Mosaiken (15)
München: Halt 58 | Wunderschöne Mosaiken bereichern die Fläche
Im Rahmen des Projektes Bürgerinnen gestalten ihre Stadt organisierte die BI mit der Mosaikkünstlerin Hannah Oberndorfer Mosaiken welche die Fundamente der S-Bahninstallation am Halt 58 verschönern. In einer Viertelverbindenden Bürgeraktion dachten sich 10 Institutionen und Vereinen die verschiedenen Motive aus und setzen diese mit Hilfe von Frau Oberndorfer in Mosaiken um. Seit...
München: Halt 58 | Am 19.11.2021 um 14 Uhr werden die Mosaiken am Halt 58 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Im Rahmen des Projektes Bürger*innen gestalten ihre Stadt organisiert die BI Mehr Platz zum Leben mit der Mosaikkünstlerin Hannah Oberndorfer Mosaiken welche die Fundamente der S-Bahninstallation am Halt 58 verschönern.
In einer Viertelverbindenden Aktion dachten sich 10 Institutionen und Vereinen die verschiedenen Motive aus und...
München: Hans-Mielich-Platz | Neues vom Hans-Mielich-Platz!
So viele glückliche Kinder hat der Quartiersplatz in Untergiesing schon lange nicht mehr gesehen. Die Schüler*innen der Agilolfingerschule weihten die von ihnen gestaltete Mosaikplatte ein. Löwe, Krokodil, Elefant, Giraffe und Pinguin gaben sich ein Stelldichein. Sie wurden von den Kindern geschaffen. Ein Junge wurde nicht müde auf seine Ameise von "oben" hinzuweisen, die er mit drei...
München: Hans-Mielich-Platz | Im Rahmen von stadtteilkulturellem Bürgerengagement organisiert Melly Kieweg von der Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben mit der Mosaikkünstlerin Hannah Oberndorfer, Mosaiktafeln, welche die Vielfalt des Viertels am Hans-Mielich-Platz wiedergeben und bleibend die Bankzwischenräume schmücken.
Zwei weitere Platten werden nun am Hans-Mielich-Platz eingeweiht.
Geschaffen wurde eine von Mädchen und jungen Frauen für IMMA e. V....
München: Halt 58 | Unser Stadtteilspaziergang zeigt auf wie Bürgerengagement ein Viertel positiv verändern kann
Seit 1996 setzt sich Mehr Platz zum Leben für die Verschönerung und Belebung Untergiesings ein und hat schon viel erreicht.
Es gibt trotz Corona Grund zur Freude und Lichtblicke am Hans-Mielich-Platz und im Viertel, es ist bunter geworden und erfreut die Bürger*innen.
Wir beginnen am Halt 58 mit unserem Spaziergang
Seit 2014...
München: Hans-Mielich-Platz | Im Rahmen von stadtteilkulturellem Bürgerengagement organisiert Melly Kieweg von der Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben mit der Mosaikkünstlerin Hannah Oberndorfer, Mosaiktafeln, welche die Vielfalt des Viertels am Hans-Mielich-Platz wiedergeben und bleibend die Bankzwischenräume schmücken.
Zur internationalen Woche gegen Rassismus sollte die Einweihung der 9. Mosaikplatte gestaltet von den Bewohner*innen des Haus an...
München: Hans-Mielich-Platz | Die 5. Mosaikplatte wird von den Schüler*innen der Mittelschule an der Cincinnatistr. gestaltet.
Das Lichtermeer am Hans-Mielich-Platz war für viele ein unvergessliches Erlebnis. Die Caritas Mitarbeiter haben sich alle erdenkliche Mühe gegeben und stellten ein wunderbares Fest auf die Beine.
Für die Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben war es eine Ehre einen kleinen Beitrag mit der organisation unserer 4. Mosaikplatte...
München: Hans-Mielich-Platz | Im Rahmen von stadtteilkulturellem Bürgerengagement organisiert Melly Kieweg von der Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben mit der Mosaikkünstlerin Hannah Oberndorfer Mosaikplatten am Hans-Mielich-Platz
Seit 1996 setzt sich die Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben für´s Viertel ein und gestaltet nun mit der Mosaikkünstlerin Hannah Oberndorfer die Bankzwischenräume mit Mosaiken.
Die nächste Platte wird von der...
Ähnliche Themen zu "Mosaiken"
München: Hans-Mielich-Platz | Schnappschuss
München: Hans-Mielich-Platz | Seit 1996 setzt sich die Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben für´s Viertel ein und gestaltet nun mit der Mosaikkünstlerin Hannah Oberndorfer die Bankzwischenräume mit Mosaiken.
Die nächste Platte wird von der Frauenkunstwerkstatt von LebensArt e.V. gestaltet und am 13.9. der Öffentlichkeit vorgestellt.
Buchbinder Wanningermäßig war Melly Kieweg wochenlang im Behördendschungel unterwegs bis endlich die erlösende...
Aachen: Dom | Der über 1200-jährige Aachener Dom ist ein heterogen aufgebautes, durch viele Stilepochen beeinflusstes Bauwerk, das durch zahlreiche Überformungen, Abrisse und Anbauten gekennzeichnet ist. Die Funktion des Kirchenbaus veränderte sich im Laufe der Geschichte von der einst karolingischen Pfalzkapelle zur Bischofskirche der Gegenwart. Als Ort des Karlskultes war die Stiftskirche von 936 bis 1531 Krönungsort römisch-deutscher...
Inmitten einer sanften Hügellandschaft zwischen Zypressen, Eukalyptus, Pinien und Eichen liegt die Überreste der spätrömischen Villa Romana del Casale, berühmt wegen ihrer sensationell gut erhaltenen Mosaiken, die Hauptsächlich Jagdszenen & Mythologie darstellen, aber auch die "Bikinimädchen". Im 12. Jh. wurde die Villa von Erdrutschen vollständig mit Schlamm und Erde bedeckt und kam erst in den 50er Jahren wieder ans...
Marburg: Atelier Sharchen | an einem Tag ein Mosaik erstellen
ich leite Sie an, ein Mosaik auf Netz zu kleben und erkläre Ihnen, wie Sie es später aufkleben und verfugen.
Das entstandene Werk nehmen Sie mit nach Hause und können es aufbringen, wo Sie wollen: an der Wand, im Garten im Badezimmer.....
Termine:
3. März von 18 - 22 Uhr und am
5. März von 11 - 15 Uhr
Kosten: 85,- € + Material nach Verbrauch
Anmeldung: info@sharchen-beata.com oder...
Wieder ein Rätsel für euch. Diesmal handelt es sich um eine ganz besondere historische Stätte, eine eindrucksvolle, dreischiffige, romanische Basilika.
Wo war ich / habe ich fotografiert?
Ich bitte um eindeutige Kommentare/Hinweise/Auflösungen zu den Bildern, Lösung als PN an mich, bitte ............
Ich wünsche euch viel Spaß!!
Piazza Amerina ist die Stadt auf Sizilien, in deren Nähe die spätrömische Villa Romana steht. Die Villa ist Ausdruck römischen Lebens auf der Insel und berühmt für ihre Bodenmosaiken. 1997 hat die UNESCO die Villa zum Weltkulturerbe erklärt. Über 1,5 ha erstrecken sich die Gebäudeteile; heute sind ca. 50 Räume ausgegraben. Immer noch liegen Wirtschaftsräume und Zimmer der Sklaven und Bediensteten unter der Erde.
Es gab...