Hansestadt Lübeck (10)
Lübeck: Holstentorplatz | Eine bestimmt ganz besondere Reise in den Norden bietet abermals der Laufcup Waldeck-Frankenberg an: Es geht nach Lübeck...
Touren zu besonderen Wettkämpfen und in/an sehenswerte, spannende Orte haben eine lange Tradition bei den Langstreckenathletinnen und -athleten.
Vom 10. bis 13. Oktober 2019 ist in diesem Herbst eine Fahrt mit der Bahn ab Korbach in die Hansestadt Lübeck geplant. Vier Tage lang werden die...
Lübeck: Quandt-Linie-Lübeck Holstentor- Terrassen | 10.Mai 2019
Eigentlich hatte ich für die Rückfahrt zu unserem Hotel Lewitz Mühle noch andere ausgedehnte Pläne. Doch da meine Frau während unseres Altstadtrundganges wiederholt bemerkte, dass sie zur Abrundung gern noch eine Kanal- und Hafenrundfahrt machen möchte gab ich kurzentschlossen nach.
Die Auswahl war riesig. Doch ich wollte keinen riesigen Ausflugsdampfer, sondern lieber ein kleineres wendiges Boot. Die „Weiße...
Lübeck: Altstadtinsel | 11.Mai 2019
Als wir am dritten Tag unserer Kurzreise so gegen 9:30 Uhr Lübeck erreichten, war es auf den Straßen noch erstaunlich leer.
Auch Touristeninformation noch geschlossen. Aber kein Problem mit meinem schon zu Hause erstellten „Stadtführer“.
1987 wurde mit der Hansestadt Lübeck erstmals in Nordeuropa ein ganzer Stadtbereich in die Welterbeliste der UNESCO eingeschrieben. Diese "Stadt der sieben Türme" hat...
Lübeck: Am Rathausmarkt | Laufcup-Sportler beim Lübeck-Marathon erfolgreich
Richtig erfolgreich waren mehrere Sportler des Waldeck-Frankenberger Laufcup bei der 11.Auflage des Internationalen Lübeck-Marathon in der schönen Hansestadt an der Ostsee. Dabei schafften in den weiteren Rahmen- Wettbewerben neben den 42,1-km-Hauptlauf bis ans Meer Heike Weiß, Erhard Birkenbusch und Gerhard Kupjetz gute Resultate, die drei landeten ganz weit vorne.
Über...
Lübeck: Stadtzentrum | Mit mehreren Schneefronten und klirrendem Frost ist der Winter noch einmal nach Schleswig-Holstein gekommen und auch die Stadt Lübeck mit der weißen Pracht zugedeckt.
Blauer Himmel und strahlender Sonnenschein - aber an den Straßenrändern türmen sich überall Schneemassen; der Winterdienst bemüht sich, diese nach und nach abzutransportieren.
Feuerwehrleute sind im Einsatz, um Eiszapfen von Häusern in der Innenstadt zu...
Lübeck: Stadtzentrum | Die Junisonne lässt die Hansestadt Lübeck in Postkartenansichten stimmungsvoll leuchten. Sie zeigt die Mauern der Stadttore, die Backsteinfassaden der Speicher und Giebelhäuser, die engen Straßen und alten Plätze in bestem Licht.
Das Schöne ist, das Stadtbild aus früheren Zeiten wurde trotz aller schwierigen Zeiten bis heute nahezu unverändert erhalten, und was neu erstand, reiht sich harmonisch in das Historische...
Lübeck: Stadtzentrum | In der Hansestadt Lübeck bestimmten kühle Temperaturen und dunkle Wolkenfelder den Tag, an dem nach den Pfingstfeiertagen noch viele Touristen unterwegs waren.
Für Hobbyfotografen erwiesen sich die ständig wechselnden Lichtverhältnisse als ungünstig und ungeeignet, um die Stadtlandschaft durch überzeugende Frühlingsmotive herauszustellen.
Durch das unvorteilhafte Fotowetter ergab die Suche nach eindrucksvollen...
Lübeck: Stadtzentrum | Das sonnige Aprilwetter sorgt für einen Ansturm der Ausflügler, die durch die historische Altstadt bummeln, auf den Plätzen verweilen, in einem der zahlreichen Straßencafés sitzen und die beeindruckende Kulisse genießen.
Wer das „Tor zum Norden“ noch nie besucht hat, kennt jedoch die Wahrzeichen, das trutzig anmutende Holstentor, das verführerische Marzipan, die Stadtsilhouette mit den sieben Türmen auf dem Marmeladenglas,...
Ähnliche Themen zu "Hansestadt Lübeck"
Hansestadt Lübeck - UNESCO-Welterbestätte seit 1987
Lübeck, die Königin der Hanse, wurde im Jahre 1143 als erste „abendländische Stadt an der Ostseeküste" gegründet und hat einen exemplarischen Charakter für die hansische Städtefamilie im Ostseeraum. Mittelalterliches Ambiente und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten bestimmen noch heute das Stadtbild und erinnern an die große Vergangenheit als freie Reichs- und...
Lübeck: Travemünde | Am Priwallufer von Travemünde liegt die "Passat", der letzte große deutsche Windjammer, zugleich der letzte echte Kap-Hoorn-Segler. Die Hansestadt Lübeck bewahrte den 1911 gebauten Viermaster vor dem Abwracken, kaufte ihn 1959 und holte ihn nach Travemünde, wo er nun seit 1960 als stationäres Museumsschiff dient.
1978 wurde die "Passat" als Beispiel deutscher Seefahrtsgeschiche unter Denkmalschutz gestellt.