Straßenumfrage (66)
Nach dem erneuten Pächterwechsel ist die Gaststätte Strasser in der Stadtmitte Gersthofens seit Anfang Oktober wieder geöffnet. Der vorherige Pächter hatte im Mai dieses Jahres Insolvenz anmelden müssen. Die neuen Pächter des Strassers, Christian und Eva Baumüller, betreiben seit vielen Jahren das Wirtshaus Andechser in Mering. myheimat hat in Gersthofen nachgefragt, was die Bürger nach der Neueröffnung erwarten und ob sie...
Die Bundestagswahl ist vorbei. Nachdem die SPD unmittelbar nach der Wahl eine weitere große Koalition ausgeschlossen hat, wird nun heftig über eine Jamaika Koalition diskutiert. myheimat hat in Neusäß nachgefragt, was die Bürger dort von einer Koalition zwischen CDU, Grünen und der FDP halten.
Es wird funktionieren müssen, da die SPD eine GroKo schon ausgeschlossen hat. Die Parteien müssen sich zusammenraufen.
Regis...
"Gaffer" ist die Bezeichnung für Menschen, die an Unfallorten aus Neugier und Sensationslust stehen. Meistens filmen oder fotografieren sie das Unglück, leisten aber keine Hilfe. Zudem behindern sie oftmals Rettungswägen und Einsatzkräfte. Erst kürzlich behinderten Gaffer bei einem Busunglück mit 18 Toten und 30 Verletzten die Rettungskräfte. Aufgrund der zu schmalen und nur schleppend gebildeten Rettungsgasse konnten die...
"Gaffer" ist die Bezeichnung für Menschen, die an Unfallorten aus Neugier und Sensationslust stehen. Meistens filmen oder fotografieren sie das Unglück, leisten aber keine Hilfe. Zudem behindern sie oftmals Rettungswägen und Einsatzkräfte. Erst kürzlich behinderten Gaffer bei einem Busunglück mit 18 Toten und 30 Verletzten die Rettungskräfte. Aufgrund der zu schmalen und nur schleppend gebildeten Rettungsgasse konnten die...
Die "Alltagsmenschen", Skulpturen der Künstlerin Christel Lechner, wurden bereits mehrfach demoliert. Vor kurzem beschädigten bislang Unbekannte die "Einkaufsfrau", die bereits vor zwei Jahren zerstört und anschließend wieder repariert wurde. Die Figur wurde in drei Teile gerissen.
Die 22 realistischen Skulpturen aus Styropor und Faserbeton wurden 2015 anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Stadthalle Gersthofen...
Helmut Josef Michael Kohl verstarb mit 87 Jahren am 16. Juni. Von 1969 bis 1976 war er Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Kohl war Bundesvorsitzender und bis 2000 Ehrenvorsitzender seiner Partei. 1982 wurde er mit einem Misstrauensvotum gegen Helmut Schmidt zum Bundeskanzler gewählt. Als sechster Bundeskanzler mit der bislang längsten Amtszeit, von 1982 bis 1998, bleibt er den Menschen vor allem als der Kanzler der...
Die Videoüberwachung ist nach den jüngsten Vorkommnissen in der Berliner U-Bahn wieder ein heiß diskutiertes Thema. Wir haben die Neusäßer Bürger zu den Vor- und Nachteilen der Videoüberwachung befragt und ob sie sich diese auch für Neusäß vorstellen könnten.
Lebkuchen und Stollen gibt es seit Ende August in den Supermärkten, bald wird die Weihnachtsbeleuchtung und –dekoration in den Geschäften aufgehängt. Kommt da schon richtige Weihnachtsstimmung auf oder ist das eine reine Geschäftsidee, dass das weihnachtliche Sortiment schon so früh angeboten wird? Wir haben in Gersthofen nachgefragt, ob Lebkuchen und Co. schon gerne eingekauft werden – oder ob damit lieber noch gewartet...
Ähnliche Themen zu "Straßenumfrage"
Lebkuchen und Stollen gibt es seit Ende August in den Supermärkten, bald wird die Weihnachtsbeleuchtung und –dekoration in den Geschäften aufgehängt. Kommt da schon richtige Weihnachtsstimmung auf oder ist das eine reine Geschäftsidee, dass das weihnachtliche Sortiment schon so früh angeboten wird? Wir haben in Meitingen nachgefragt, ob Lebkuchen und Co. schon gerne eingekauft werden – oder ob damit lieber noch gewartet...
Bis Ende des Jahres soll die neue Straßenbahnlinie 5 bis zur Augsburger Stadtgrenze entstehen. Nun stellt sich die Frage, ob die mögliche Verlängerung der Trasse bis nach Neusäß sinnvoll wäre. Die Stadtwerke planen zumindest eine Linienführung vom Augsburger Königsplatz bis mindestens zum Klinikum bei Neusäß, weitere Änderungen der Linie seien laut Stadtwerke Sprecher, Jürgen Fergg, jedoch nicht ausgeschlossen. Wir haben die...
Am 10. und 11. September fand die mega in Meitingen statt. Dort wurden viele Produkte und Dienstleistungen, unter anderem zum Thema Bauen, Wohnen, Technik, Sport, Touristik und Freizeit dargeboten. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm und die Eventgastronomie sorgten im Zelt und auf dem Freigelände für eine schöne Atmosphäre. Wir haben Menschen aus Meitingen und Umgebung gefragt, ob sie die Messe besucht haben und wenn ja,...
Durch die fünf- bis siebenjährigen Sanierungsarbeiten des Theaters in Augsburg ist die Ausweichmöglichkeit Kongress am Park bis auf weiteres ausgebucht. Das hat zur Folge, dass
die Stadthalle in Gersthofen nun noch beliebter für Veranstalter wird. Der Kulturreferent Helmut Gieber fordert deswegen einen Anbau der Stadthalle: Neben dem Großen Saal, der zur Zeit 913 Plätze fasst, soll ein weiterer Saal mit 150 bis 200 Plätzen...
Das Personal der Notaufnahmen vieler Kliniken beklagt sich über die zunehmende Belastung. Vor allem zu Stoßzeiten sind die Notaufnahmen überfüllt und somit können schwer kranke Patienten häufig erst nach einer langen Wartezeit behandelt werden. Das liegt unter anderem daran, dass zu viele Menschen mit leichten Krankheiten, wie Schnupfen oder Zahnweh in ein Krankenhaus fahren. Dabei könnten ein Drittel aller Patienten in der...
Ein erneutes Bürgerbegehren zum Thema Strasser Villa wird eingeleitet. Nachdem sich die Initiatoren dazu entschieden haben, ihr Projekt schneller als vorausgesehen zu starten, müssen nun erneut 1300 Unterschriften gegen den Abriss des Gebäudes gesammelt werden. Dies sei jedoch laut dem früheren Bürgermeister Siegfried Deffner kein Problem, schon 2001 fiel das Bürgerbegehren zum Erhalt der Villa mit 3000 Unterschriften...
Nach über zehn Jahren wurden nun in der Stadthalle die Preise der Abos und Tickets für kulturelle Angebote erhöht. Kulturliebhaber müssen nun bis zu zwanzig Prozent mehr für ihre Abos und Einzelkarten zahlen. Zwanzig Prozent Erhöhung beim beliebten Abo U, das unterhaltsame Stücke beinhaltet, fünfzehn Prozent beim Musik-Abo und zehn Prozent für das E-Abo. Doch nicht nur Theaterbesucher müssen tiefer in die Tasche greifen, auch...
Bei der jüngsten Sitzung des Gersthofer Stadtrats flogen zwischen dem amtierenden Bürgermeister Michael Wörle und seinem Vorgänger Jürgen Schantin die Fetzen. Schon seit einiger Zeit bekriegt sich der Stadtrat intern und trägt dies in der Öffentlichkeit aus. Der Konflikt der beiden Kommunalpolitiker wird mit Anwälten, Vorwürfen und Beschuldigungen immer weiter vorangetrieben und wirkt sich negativ auf das Klima im Stadtrat...
Immer mehr Geschäfte bieten die beliebten Plastiktüten nicht mehr kostenlos zu jedem Einkauf an. Meist beträgt der Preis hierfür zwischen zehn und zwanzig Cent. Ziel ist es, den Plastikkonsum zu reduzieren.
Ungläubiges Staunen bei Thomas Meier: Der Geschäftsführer der Titania-Betriebsgesellschaft traute seinen Augen kaum, als ihm die Besucherzahlen für die Monate Januar und Februar vorgelegt wurden. Es kamen 16.000 Leute mehr in das Neusässer Bad als in den beiden Monaten des Vorjahrs.
Lange hat man in Königsbrunn für die Straßenbahn gekämpft, jetzt soll sie endlich kommen und man könnte meinen, nun herrscht Friede, Freude, Eierkuchen in der Brunnenstadt. Aber so ist es nicht – gleich im Anschluss an die freudige Nachricht formierte sich Widerstand gegen die geplante Straßenbahn.
Die deutsche Regierung diskutiert über eine Beschränkung der Bargeldzahlung, um beispielsweise Schwarzarbeit und Steuerbetrug entgegenzuwirken. Spanien hat bereits 2012 eine Obergrenze von 2.500 Euro für Barzahlungen eingeführt. Kritiker attestieren dieser Maßnahme jedoch nur eine geringe Wirksamkeit und befürchten eine schleichende Abschaffung des Bargelds.
Die deutsche Regierung diskutiert über eine Beschränkung der Bargeldzahlung, um beispielsweise Schwarzarbeit und Steuerbetrug entgegenzuwirken. Spanien hat bereits 2012 eine Obergrenze von 2.500 Euro für Barzahlungen eingeführt. Kritiker attestieren dieser Maßnahme jedoch nur eine geringe Wirksamkeit und befürchten eine schleichende Abschaffung des Bargelds.
Wie denken Sie über eine Beschränkung bzw. die Abschaffung von...
Bereits im Jahr 1920 dachten die Gersthofer über eine Straßenbahnverbindung zwischen der Ballonstadt und Augsburg nach. 1987 lehnte die Stadt die Verlängerung der Straßenbahn nach Gersthofen ab. Heute ist das Thema wieder auf dem Tisch und Bürgermeister Wörle steht mit den Stadtwerken der Fuggerstadt im Gespräch.
Die deutsche Regierung diskutiert über eine Beschränkung der Bargeldzahlung, um beispielsweise Schwarzarbeit und Steuerbetrug entgegenzuwirken. Spanien hat bereits 2012 eine Obergrenze von 2.500 Euro für Barzahlungen eingeführt. Kritiker attestieren dieser Maßnahme jedoch nur eine geringe Wirksamkeit und befürchten eine schleichende Abschaffung des Bargelds.
Die deutsche Regierung diskutiert über eine Beschränkung der Bargeldzahlung, um beispielsweise Schwarzarbeit und Steuerbetrug entgegenzuwirken. Spanien hat bereits 2012 eine Obergrenze von 2.500 Euro für Barzahlungen eingeführt. Kritiker attestieren dieser Maßnahme jedoch nur eine geringe Wirksamkeit und befürchten eine schleichende Abschaffung des Bargelds.
Letztes Jahr wurde eine Umfrage gestartet, in der die Gersthofer abstimmen konnten, was ihnen bei der Umgestaltung des Bahnhofs wichtig ist. Im Vordergrund stehen für die Nutzer die sichere und schnelle Verbindung zwischen den Gleisen sowie die bessere Anbindung durch den ÖPNV.
Ich finde es nicht gut, dass die bestehenden Bäume abgeholzt wurden und wünsche mir für den neuen Bahnhof, dass es wieder mehr Grünflächen gibt, um...