-nächstenliebend-soziale Gesellschaft wir doch sind...
Hannover: St.-Nikolai-Kirche | Gedenkkonzert mit Liedern französischer und polnischer Häftlinge aus dem KZ Conti-Limmer mit
Laura Pohl (Sopran) und Goran Stevanovic (Bajan)
Sonntag, 9. April 2017, 17.00 Uhr - St. Nikolai, Hannover-Limmer
Auf dem Gelände der Continental AG in Limmer befand sich von Juni 1944 bis April 1945 ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme. Mehr als 1.000 Frauen, überwiegend aus Polen, Frankreich, Russland und dem...
Augsburg: Halle 116 | Witold Scibak: Zeitzeugengespräch. Als Zwangsarbeiter in Augsburg und Horgau. Dienstag, 26.April 2016. 86157 Augsburg, Karl-Nolan-Strasse, Halle 116, 19 Uhr. Eintritt frei-Spenden erwünscht. Veranstalter: Erinnerungswerkstatt Augsburg und Gegen Vergessen-Für Demokratie Augsburg-Schwaben.
Jahrzehntelang hat Witold Scibak die Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit gescheut, litt unter Albträumen und Schlaflosigkeit....
Ähnliche Themen zu "Zwangsarbeit"
Nordhausen: Bürgerhaus | Einladung zu einem regionalen Vernetzungstreffen zwischen Gemeinden aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am Samstag, 9. April 2016 um 14 Uhr im Bürgersaal Nordhausen (Nikolaiplatz 1)
Zum 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora im April geht das Gedenkprojekt „Fahnen der Erinnerung“ in die nächste Runde. Nachdem der Verein Jugend für Dora im vergangenen Jahr in der gesamten Harzregion...
Augsburg: Evangelisches Forum Annahof, Hollbau EG | Protokoll einer Recherche zur Zwangsarbeit. Evangelisches Forum Annahof, Hollbau. Donnerstag,11. Mai, 19.30 Uhr. Eintritt frei-Spenden erwünscht.
Ungesühnten Verbrechen dem Vergessen entrissen - Sklavenschicksale neben uns. So könnte sein Buch auch überschrieben werden. Ulrich Sander nannte es: „Der Iwan kam bis Lüdenscheid“. In der Provinz, in einer Industriestadt konnte der Autor pars pro toto - der Teil fürs Ganze -...
Augsburg: Annahof | Dr. Helmut Baumeister, Von Franco-Spanien über Augsburg nach Flossenbürg. Lesung; Donnerstag 7. Mai um 19.30 Uhr . Annahof, Hollbau, Im Annahof 4, 86150 Augsburg. Eintritt frei-Spenden erwünscht.
Wie viele idealistisch gesinnte junge Leute aus allen Ländern kämpfte der Deutsch-Amerikaner David Rommel im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republik, und zwar als "dinamitero" hinter den feindlichen Linien. Bei seinem...
Hannover: Conti-Gelände | Spätsommerliches Wetter ließ die Menschen ihre Wohnungen verlassen, um den Sonnenschein und die Wärme bei einem Spaziergang in der Natur zu genießen. Oder auf dem Entdeckertag ein interessantes Objekt zu finden, eine fröhliche und spannende Vorführung in Hannovers City zu erleben. Der Tag des offenen Denkmals versprach wieder Einblicke in vielfältige Denkmäler, wie dem Kalkringbrennofen in Ahlem, den Aufstieg auf die...
Hannover: Ehemaliges Conti-Werksgelände | Farbe bekennen - Führungen auf dem Geländes des ehemaligen Frauen-KZ in Hannover-Limmer am Tag des offenen Denkmals am 14. September 2014
Führungen: 10.00 Uhr, 13.30 Uhr und 16.00 Uhr
Infostand: 10.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Hannover-Limmer, ehemaliges Conti-Werksgelände
Ecke Stockhardtweg/Sackmannstraße
Veranstalter: Arbeitskreis Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in...
Hannover: Container Am Küchengarten | Wie soll unser Zusammenleben aussehen? Was denkst Du?
Das ist das Thema der Aktion „Wunschproduktion“ des Wissenschaftsladen Hannover und Ökostadt Hannover e.V. im orangenen Überseecontainer auf dem Küchengartenplatz in Hannover-Linden in der Zeit vom 19.5. bis 20.6.2014.
Die Wunschproduktion ruft die Lindener dazu auf, ihre Visionen des Zusammenlebens im Stadtteil in Gegenwart und Zukunft zu äußern und sie in die...
Das Ballonmuseum Gersthofen hat sich in den letzten Jahren nicht nur zu einem Mekka für den Ballonsport und seinen Freunden entwickelt, sondern sich auch einen guten Ruf als Begegnungsstätte bei Themen aus Unterhaltung und Zeitgeschehen erworben. Insofern passt die derzeitige Ausstellung „Zwangsarbeit für den Endsieg“ gut zu dem Angebot bisheriger Veranstaltungen. Gezeigt wird das Leiden und Sterben der Zwangsarbeiter im...
Gersthofen: Ballonmuseum Gersthofen | Ausstellungseröffnung am Montag, 1. Juli 2013 um 19 Uhr mit dem Vortrag von Dr. Jens Christian Wagner, Leiter der Gedenkstätte KZ Nordhausen-Dora:
„V-Waffen und Verbrechen. Wernher von Braun und der Nationalsozialismus."
Dauer der Ausstellung bis Donnerstag 25.7.2013, 14 Uhr.
Öffnungszeiten: Mi, Fr 13-17 Uhr, Do 10-19 Uhr, Sa, So 10-17 Uhr
Mittelbau-Dora steht exemplarisch für die Geschichte der mörderischen...
Friedberg: Archivgalerie | Die Ausstellung bietet einen prägnanten Überblick über die Geschichte des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora.
Gersthofen: Zwangsarbeiter-Gedenkstätte | Besuch in Marzabotto am Jahrestag des deutschen Massakers vor 68 Jahren
Mit einem Schreiben des Bundespräsidenten Dr. Joachim Gauck und den Grußbotschaften zweier Bundestagsabgeordneten, Ulla Jelpke und Heinz Paula im Gepäck reiste ich gemeinsam mit meiner Frau am 29.9. nach Marzabotto, um den Opfern und Angehörigen eine symbolische Summe von 10 000 Euro zu überbringen und noch überlebende Opfer des Massakers zu befragen....
| aktualisiert | 2015 | 2016
Kolonisten, Sowjetdeutsche, Aussiedler
Eine Geschichte der Russlanddeutschen
Viktor Krieger beschreibt die Geschichte der Deutschen in Russland: von den Siedlerbewegungen im 18. Jahrhundert bis in die Zeiten, in denen die Russlanddeutschen im vereinten Deutschland eine neue Perspektive suchten. Besonderes Augenmerk legt er dabei auch auf die Verfolgung und Diskriminierung der Minderheit unter...
Augsburg: Rathaus | Bericht über die Vortragsreise von Prof. Alexander Skotnicki (Jagiellonen-Universität Krakau) in Augsburg-Gersthofen-Wertingen vom 24. bis 29. Juni über „Oscar Schindler, Mietek Pemper and the Cracowian Jews“.
Bei der Erstellung der Homepage www.mietek-pemper.de gemeinsam mit meinen Schülern war ich auf die Veröffentlichungen von Prof. Skotnicki gestoßen. Es war kein Geringerer als Mietek Pemper selbst, der mir bei der...
Haßmersheim. Ein Dorf im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg hat seinen Skandal. Gestern stürmte die Polizei das Haus, in dem eine 20 Jahre junge Frau aus Würzburg mutmaßlich ein Jahr lang als Sklavin gehalten wurde. Für die dreiköpfige Familie, die in dem schäbigen Haus im idyllischen Haßmersheim am Fuße eines Weinhanges lebte, soll die Würzburgerin Zwangsarbeit verrichtet haben.
Sie kümmerte sich um den Haushalt...
gefunden auf Das gemeine Wesen (Artikel lesen) Berlin: von
Tony Sanders
Die adäquate Zusammenfassung der Diskussion in der letzten Bezirksverordnetenversammlung (BVV) müßte eigentlich lauten: Die Versammelten haben mehr als drei Stunden damit zugebracht, über Nichtigkeiten zu quatschen. Denn die normalen Menschen dürften sich kaum dafür interessieren, mit welchen Finessen welche Partei sich mit welchen Themen im kommenden...
Gersthofen: Paul-Klee-Gymnasium | Menschliches Versagen. Film von Dr. Michael Verhoeven.
Filmvorführung in der Aula des Paul-Klee-Gymnasiums Gersthofen
am Dienstag, den 5.Oktober 2010 um 18 Uhr, im Anschluss Diskussion mit dem Regisseur Dr. Michael Verhoeven. Es werden Getränke gereicht. Eintritt € 2
Veranstalter: Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen (PKG), Gesellschaft für jüdisch-christliche Zusammenarbeit (GJCZ), Forum für interkulturelles Leben und...
Liebe Leserin, lieber Leser,
ein 85ter Geburtstag im Pflegeheim.
Ich wusste nicht,
was mich erwartet.
Würde der Jubilar ansprechbar sein oder nicht?
Würde er im Bett liegen oder sitzen?
Behutsam klopfe ich an.
Keine Reaktion.
Langsam und leise drücke ich die Klinke.
Vielleicht schläft er ja.
Drinnen höre ich ihn lauthals telefonieren
– offensichtlich schwerhörig.
Abermals schließe ich die Tür....
Potsdam: Universität Potsdam | Schnappschuss