Malven (25)
Hibiskus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Malvengewächse mit etwa 200 bis 675 Arten. Sie ist hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Regionen der Erde verbreitet und stammt ursprünglich aus Asien. Auf Kreta haben wir Hibiskus überall vorgefunden und erfreuten uns an den prachtvollen Blüten.
Bildergalerie zum Thema Malven
Wismar: Stadtrand | Die schlichten Malvenblüten, mal in der Mitte farbig betont, mal mit einem Strichmuster gekennzeichnet, bestimmen im Spätsommer das Bild des Hausgartens.
Es gibt viele Malvenarten in diversen Größen, Formen und Farben, zu den häufigen Vertretern zählen die Stockrosen, der Hibiskus und die Wilde Malve.
Sie eignen sich für jeden Gartenboden und sind sehr pflegeleicht. Wenn sie während der Vegetationsperiode auch noch mit...
Sie mögen's gern gesellig: Die schwarz-rot gefärbten Feuerwanzen drängen sich oft in dichten Haufen zusammen und geniessen die Sonne
Weinheim: Hermannshof | Schnappschuss
Die Malve in unserem Garten
Wismar: Stadtrand | Wettertechnisch stellt sich der Oktober noch immer auf den für Norddeutschland typischen Herbst ein - sonnige und wolkige Tage wechseln ständig, Temperaturen schwanken, Regenwolken kommen und verschwinden.
Ein Fazit für den Herbst 2017: mild und wechselhaft.
Ein paar Momentaufnahmen dokumentieren den Vegetationsstand in den Gärten, an den Straßen, auf den Feldern in Nordwestmecklenburg.
Oktober 2017, Helmut Kuzina
Schon vor zwei Wochen habe ich eine Blumenwiese vorgestellt, die sich in den Feldern am Korbacher Stadtrand befindet:
http://www.myheimat.de/korbach/natur/eine-herrliche-blumenwiese-d2761342.html
Heute Abend war ich wieder dort, und wie schon vermutet, hat sich die Blütenpracht total verändert. Der rote Mohn ist fast ausgeblüht und hat nun verschiedenen Malven, Kleesorten und Disteln Platz gemacht. Dazwischen zeigen sich...
Landsberg: Landkreis Landsberg | Schnappschuss
Ähnliche Themen zu "Malven"
Heute konnte ich nicht an ihm vorbei, am Malvenstrauch in Nachbars Garten. Er war nach dem erfrischenden Landregen der letzten Nacht so schön wie selten zuvor.
Zur Malve selber kann ich nur wenig sagen. Ich lasse mal lieber das Kräuterklexikon sprechen:
Schon vor 5000 Jahren wurde die Malve bei den Chinesen hoch geschätzt und sogar in der Bibel wird die Malve erwähnt, als Moses einem Fieberkranken Malventee gibt. So blieb...
im Composé mit weißen Strauchblüten.
Mit sommerlichen Grüßen ins Myheimat-Land
Kirsten Mauss
Isernhagen: isernhagen | Schnappschuss
Eine Augenweide für jeden Heil-und Bauerngarten.
Der Malven-Dickkopffalter gehört, wie der Name schon sagt, zur Familie der Dickkopffalter. Die Flügel sind braun, grau und dunkelbraun marmoriert. Die Fühler sind, wie bei allen Dickkopffaltern, gekeult. Er hat eine Flügelspannweite von 23 - 30 mm. Der Lebensraum des tagaktiven Falters ist sonniges warmes Ödland oder Kiesgruben.
Es gibt je nach Lage 2 bis 5 Generationen pro Jahr. Die Weibchen legen die Eier einzeln auf der...
Lahstedt: Südstadt | Schnappschuss
Heute war auf dem Runden Lauch eine besonders staubige Dunkle Erdhummel. Sie hatte anscheinend eine Malvenblüte so ausgiebig besucht, dass ich mit bloßem Auge kaum erkennen konnte, welche Art von Hummel das war.
Heute hab ich eine der Dunklen Erdhummeln in einer Malvenblüte erwischt. Ich hatte gestern schon beobachtet, dass die Hummeln und Bienen im Vorgarten oft ganz dick mit gelben Pollen zugestaubt sind. Bei dieser großen Hummelart sieht es besonders eindrucksvoll aus, wenn sie sich in die Blüte einer Malve zwängt, um ganz unten nach Nektar zu suchen.
An den Blüten des Runden Lauchs sammelten sich heute Nachmittag bis zu 3 Dunkle Erdhummeln gleichzeitig. Einige von ihnen waren mehr oder weniger stark mit gelben Pollen eingestaubt. Und der konnte nur von den blühenden Malven kommen.
Tatsächlich konnte ich beobachten, wie die Hummeln immer wieder einige der Malven anflogen, so weit in die Blüten hineinkrochen, dass sie anschließend mit einer dicken gelben Schicht wieder...
Lehrte: Aligser Weg. | Am Aligser Weg, in Lehrte blühen die Wicken, auf einem ehemaligem
Fahrradübungsplatz.
In den Siedlungen blühen die schönsten Malven.
Die Malven im Vorgarten zeigen seit einiger Zeit kleine Löcher in den Blättern. Zuerst dachte ich mir nichts dabei, fotografierte eifrig die Rüsselkäfer und eine zweite Käferart mit schwarzem Körper und rotem Kopf.
Das sind Malven Flohkäfer. Sie sind etwa 4 Millimeter lang und leben auf Malven – wie der name schon vermuten lässt – und sie fressen dort Löcher in die Blätter.
Heute, am 5.7.2010, konnte ich ohne extra zu...