Marktstraße (143)
Uetze: Marktstraße | Schnappschuss
Bildergalerie zum Thema Marktstraße
Marktstraße 16 – heute die Geschäftsstelle der HAZ und NP. Die älteren Burgdorfer dürften das Gebäude noch als „Eisenwarenhandel Carl Sannemann“ kennen, auch oft als „Eisen-Carl“ bekannt.
Mehr dazu: http://frueherundheute.de/tag/eisen-carl/
Am Textilhaus Rosenberg, Marktstraße 11 in den 1930er Jahren, zeugten Hakenkreuz-Fahnen von der Arisierung des einst jüdischen Geschäftes. Im Herbst 1938 hatten die meisten Burgdorfer Juden die Stadt oder sogar das Land bereits verlassen. Zum Zeitpunkt der Pogrome lebten in der Stadt noch elf Jüdinnen und Juden. Sechs konnten Deutschland noch vor dem Kriegsbeginn im September 1939 verlassen. Die übrigen fünf Burgdorfer...
Das Haus Marktstraße 9, vermutlich Ende der 1960er Jahre, mit dem „alten“ Kaufhaus Scheele. Heute ist hier eine Bank untergebracht.
Laatzen: Marktstraße | Schnappschuss
Die obere Marktstraße, Ecke Wallstraße, in der 70er Jahren.
Wilhelmshaven: Marktstraße | Es ist nur ein kurzer Weg vom Haus meiner Eltern zur Marktstraße. Aber dann ein umso längerer Marsch bis Karstadt. Also erst mal Wegzehrung besorgen: Bei Schlachter Dams (Nr. 186) ein Wiener Würstchen und bei Böhner nebenan Vivil-Pfefferminz. Vielleicht treffe ich ja unterwegs die Frau meines Lebens und da möchte man sich schließlich nicht die Chancen durch Mundgeruch kaputtmachen... In Swysens Tabakladen (Nr. 184) mit der...
„Wir bauen hier nicht an irgendeinem Haus, wir bauen an einer Vision!“ Beim Richtfest für die Marktstraße 3 brachte GWG-Geschäftsführer Günther Riebel die Bedeutung des neuen Wohn- und Geschäftshauses im Zentrum der Stadt auf den Punkt. Anfang Oktober hatte die Gesellschaft für Wohnungsbau und Gewerbeansiedlung der Stadt Königsbrunn zum Hebauf am ersten Baustein in der „neuen Mitte Königsbrunn“ geladen: Hier entstehen im...
Ähnliche Themen zu "Marktstraße"
Die Marktstraße Ende der 60er Jahre: Auf der rechten Seite hat sich das Ensemble kaum verändert, im Gegensatz zur anderen Straßenseite.
Mehr auf: www.frueherundheute.de
Uetze: Schützenheim Uetze | "Freitags-Schießen" auf Instagram
Nach über einem Jahr sind wir zurück. Das "Freitags-Schießen" findet jeden dritten Freitag im Monat ab 20 Uhr im Schützenheim Uetze in der Marktstr. 11 in 31311 Uetze statt.
Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung, daher ist jeder willkommen.
Gewinne Bargeld, Gutscheine, Sachpreise und nimm am Wettkampf den "Freitags-Schießen-Jahrespokal" zu erhalten teil.
Neben dem...
Das Eckgebäude Bahnhofstraße/Marktstraße in den 80er-Jahren. An dem Gebäude selbst hat sich in diesen 35 Jahren nicht viel verändert, da wo heute eine Spielhalle untergebracht ist, war damals ein Cramer-Markt. Auch die Kreuzung von Damals ist inzwischen einem Kreisverkehrsplatz gewichen.
Mehr auf: http://frueherundheute.de/2021/01/24/burgdorf-bahnhofstrasse-26-marktstrasse-68-1986-2021/
Für den Bau der Hochbrücke musste ein historisches Gebäude abgerissen werden: das Armenhaus. Es stand mehr als 300 Jahre dort, wo sich heute der Kreisel am Fuß der Brücke befindet. Wenn man früher auf der B188 in Richtung Hannover fuhr, fuhr man die Marktstraße direkt auf das Armenhaus zu. Die B188 ist dann vor dem Gebäude nach links abgeknickt und führte dann über die Straße „Vor dem Hannoverschen Tor“ über einen...
Die Marktstraße während des großen Festumzuges zum Schützenfest 1951 sowie an gleicher Stelle zur Adventszeit im Jahre 2020.
Zum Beitrag: http://frueherundheute.de/2021/01/03/burgdorf-marktstrasse-1951-2020/
Blick in die Marktstraße aus westlicher Richtung.
Was glaubt Ihr: Wann ist die "Früher"-Aufnahme entstanden?
Mehr auf www.frueherundheute.de
Die Marktstraße in Höhe der Kirche mit Blick Richtung Westen vor genau 100 Jahren. Rechts das Gebäude der Stadtsparkasse. Das Geschäftshaus der Stadtsparkasse in der Marktstraße hat in dieser Form von 1911 bis 1927 bestanden. 1928 gestaltete die Sparkasse den Schalterraum neu. Dem musste der auf zwei Säulen ruhende wappengeschmückte Eingang geopfert werden. Der neue Eingang zur Schalterhalle befand sich danach an der rechten...
Ein Blick in die Marktstraße in Richtung Osten im Jahre 1907. Das Rathaus (links) befindet sich noch im ursprünglich klassizistischen Stil, das 1950 ein Satteldach erhielt.
Mehr solcher Bilder auf http://frueherundheute.de/
Die Marktstraße 50 im Jahre 1909: in diesem Gebäude befand sich einst ein „Gasthaus & Ausspann“.
Der Ausspann ist eine früher übliche Bezeichnung für ein Gasthaus oder eine Schänke an alten Handelsstraßen, das Raum zur Unterbringung von Pferden und Wagen der Reisenden bot. Im heutigen Sprachgebrauch ist das Verb ausspannen (sich erholen, entspannen) noch gebräuchlich, obwohl sein wörtlicher Sinn verlorengegangen ist.
Ob...
Haus Tappe / Gasthaus Kelle
Das Haus Marktstraße Nr. 6 fällt beim großen Brand von 1809 den Flammen zum Opfer. Das Nachbarhaus Nr. 5, durch eine schmale Gasse getrennt, wird von den Flammen verschont. Der Eigentümer des Grundstücks Marktstraße 6, der Seilermeister Johann Friedrich Kelle, beginnt schon 1810 mit dem Wiederaufbau seines Hauses. Er errichtet ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit einem Erker im...
Neustadt (Hessen): Straßenmalerfestival | An diesem Wochenende vom Samstag, d. 31. August, bis Sonntag, d. 01. September 2019, fand in der Marktstraße in Neustadt das 11. Straßenmalerfestival statt !
Den Asphalt der Marktstraße in Neustadt verwandeln Profi- und Laienkünstler mit ihren farbenprächtigen Kreidekunstwerken in eine ganz besondere Kunstmeile. So wandelt der Besucher hautnah vorbei an wilden Tieren, Astronauten und auch mitten durch einen tropischen...
Das Gebäude Marktstraße 21, in dem sich heute das Beratungscenter der Sparkasse Hannover befindet, war früher einmal das „Hotel zum Löwen“.
Der Oberkellner Theodor Scheinhardt aus Bochum kaufte im Jahre 1897 die Tappesche Gaststätte in der Marktstraße 21 und führte sie weiter unter dem Namen „Hotel zum Löwen“. 1926 übernahm sein Schwiegersohn Albert Bührke den Betrieb. Bührke musste den Betrieb der Gastwirtschaft 1959 aus...
Im September 1957 öffnete im völlig umgebauten ehemaligen Bührkeschen Saal das dritte Burgdorfer Kino. Es erhielt den Namen „Central-Theater“.
Bührke musste den Betrieb der Gastwirtschaft 1959 aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. In die Räume zogen mehrere Dienststellen des Burgdorfer Finanzamts ein. Das Central-Theater schloss im April 1969.
1972 kaufte die Kreissparkasse Burgdorf das Grundstück und ließ das...
Burgdorf: Spittaplatz | Der Spittaplatz im Jahre 1898. Rechts die St. Pankratius-Kirche, wie sie heute noch fast unverändert dort steht. Davor steht das Kriegerdenkmal, etwas weiter hinten stand ursprünglich mal ein Pastorenhaus, das aber 1945, kurz vor dem Ende des 2. Weltkrieges, zerbombt wurde. Hinter dem Pastorenhaus steht auch heute noch das Amtsgericht, das bei dem Bombenangriff 1945 ebenfalls schwer beschädigt und danach umgestaltet...
1805 entstand das bemerkenswerte, ursprünglich klassizistische Rathaus, das 1950 ein Satteldach und 1996 ein Glockenspiel erhielt.
Quelle: http://frueherundheute.de/2019/06/29/burgdorf-marktstrasse-55-rathaus-i-1900-2019/
Burgdorf: Marktstraße | Der Blick in die an dieser Stelle beginnende Marktstraße stammt aus dem Jahre 1906. Die Häuserfront auf der rechten Seite ist bis heute weitgehend erhalten geblieben, wenn man von dem Neubau des ehemaligen Postgebäudes absieht. Auf der linken Seite sind die alten Häuser des Schmiedemeisters Fricke, des Schlachtermeisters Könecke und des Hutmachers Spittau im Zuge des Baus der Hochbrücke über die Bahn im Jahre 1974 abgerissen...
Burgdorf: Stadtsparkasse Burgdorf | Das Geschäftshaus der Stadtsparkasse in der Marktstraße hat in dieser Form von 1911 bis 1927 bestanden (die Aufnahme ist aus dem Jahre 1912). 1928 gestaltete die Sparkasse den Schalterraum neu. Dem musste der auf zwei Säulen ruhende wappengeschmückte Eingang geopfert werden. Der neue Eingang zur Schalterhalle befand sich danach an der rechten Seite des Gebäudes. (Quelle: Stadt Burgdorf)