Wallanlagen (30)
Lübeck: Altstadtinsel | Im Süden der Altstadt befinden sich die fast vollständig erhaltenen Wallanlagen, die einst zum Wehrsystem der Hansestadt angelegt wurden. Dadurch war es möglich, dass die Handelsschiffe seinerzeit auf der Trave sicher und geschützt Ladungen aufnehmen und löschen konnten.
Auf den Wasserwegen, die die Wallanlagen umschließen, wurden damals außerdem auch so genannte Wasserbäume - d. h. zusammengekettete Baumstämme -...
Rostock: Wallstraße | Rostocks Wallanlagen in der Nähe des Stadtzentrums unterstreichen im Herbst die „goldene Atmosphäre“ der Hansestadt. Die vielen alten Bäume tauschen derzeit ihr grünes Blätterkleid nach und nach gegen ein goldenes - eine Szenerie, wie sie idyllischer und harmonischer kaum sein könnte.
Bunt gefärbte Blätter, viel Laub auf den Wegen, frische Luft, weit ab vom großstädtischen Straßenlärm – im Rosengarten und auf den...
Rostock: Wallanlagen | Schnappschuss
Rostock: Wallanlagen | Die Rostocker Wallanlagen, die früher zusammen mit dem Wallgraben zu den Stadtbefestigungsanlagen gehörten, befinden sich zwischen dem Kröpeliner Tor und der Schwaanschen Straße.
Heute dient das Gelände der ehemaligen Stadtbefestigung einem zentrumsnahen Aufenthalts- und Erholungsbereich. An den Stämmen der alten Bäume rankt zum Teil Efeu empor.
Januar 2016, Helmut Kuzina
Rostock: Wallanlagen | Schnappschuss
Rostock: Wallanlagen | Schnappschuss
Insel Poel: Kirchdorf | Für Besucher der Insel Poel ist der Hafen von Kirchdorf ein Hauptanziehungspunkt. Gleich hinter dem Hafen, der Fischern und Gastliegern vorbehalten ist, überragt der 47 m hohe Turm der Inselkirche die Wallanlagen und daneben sind noch Reste des alten Schlosswalls auszumachen.
Viele Freizeitkapitäne haben mit ihren Booten im Hafen von Kirchdorf festgemacht. Die Liegeplätze an den Steganlagen der Gemeinde sowie des...
Insel Poel: Kirchdorf | Schnappschuss
Ähnliche Themen zu "Wallanlagen"
Rostock: Wallanlagen | Schnappschuss
Rostock: Schwaansche Straße | Nachdem die Bauarbeiten auf der Hermannstraße und der Kreuzung der August-Bebel-Straße beendet wurden, zeigt sich auch der Platz an den Wallanlagen in seiner neuen Gestaltung.
Nach rund einem Jahr kehrte ferner die „Trinkende“, eine Skulptur (Nachguss) des Bildhauers Victor Seifert von 1922, an ihren angestammten Standort zurück.
Der Platz mit dem Brunnen erhielt eine neue Pflasterung, die Rasenfläche wurde neu angelegt...
Rostock: Klosterhof | Wenn da nicht überall vor den Häusern und auf den Straßen weiße Zettel mit den schwarzen Zahlen lägen, würden die Bilder aus der Vogelperspektive aussehen, als wären sie bei einem Rundflug im 19. Jahrhundert entstanden.
Tatsächlich aber zeigen die Aufnahmen das Modell der Stadtbefestigung, das der Tischlermeister Heinrich Brockmann in den Jahren 1887/1888 anfertigte. Als Vorlage diente ihm der Plan, den August Albrecht...
Rostock: Wallanlagen | Schnappschuss
Insel Poel: Kirchdorf | Über einen Damm bei Fährdorf erreichen die Besucher die Insel Poel und gelangen zunächst nach Kirchdorf, den Hauptort in der Mitte der Ostseeinsel.
Zu den Besonderheiten von Kirchdorf gehören die Wallanlagen, die Herzöge 1614 – 1618 um die Kirche und das damalige Schloss anlegen ließen, um Poel zur mecklenburgischen Flottenbasis auszubauen.
Aus der Luft sind die gewaltigen Festungsanlagen in Form eines fünfstrahligen...
Rostock: Stadtzentrum | Durch die Wallanlagen, die früher zu den Stadtbefestigungsanlagen gehörten, führt ein oberer Weg direkt an der Außenseite der Stadtmauer entlang. Der andere Weg lenkt den Stadtbesucher hinunter zum Wallgraben, zu einem steil abfallenden Gelände mit einem uralten Baumbestand.
Rostock: Wallanlagen | Schnappschuss
Rostock: Wallanlagen | Schnappschuss
Rostock: Wallanlagen | Schnappschuss
Rostock: Wallanlagen | Trotz der grauen Wolken nutzen viele die Temperaturen bis zu plus zehn Grad, um in Rostock ausgedehnte Spaziergänge auf den Wallanlagen zu unternehmen. Auch in der kommenden Woche ist vorerst kein Wetterumschwung zu erwarten.
Lübeck: Possehlstraße | Schnappschuss
Rostock: Wallstraße | Zum zentralen Grüngürtel Rostocks gehören der Rosengarten mit dem Brunnen und die Wallanlagen mit ihren Beeten, Alleen und Wasserspielen.
Rostock: Wallanlagen | Zwischen dem Kröpeliner Tor und der Schwaanschen Straße bilden die Wallanlagen eine grüne Idylle des Stadtzentrums. Sie gehörten in früheren Zeiten zusammen mit der Stadtmauer und dem Wallgraben zu den Schutzanlagen an der Festlandsseite der Stadt. Heute dient das Gelände der ehemaligen Stadtbefestigung einem erholsamen Aufenthalt.
Rostock: Wallanlagen | Schnappschuss
Bernau: Wallanlagen | Es scheint unglaublich, aber das Laufspektakel „24 Stunden von Bernau“ vom 8.-9. September 2012 ist tatsächlich ein Rennen über einen gesamten Tag. Dabei gibt es aber nicht nur die Möglichkeit für erfahrene Ultraläufer, sondern auch für Firmen, Familien oder Freunde, ein Staffel-Team zu stellen und sich die Laufzeit über abzuwechseln. Diese Herausforderung verheißt eine besondere Probe für den Mannschaftsgeist, aber sicher...
Rostock: Wallanlagen | Das eisige Winterwetter soll noch ein paar Tage anhalten. Wenn sich aber die Sonne durchgekämpft hat, zeigt sich die kalte Jahreszeit in der Hansestadt auch von einer schönen Seite.
Entsprechend angezogen, geht es auf den Wallanlagen durch den Pulverschnee zu einem Rundweg, der am Kröpeliner Tor beginnt und entlang der einstigen Stadtmauer bis zur sagenumwobenen Teufelskuhle führt.
Rostock: Wallgarten | Die Wallanlagen in der Nähe der einstigen Stadtmauer werden wegen ihres wertvollen Baumbestands geschätzt. Aus der ehemaligen Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert ist nach und nach ein großer naturbelassener Park entstanden, dessen Rundweg zu dem imposanten, 54 m hohen Kröpeliner Tor führt.