Paläontologie (10)
Tag 3, Montag: Zipaquirá und Villa de Leyva
Die Salzkathedrale von Zipaquirá entwickelt sich zum Tourismus-Magneten. Mit integrierter Kommerzmeile vor und hinter den beleuchteten Kreuzen. Für die illuminierten Kreuzgang-Motive braucht es Fantasie. Das Mittagessen nehmen wir am Sisga-See mit einem sehr leckeren, süßen Dessert (Milch, Pfirsich, Ananas – aber kuchenartig) ein. Lamas versüßen die Aussicht. Nächster Fotostopp ist...
Hannover: Ahlem | Der erste Ahlemer war ein Dinosaurier. Angst und Schrecken wie etwa die metergroßen gefährlichen Raubechsen verbreitete er allerdings nicht so richtig unter den Mitbewohnern des frühen Ahlem. „Homoesaurus struckmanni“, so der wissenschaftliche Name, zählte nämlich zu den eher kleinen Reptilien der Vorzeit. Ende des 19, Jahrhunderts kam ein Exemplar dieses Zwergsauriers in den Ahlemer Asphaltgruben wieder ans Tageslicht. Das...
Potsdam: Treffpunkt Freizeit | An- und Verkaufbörse für Mineralien- und Fossilienbegeisterte. Im Treffpunkt Freizeit im Theatersaal. Mit Verlosung und Angebot zur Bestimmung von Mineralien. Weitere Infos unter: http://fg-mingeopal-potsdam.de/
Paläontologen haben auf Menorca den Vorfahren des Osterhasen entdeckt. Joseph Quintana vom Katalanischen paläontologischen Institut hat vier Jahre gebraucht, um das Skelett von Nuralagus Rex - dem Riesenhasen aus der Zeit der Dinosaurier - zu rekonstruieren.
Rund 12 Kilo war der Riesenhase schwer, nehmen die Forscher bislang an. Das Fossil von Nuralagus Rex lässt darauf schließen, dass der Hase auf Menorca vor 3 bis 5...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Die Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung "Älteste Spuren. Die Alt- und Mittelsteinzeit im Heilbronner Land" finden anlässlich des Internationalen Museumstages 2011 statt.
Uhrzeiten: 11:00 Uhr, 14:00 Uhr, 16:00 Uhr
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Älteste Spuren. Die Alt- und Mittelsteinzeit im Heilbronner Land“ finden ganztägig verschiedenste Vorführungen mit dem Experimental-Archäologen Rudolf Walter statt.
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Älteste Spuren. Die Alt- und Mittelsteinzeit im Heilbronner Land“ finden ganztägig verschiedenste Vorführungen mit dem Experimental-Archäologen Rudolf Walter statt.
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Älteste Spuren. Die Alt- und Mittelsteinzeit im Heilbronner Land“ finden ganztägig verschiedenste Vorführungen mit dem Experimental-Archäologen Rudolf Walter statt.
Ähnliche Themen zu "Paläontologie"
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Verlängert bis 16.10.2011:
Das Heilbronner Land liegt genau zwischen den berühmten Urmenschenfunden von Mauer an der Elsenz und Steinheim an der Murr.
Die Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen beleuchtet mit zahlreichen Exponaten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn sowie dem nördlichen Kreis Ludwigsburg die ältesten Epochen, in denen sich in dieser Region eine menschliche Anwesenheit nachweisen lässt....
Wedemark: Resser Tongrube | Die Tongrube in Resse ist unter Paläontologen, Wissenschaftlern und Sammlern international berühmt, da sie weltweit der einzige Ort ist, wo komplette Fossilienfundstücke, hier besonders Ammoniten verschiedener Gattungen, zu finden sind.
Wegen dieser heißbegehrten Fundstücke kommen deshalb auch viele Sammler aus dem Ausland hierher.
Eine über 120 Millionen Jahre alte Geodenschicht (Meeresablagerungen vom Unterkreidemeer)...