Weidenflechten (29)
Vor zwei Tagen haben Künstler der Gruppe Landart begonnen im Apfelgarten des Künstlerhauses eine Menge geschnittenen Weidenruten zu einrm Kunstwerk zu verarbeiten.
Eventuell werden sie bis Mitte nächster Woche dies noch bearbeiten und zu einem späteren Zeitpunkt ( bis Ende April ) dies öffentlich in einer entsprechenden Vernissage zu eröffnen.
Einen Titel bzw. Namen für diese Arbeit ist noch nicht angegeben.
Im April...
Thierhaupten: Klostermühlenmuseum | Samstag, 21.9., von 9.00-17.00 Uhr
Zauberhafte Weidenlichter - selber machen.
Im Kurs entstehen individuell geformte Lampenschirme aus Korbweide und anderen Naturmaterialien. Als Stehleuchte oder Hängelampe (indoor oder outdoor) zaubern sie ein wunderschönes Licht und sind zudem noch ein origineller Blickfang. Anmeldung bis spätestens 10.9.
Mit Frauke Albuszies, Natur- und Kräuterpädagogin,
Gebühr inkl. Eintritt und...
Thierhaupten: Klostermühlenmuseum | Samstag, 6.7. von 9.00 bis 17.00 Uhr
Unter der Anleitung der Naturpädagogin Frauke Albuszies aus Monheim lernen Sie in entspannter, kreativer Atmosphäre aus Flechtweiden und anderen Naturmaterialien ein dekoratives Objekt für Haus und Garten anzufertigen: Eine wilde Weidenschale. Die Größe des Werkstücks kann der Teilnehmer frei wählen. ES können auch korbähnliche Objekte mit hohem Rand entstehen. Bei der Verarbeitung der...
Baar (Schwaben): Flechtermarkt | Flechtertreffen in Baar/SchwabenZum Flechtermarkt kommen renommierte KorbmacherInnen und FlechtwerkgestalterInnen aus ganz Deutschland und Italien. Sie zeigen im wildromantischen Ambiente des Hofes der Flechtkünstlerin Theresia Asam nützliche und dekorative Geflechte. Viele Spontan-Flechtkurse werden angeboten.
Thierhaupten: Klostermühlenmuseum | Samstag, 9.6., Kurs 1: 9.30-13.00 Uhr/Kurs 2: 14.00-17.30 Uhr
Weidenobjekte flechten – auf der Mühlenwiese
Leitung: Susanne Warisch, Weidenflechterin
Gebühr: € 25,- zzgl. Material (Anmeldung bis 1.6.)
Klostermühlenmuseum Thierhaupten
gemeinnützige GmbH
Franzengasse 21
86672 Thierhaupten
Tel. 0 82 71-53 49 (Anmeldung + Info)
Tel. 0 82 71-17 69...
Ortenberg: Nabu Ortenberg "Haus an den Salzwiesen" | ausgebucht
In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen zum Flechten einer Schale mit ungeschälter Weide. Vorkenntnisse sind hierbei nicht erforderlich. Etwas handwerkliches Geschick ist aber von Vorteil. Zum Ende des Kurses haben sie die Grundtechniken und -begriffe erlernt, die Sie in den weiteren Kursen benötigen, um zum Beispiel einen Korb mit Griffen oder Henkel herzustellen.
Anmeldeschluss ist der...
Ortenberg: Nabu Ortenberg "Haus an den Salzwiesen" | Wir bieten auch in 2017 Flechtkurse im Vereinsheim "Haus an den Salzwiesen" in Ortenberg-Selters an. Gemeinsam mit der gelernten Korbmacherin Katja Schyrer hat der NABU Ortenberg Kurse für jung und jung gebliebene, Einsteiger und Fortgeschrittene ausgearbeitet.
Die Kurse gehen immer von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr. Informationen rund um den Kurs, sowie Kosten und Anmeldung bei Katja Schyrer unter 06041/962233 oder auf der...
Bächingen an der Brenz: Umweltstation Mooseum | Am Sonntag, 11. Oktober kommen beim Familien-Aktionstag der Umweltstation mooseum in Bächingen die kleinen Besucher beim „Weidenflechten für Kindern“ auf Ihre Kosten. Unter der Anleitung von Doris Heinle können Kinder ab sechs Jahren aus den biegsamen Zweigen der Weide ein hübsches Flechtobjekt anfertigen. Der Kurs beginnt um 14.00 Uhr und dauert ca. zwei Stunden.
Es sind nur noch wenige Plätze frei. Eine Anmeldung ist im...
Ähnliche Themen zu "Weidenflechten"
Thierhaupten: Klostermühlenmuseum | Kurs 1: 9.30 – 13.00 Uhr (ausgebucht)
Kurs 2: 14.00 – 17.30 Uhr
Weidenobjekte flechten – für Erwachsene unter der Leitung von Susanne Warisch aus Bobingen. Gebühr €23,- pro Person, zzgl. Material (Anmeldung bis 13.6. erwünscht!)
Klostermühlenmuseum Thierhaupten
Franzengasse 21
86672 Thierhaupten
Tel. 08271-5349
info@klostermuehlenmuseum.de
www.klostermuehlenmuseum.de
Bächingen an der Brenz: Umweltstation Mooseum | In der Umweltstation mooseum in Bächingen starten mit dem neuen Jahr auch wieder die beliebten Weidenflechtkurse. Die Weidenrute ist ein heimischer Rohstoff, der bereits seit Jahrtausenden genutzt wird und immer noch interessant ist.
An verschiedenen Terminen stehen zwei unterschiedliche Angebote zur Verfügung.
Zum einen bietet die Kursleiterin Brigitta Böck an drei verschiedenen Terminen Weidenflechtworkshops an. Diese...
Bächingen an der Brenz: Umweltstation Mooseum | Im mooseum finden wieder Weidenflechtkurse statt. Am 26. November wird von 9 - 12.30 Uhr ein Kringelkorb geflochten. Einen Weidenkorb kann man sich beim zweitägigen Workshop am 5. und 6. Dezember flechten. Bei beiden Kursen sind noch Restplätze frei. Anmeldungen im Sekretariat des mooseum unter Tel. 0 73 25 / 95 25 83, weitere Infos unter www.mooseum.net
Thierhaupten: Klostermühlenmuseum | Dieser Kreativ-Kurs mit Susanne Warisch aus Bobingen richtet sich an erwachsene Teilnehmerinnen: Flechten Sie unter fachkundiger Anleitung Sichtelemente, Kugeln oder Fackeln aus Weiden. Individuell ausgestaltet setzen Sie mit Ihrem Objekt in jedem Garten einen tollen Akzent. Gartenschere bitte mitbringen.
Es finden zwei Kurse am Samstag, 24. Mai 2014 statt:
Kurs 1 am Vormittag von 9.30 bis 13 Uhr/
Kurs 2 am Nachmittag...
Bächingen an der Brenz: Umweltstation Mooseum | In der Umweltstation mooseum starten mit dem neuen Jahr auch wieder die beliebten Weidenflechtkurse. Die Weidenrute ist ein heimischer Rohstoff, der bereits seit Jahrtausenden genutzt wird, aber immer noch interessant ist.
An verschiedenen Terminen stehen zwei unterschiedliche Angebote zur Verfügung.
Zum einen kann man unter der Leitung von Franz Reif einen klassischen Weidenkorb flechten. Die Kurse dafür sind zweitägig...
Bächingen an der Brenz: Umweltstation Mooseum | Die Termine für die beliebten Weidenflechtkurse im mooseum stehen für 2014. Die Weidenrute ist ein heimischer Rohstoff, der bereits seit Jahrtausenden genutzt wird, aber immer noch interessant und beliebt ist. Entdecken Sie im Kurs auf dem Gelände des mooseums, wie man ihn verarbeitet und gestalten Sie unter Anleitung von Brigitta Böck ein schönes Weidenobjekt für Haus oder Garten. Nicht nur für Teilnehmer mit...
Bächingen an der Brenz: Umweltstation Mooseum | Die Weidenrute ist ein heimischer Rohstoff, der bereits seit Jahrtausenden genutzt wird, aber immer noch interessant und beliebt ist. Entdecken Sie im Kurs auf dem Gelände des mooseums, wie man ihn verarbeitet und gestalten Sie sich einen außergewöhnlichen und individuellen Korb in der „Kringel“-Technik. Auch als geschlossene Kugel kann das Objekt gefertigt werden, der Durchmesser wird bei ca. 35 cm liegen.Nicht nur für...
Bächingen an der Brenz: Umweltstation Mooseum | In diesem Workshop wird die Technik des Korbflechtens vorgestellt und die TeilnehmerInnen flechten ihren eigenen Weidenkorb.
Teilnehmer: max. 4 Erwachsene
Leitung: Frau Daniela Süß
Kosten: 35,- € (zzgl. ca. 5,- € Materialkosten)
Ort: Umweltstation mooseum,
Info/Anmeldung: Sekretariat mooseum, Tel.: 0 73 25 / 95 25 83, www.mooseum.net
Bächingen an der Brenz: Umweltstation Mooseum | In diesem Workshop wird die Technik des Korbflechtens vorgestellt und die TeilnehmerInnen flechten ihren eigenen Weidenkorb.
Teilnehmer: max. 4 Erwachsene
Leitung: Frau Daniela Süß
Kosten: 35,- € (zzgl. ca. 5,- € Materialkosten)
Ort: Umweltstation mooseum,
Info/Anmeldung: Sekretariat mooseum, Tel: 0 73 25 / 95 25 83, www.mooseum.net
Bächingen an der Brenz: Umweltstation Mooseum | Wegen der hohen Nachfrage werden diesmal zwei Weidenflechtworkshops angeboten.
Diese starten jeweils um 9.00 Uhr mit einem kurzen Spaziergang über das Gelände des mooseums zu den Weiden. Dort wird der Weidenschnitt gezeigt und erklärt. Anschließend geht’s ans Flechten im mooseum. Jeder Kursteilnehmer erlernt die Technik des Flechtens.
Am Samstag, 11.2. wird ein Weidenblatt geflochten, am Mittwoch 15.2. eine Dreieckschale....
Bächingen an der Brenz: Umweltstation Mooseum | Bei einer einleitenden Exkursion werden die ökologische Bedeutung und die Biologie der Weiden erläutert. Dipl. Ing. Brigitta Böck von WeidenFlechtWerk erklärt außerdem Verwendung und geschichtlichen Hintergrund unterschiedlicher Weidenarten sowie den Rutenschnitt. Es werden Lebendweidenelemente gezeigt und deren Pflege besprochen.
Nach dem Mittagessen werden im mooseum unterschiedliche Flechttechniken, angepasst an...
Die NAJU Frankenberg reparierte und erweiterte am heutigen Samstag ihre Weidenstaudämme auf eigenen Grundstücken im Nienzetal bei Hommershausen und am Röddenauer Fritzbach. Sie wurden auf Ausgleichsflächen angelegt, um die Fließgeschwindigkeit des Baches zu verringern und das tief eingeschnittene Bachbett anzuheben. Durch Sedimentation oberhalb der Weidenstaudämme, die einen ständigen Durchfluss garantieren, wurden bereits...
Springe: Wisentgehege | Mit dem bevorstehenden Frühling naht auch das Osterfest – Grund genug, sich einmal aus Naturmaterialien hübsche Sachen für die Dekoration der Wohnung selbst herzustellen. Dazu bietet das Team der Gehegeschule am 21. März im Wisentgehege Springe durchgehend von 11 bis 16 Uhr einen Familienworkshop an: Im Zelt an der „Köhlerhütte“ findet eine „Weidenflechtaktion“ statt, zu der alle Kinder und Erwachsene herzlich willkommen...
Günzburg: Nornheim | ... in der es etwas vom Günzburger Donauried und vom Korbflechten zu sehen gibt
( das kürzlich vor Ort gedreht wurde )
Im 3. Programm des bayerischen Fernsehen wird am Samstag den 27. Februar kurz nach 18 Uhr bei
" Zwischen Spessart und Karwendel"
unter Anderem auch über oben beschriebene Themen berichtet.
siehe dazu auch: ...
Günzburg: Nornheim | vor kurzem war bei Ilse Walter das Bayerischen Fernsehen zu Gast. Vielen Günzburger Bürgern ist sie als Korbflechterin von historischen Festen her bekannt, wo sie den Besuchern zeigt, wie Körbe geflochten werden.
Das Team um Georg Bayerle mit Kamerafrau Marion Heinz und Assistent Manuel Geisenberger drehte zum Thema Donauried, Kopfweiden, Korb-flechten usw. einen Beitrag für das 3. Fernsehprogramm des Bayerischen...
Nur noch wenige Termine mit freien Plätzen für Flechtkurse
sind übrig:
Mittwoch, 18.3.2009, 9.00 bis 12.00 Uhr, "Beetabgrenzung"
auf dem Schwarzfelder Hof in Leipheim-Riedheim
und
Montag, 23.3.2009, 18.00 bis 21.00 Uhr, "Windlicht"
im mooseum - Forum Schwäbisches Donautal in Bächingen.
Bilder, Informationen zu den Kursen und mehr über das Flechten mit Weiden können auf www.weidenflechtwerk.de abgerufen...