Naturvölker (22)
Die fliegenden Hunde sind pünktlich aus Ihren Schlafbäumen gestartet, die Mantarochen haben Ihre Schuldigkeit getan. Das Meer ist überfüllt mit schaukelnden kleineren Motorbooten, auf denen zahlungskräftige Urlauber wie abenteuerhungrige Rucksacktouristen die Nacht verbringen werden, um morgen in aller Frühe den Komodo-waranen bei der Beutejagd zusehen zu können. Zugefüttert und gelockt mit einer jämmerlich schreienden Ziege...
Angemessene Pflege für die Alten in unserer westlichen Gesellschaft geht hier ganz schön ins Geld. Die Beerdigungskosten mit Stein und Feierlichkeiten sind dagegen noch einigermaßen leicht zu stemmen oder mit einer Versicherung gedeckt.
Anders auf einigen Inselwelten Indonesiens, wo man sich als Erbe schon gar nicht über fette unverhoffte Beute freuen kann. Die dort seit Jahrtausenden gelebte Ahnenverehrung hat sich...
Diedorf: haus der kulturen | Das Haus der Kulturen Diedorf ist seit einigen Jahren für seine ungewöhnlichen und damit für jede/n neugierige/n Mitbürger/in unbedingt besuchenswerten Ausstellungen bekannt.
Ab 1. März wird in der alten Dorfschmiede in der Lindenstrasse1 im Künstlerhof beim Maskenmuseum und Haus der Kulturen unmittelbar an der B300 eine Schmuckausstellung zu sehen sein.
Keine der gewöhnlichen Ausstellungen mit Standardgold und Platin und...
Diedorf: haus der kulturen | Die letzte Jahresausstellung zieht ins Depot! Wer noch nicht da war , ist selber schuld! Aber wir wolln mal nicht so sein: einen kurzen Überblick über die Fülle, ja Überfülle der Ausstellungsobjekte aus dem Bereich der "Primal arts", Tribal Art soll Euch doch noch gewährt werden.
Figürliche Holzkunstwerke der Naturvölker sind nicht primär oder gar nicht als erhabene Kunst geplant. Hier im Luxus des rein spielerischen...
Diedorf: haus der kulturen | Über die Ursprünge von Land und Wasser gibt es bei den Haida in British Columbia eine schöne Geschichte. Als der große Geist alle Dinge erschaffen hatte, wurde er sehr müde und legte sich für lange, lange Zeit zum Schlafen nieder. Aber viele der Dinge waren zwar erschaffen ,aber noch miteinander vermischt und seltsam aneinander gebunden. Vieles war in Form und Funktion noch nicht klar und auf unserer Mutter Erde gab es noch...
Diedorf: Alte Mühle Kreppen (Umweltzentrum Schmuttertal) | Geeignet für Kinder ab 8 Jahren mit Familie; Leitung: Naturhelden: Margita Binder und Thomas Bayer; Anmeldung: erforderlich bis zum 20.07.2016, Tel: 0157-82394432 und margita.binder@web.de
Diedorf: Umweltzentrum Schmuttertal | Geeignet für Jugendliche, Kinder ab 8 Jahren mit Familie.
Anmeldung: erforderlich bis zum 06.07.2016 unter Tel: 0157-82394432 oder per Mail an: margita.binder@web.de
Diedorf: haus der kulturen | Ich kam mir vor wie in einem menschlichen Zoo, als ich im Norden von Chiang Mai vom Fahrer des Taxis am Rande des Freilandparks ab gesetzt wurde. Hier haben sich 7 kleinste Dorfgemeinschaften bereit erklärt, gegen Kost, Logis und Bezahlung ihr unterschiedliches Stammesleben dem Besucher „höherentwickelter“ Kulturen wie den Thai vor zu führen. Bergvölker, die sich vor der anstürmenden internationalisierten...
Ähnliche Themen zu "Naturvölker"
Diedorf: haus der kulturen | Schwarz wie das edle Holz der schiffförmig aufgebäumten Häuser - die Holzkohle der Feuer - Geborgenheit der Nacht,
Weiß wie die Gesichtsfarbe der Verstorbenen - wie der Kalk an den Häusern- Asche am Morgen,
Rotorange, wie das Blut in den Adern - Leben - Liebe - Feuer am Himmel - neuerdings der Rost auf den Wellblechdächern.
Diese drei Farben sind nicht nur hier in Sumatra die Prinzipien des Lebens, nein auch in...
Diedorf: haus der kulturen | Mein Erntedank:
Hunger in den Entwicklungsländern: Not macht erfinderisch – so leicht machen wir uns das ja schon lange.
Labor ingenium miseris dat (Manilius astronomica 1.80 – ein röm. Gedichtautor und Zeitgenosse von Kaiser Augustus ) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinischer_Phrasen/L.
Dieser lateinische Ausspruch aus der späten römischen Kaiserzeit, als das römische Weltreich nüchtern und politisch versiert,...
Diedorf: haus der kulturen | Mutter backt heute frisches Fladenbrot.
Sie ist hinter dem Haus im Feld der Sagopalmen (Scheinbananen). Dort sucht sie sich einen besonders dicken und reifen Stamm aus. Sie kappt die weiche Pflanze etwa einen Meter über dem Boden und biegt den Strunk dann auf die Seite, um auch unten die Wurzeln mit der Machete erreichen zu können, so dass nur mehr der dicke bauchige Stamm überbleibt. Den teilt sie der Länge nach und...
Diedorf: haus der kultur(en) | Manchmal meint man, manchmal passiert es wirklich, daß ein Museumsbau, daß Architektur als Hülle für großartige Kunstwerke extra entworfen und gebaut wird.
Ist die Architektur brillant, scheint es einem, als ob dann beides schon immer für einander bestimmt war und ein gemeinsames Leben geführt hat.
So wie bei den kulturellen Relikten der untergehenden Kultur der Haida-indianer von der Prinz Rupert-insel im Pazifik vor...
Diedorf: haus der kultur(en) | Der alte Mann lacht uns verschmitzt durch seine gelichteten Zahnreihen hindurch an und winkt uns mit einer Geste durch den Vorgarten zum Hauseingang zu kommen. Der Garten ist wie bei all den anderen Nachbarhäusern mit gerade noch benutztem Kinderspielzeug belegt. Das kennen wir doch auch so bei unseren gut gepflegten europäischen Gärten. Zusätzlich und auf uns vielleicht eher kleinlich ordnungswütige Westeuropäer geradezu...
Günzburg: Vortragssaal der Sparkasse Günzburg, An der Kapuzinermauer 2 | "Wer sich dem traditionellen Schamanismus ernsthaft annähern will, muss das Einssein mit der allumfassenden Natur, dem spirituellen und materiellen Universum anstreben." Das ist, auf den Punkt gebracht, Fazit des Lebenswerkes meines Ehemannes Reinhard Schönl. Wo sonst, als bei den letzten Naturvölkern dieser Erde, die ihre Umwelt bis heute beispielhaft achtsam und respektvoll nutzen, könnte man mehr über einen solchen...
Diedorf: Dorfschmiede/Maskenmuseum | Diese Scheinrechnung hat mich als Jugendlicher philosophisch gesehen immer sehr fasziniert: Aus idealer Liebe entsteht zusammengeschweisst - bis dass der Tod euch scheidet - eine neue Einheit - ein Paar eben - kann das überhaupt sein? Jedenfalls läßt sich dies ja zumindest auch in vielen filmischen Schnulzen gehörig vermarkten.
" Bis dass der Tod euch scheidet"- das wäre wirklich ideale Liebe oder nicht?
Ich habe sie...
Diedorf: Haus der Kulturen | Ehrfurchtsvoll rückte die Menge der sitzenden Männer auseinander, um dem Neuankömmling Platz zu machen, der gestützt auf einen kurzen kräftigen Stab mit einem blauen Bären als figürliches Knaufende schwer gebückt und vor Anstrengung zitternd sich in die Mitte der Gruppe vorwärts schob. Schnell hatte man ihm hilfreich unter die Arme gegriffen und einen der niedrigen Hocker vorwärts gereicht, damit er sich setzen konnte. Fremde...
Weil: museum | Viel war es sicher nicht, was die Schönen der Steinzeit am Körper trugen um sich zu schmücken. Nur wenige simple Tonperlen und durchbohrte und aufgefädelte Tierzähne werden es gewesen sein, wenn man die Funde betrachtet, die in den Vitrinen in Pestenacker bei Geltendorf von den Ausgrabungen in der Jungsteinzeit berichten. Auch bei den von uns besuchten Naturvölkern ist Schmuck, das, was die Natur an Besonderheiten bietet:...
Ätsch - schnell die Zunge raus!
Wer kennt es nicht das allzu bekannte Foto mit dem genialen Herrn Einstein, der hier so gar nicht gutbürgerlich konform und akkurat wie ein Forscher wirken will. Er streckt uns frech die Zunge raus! Da sitzt ihm ja geradezu der Schalk im Nacken und der scheint sich lausbübisch und antiautoritär über alle Gesetze des guten Benehmens hinweg zu setzen.
Ein Vorbild für die Gesellschaft sollte...
Diedorf: haus der kulturen | Das Dorf hat sich versammelt oder genauer : alle Männer sind auf dem Festplatz. Frauen und Kinder haben sich irgendwo im dichten Dchungel drum herum verborgen und blicken auf die Lichtung im Hochland von Papua Neuguinea. Die Männer der Huli haben begonnen, sich mit grellem Gelb wie mit reinsten Blütenpollen die Gesichter zu bemalen. Auch helles grelles Blau macht die Runde. Dies haben die Missionare mitgebracht, die davon ein...
Diedorf: haus der kulturen | Meine Damen und Herren!
Gestatten Sie, daß wir Ihnen vorstellen: Den Star (?)unter allen, den komischen Kauz, den Ulkvogel, ein bunter Papagei, ein Kolibri von Blume zu Blume, Hahn im Korb - so nen schrillen Vogel haben Sie noch nie gesehen, der stolziert daher wie ein Pfau, und steckt trotzdem den Kopf in den Sand wie ein Strauss, so ´ne Schleiereule, blind wie ein Uhu, der rennt in sein Unglück wie ein Huhn, so ein armer...
Unzählige eigene Sprachen, abgeschiedene Naturvölker, hohe Berge, undurchdringliche Dschungel, heiße Wüsten und eine atemberaubende Tierwelt machen die Faszination Afrikas aus. Wo vor gut 100 Jahren die ersten weißen Besucher Elefantenstoßzähne und Tierfälle als Erinnerung mitbrachten, recherchierte nun das Filmteam um Fotodesigner Michael Scharl. Wochenlang bereiste die Crew Südafrika, Namibia, Botswana, die Vic Falls,...
Diedorf: haus der kulturen | Lang gestreckt ist die Reihe der Reiter, die im Depot des internationalen Maskenmuseums Diedorf ihre Aufstellung üben. St. Leonhard hat sie alle zum Leonardiritt gerufen. Unruhig scheinen manche Pferde mit den Hufen zu scharren. Das eine oder andere hat sich gerade aufgebäumt. Zu groß ist die Anspannung, die auf diesen Tieren in der Gruppe lastet. Ist doch das größte dieser Tiere weit über drei Meter lang, wogegen sich die...