Straße der Romanik (20)
Aschersleben: Seeland | Schnappschuss
Bildergalerie zum Thema Straße der Romanik
Hecklingen: Klosterkirche | Die Stadt Hecklingen befindet sich ca. 11 km (Luftlinie) von meiner Heimatstadt Ascherleben entfernt. Das Ziel einer Fahrradtour war die Basilika in Heckligen. Nach rund 100 Jahren Bauzeit, mit Unterbrechungen, wurde die damalige Klosterkirche St. Georg und Pankratius Ende des 13. Jahrhunderts fertiggestellt. Sie diente als Klosterkirche des sich unmittelbar anschließenden Benediktinerinnen Nonnenklosters. Sie wurde im...
Ilsenburg (Harz): Kloster Ilsenburg | Aus einer ottonischen königlichen Jagdpfalz aus dem 10. Jhd. erhielt
Elysynaburg von Otto III 995 einen Schutzbrief.
Elysyna/Ilsen deutet auf den Erlenbestand auf Feuchtgebiet hin.
Wehrburgen und Aussichtstürme an der Saale bis zur Untere Elbe, besetzt mit einer Burgmannschaft, entstanden.
Benediktiner Mönche zogen ein.
Zum Bau der St. Peter und Pauls Kirche begann 1018. Geweiht 1087. Hier nutzten die Handwerker...
Naumburg (Saale): Klosterkirche Pforta | Für das Montalbâne Ensemble war das Konzert in der Doppelkapelle „St. Crucis“ Landsberg am letzten Samstag wohl die letzte Generalprobe für das am kommenden Wochenende stattfindende
Montalbâne – 28. Internationales Festival mittelalterlicher Musik
Aus besonderem Anlass - 25 Jahre Straße der Romanik - ist dieses Jahr sein Spielort ausnahmsweise von Freyburg nach Schulpforte verlegt worden.
Welches Glück, dass ich am 7....
Petersberg: Kloster Petersberg | b]Aus welchen Richtungen man sich dem Petersberg auch nähert, es sind einfach nicht zu übersehen:
Fernmeldeturm und Kloster Petersberg.
Dutzende Male bin ich in den letzten 40 Jahren daran vorbei gefahren. Aber erst die beiden Artikel von Yvonne Rollert und Lothar Wobst gaben den Anstoß, das Kloster einmal persönlich zu inspizieren.
Weil mich seit acht Tagen mich ein furchtbarer Gichtanfall plagt, fuhr ich mit dem Auto...
Jerichow: Kloster Jerichow | Nur 12 km von der Hansestadt Tangermünde entfernt befindet sich das
ehemalige Prämonstratenser Kloster Jerichow.
Grund genug es auch einmal zu besuchen.
Bei strömenden Regen verzichteten wir auf eine Besichtigung des sehr empfohlenen Klostergartens, selbst für Besucher mit Seheinschränkungen. Denn das Riechen und Schmecken der zahlreichen Gewürz- und Heilpflanzen ist hier ausdrücklich erwünscht.
Doch das barrierefrei...
Huy: Wasserschloss Westerburg | Ich vermute, dass kaum jemanden das kleine Örtchen "Huy" im Harz in Sachsen-Anhalt etwas sagen wird, aber genau hier, wo es niemand vermutet, findet man eine Quelle der Entspannung. Umgeben von einem wunderschönen Ambiente liegt das historische Denkmal "Wasserschloss Westerburg" an der Südroute der Straße der Romanik. Erbaut wurde das Schloss im Jahr 780 n. Chr. und kann somit auf eine über 1000 jährige wechselvolle...
Blankenburg (Harz): Klostergarten | Schnappschuss
Ähnliche Themen zu "Straße der Romanik"
Blankenburg (Harz): Klostergarten | Schnappschuss
Saale-Unstrut feiert 20 Jahre "Straße der Romanik"! Feiern Sie mit?
http://saaleunstrut.com/pdf/de/Pauschalangebote/Downloads/SUT_Jubiläumsbroschüre_Romanik_screen.pdf
Straße der Romanik begeht ihr 20. Jubiläum
Die "Straße der Romanik" wurde am 07.05.1993 ins Leben gerufen, um auf die Vielfalt mittelalterlicher Baudenkmäler hinzuweisen und Ihnen einen geschichtlichen Einblick in die Zeit zwischen 950 und 1250 in der Region des heutigen Sachsen-Anhalts zu verschaffen.
http://www.strassederromanik.de/de/
Jährlich werden rund 1,6 Millionen Gäste aus dem In- und Ausland entlang der...
Kaiserpfalz: Kloster und Kaiserpfalz Memleben | Zum Jubiläum 20 Jahre Straße der Romanik – Neue Kunst in alten Mauern wird im Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben am 14. Juli um 14.30 Uhr die Ausstellung „Vier Positionen“ eröffnet.
http://www.strassederromanik.de/media/artikel/1000311-kunstprojekt-neue-kunst-in-alten-mauern/flyer_neue_kunst_in_alten_mauern.pdf
Vier Künstler zeigen in dieser Sonderpräsentation einen Ausschnitt ihres schöpferischen Werkes. In der...
Freyburg: neuenburg | Während unseres kleinen myheimat-Treffens vom 7. bis 9. Juni im Saale-Unstrut-Kreis wohnten wir in Freyburg/Unstrut, das an der Straße der Romanik liegt. Unser Hotel lag unterhalb der Neuenburg, von der man einen sagenhaften Blick auf Stadt und Unstrutauen hat. Der Bergfried "Dicker Wilhelm" bot einen noch besseren Blick auf Stadt und Landschaft. Leider kann man ihn nur durch Fensterscheiben genießen, aber es hat sich...
Merseburg (Saale): Merseburger Dom | Eine musikalische Zeitreise in die faszinierende Welt der Merseburger Zaubersprüche anlässlich des Jubiläums "20 Jahre Straße der Romanik"
2013 wird in Sachsen-Anhalt das 20. Jubiläum der Straße der Romanik gefeiert. Zu den Höhepunkten zählt die Veranstaltungsreihe „80 Tage an der Straße der
Romanik“. Die Bauwerke an der beliebten Themenstraße erhalten einen Tag, an dem besondere Veranstaltungen ganz im Zeichen der Romanik...
Freyburg (Unstrut): Schloss Neuenburg | WASSERSPEIER, KREUZ UND LILIE
Eine Entdeckungstour in die Zeit der Romanik
In diesem Jahr feiert das Land Sachsen-Anhalt das Jubiläum „20 Jahre Straße der Romanik“. Aus diesem Anlass wird jedem Bauwerk an der bedeutenden Tourismusroute unter dem Motto „In 80 Tagen um die Straße der Romanik“ ein besonderer Tag gewidmet. Am 2. Juni 2013 sind die romanische Stadtkirche und die Neuenburg in Freyburg an der Reihe. Von...
Naumburg (Saale): Burgstraße | Am 25.05.2013 findet auf Burg Saaleck anlässlich des Jubiläums 20 Jahre Straße der Romanik eine besondere Führung statt. Ab 18 Uhr wird bei Kerzenschein eine Führung durch die alten Gemäuer angeboten mit anschließendem kleinem Rittermahl. Bei einer Flasche Saalecker Ritterbier oder einem Glas Saale-Unstrut Wein werden wir bei hoffentlich schönem Wetter den Sonnenuntergang genießen. Die Feierlichkeit wird ein kleines Feuerwerk...
Naumburg (Saale): Burgstraße | Am Samstag wurde in Wernigerode im Beisein von Presse und Fehrnsehen die Straße der Romanik en miniature der Öffentlichkeit übergeben. Die Ausstellung im Maßstab 1:500 kann man im Wernigeröder Bürgerpark von April bis Oktober besichtigen.Da die Burg Saaleck auch Maßstabsgetreu nach gebaut wurde, hat man den Heimatverein Saaleck e.V. auch zur Eröffnung eingeladen. Marlies Ameling,Geschäftsführerin der Park-und Garten GmbH,...
Bernburg: Waldau | Die Waldauer Dorfkirche ist eine klassische Saalkirche der Romanik. Die Pfarrkirche wurde um 1180 errichtet und befindet sich in einem der urkundlich ältesten Orte in Sachsen-Anhalt. Aber bereits um 964 wird urkundlich in Waldau auf dem Stephanusberg von einem Vorgängerbau berichtet, der bereits 806 dort existierte. Grabungen am Turm bestätigen dies, da der Turm auf einem älteren Vorgängerfundament steht.
Der Feldsteinbau...
Eckartsberga: Eckartsburg | Schnappschuss