Friedberg: Bayern | Tschüss bayerische Sprache!
Bairisch ist vom Aussterben bedroht
13 gefährdete Regionalsprachen zählt die Unesco in Deutschland.
Darunter: Bairisch.
In München z. B. spricht nur noch jeder 100. Jugendliche Mundart, stellte der Förderverein Bairische Sprache fest.
In ein bis zwei Generationen könnte es in ganz Bayern so sein.
Ja Himmi...! Gibt’s bald auf der Wiesn aa nur no „Angebatzten“ statt „Obazdn“ und „eine Maaß...
Im wahrsten Sinne des Wortes neue Töne erklangen bei der 2. Auflage des "Kaffie platt geschwasst" in Goldongels alem Koistall (alter Kuhstall, wer's nicht versteht).
Hier stellte sich der Kinderchor "Neue Töne" des Frauensingkreises vor, der erst diesen Januar gegründet wurde. Die Kinder sangen u. a. "Ich geh in Flammen auf" von Rosenstolz und - passend zu baldigen WM - "54, 74, 90,... 2010" der Sportfreunde Stiller....
Es hat etwas gedauert; hier nun noch ein Bericht vom 1. "Kaffie platt geschwasst", das am 28. Februar in "Goldongel's ahlem Koistall" stattfand:
Bereits zur Eröffnung um 15 h war der ahle Koistall rappelvoll. Mit alten Ortsansichten, einem Spinnrad usw. war der ehemalige Kuhstall passend eingerichtet. Veranstaltet wurde es vom Frauensingkreis Fronhausen, die - teilweise in Tracht - für die Bewirtung der Gäste sorgten und...
E-s fo solche Feste wor inse Kirmes-
viele-icht e-ch om Hessedog.
Alt wie jong freute sich schu wochelang fierher droff.
Besonnersch mir Kenn harre schu dochelang en Onmuss, bes escht emol der Elkan mit seim Heppgäulerche- Karusell do wor.
Ausserdem kome o den zwie Doche alle Verwande aus noh en fern.
Om Sonnwetseowed wor schumo der March gerewwe. Om eschde Dog gobs nämlich zum Mittagesse, wann dos Hochamt aus wor, wos...
Frieer gobs em Harbst fast jeden Sonndog Gwetschekuchen.
Haure hu äich ouch mol e Rezept offgeschrewwe, wie der Kuche gemocht wett.
Also basst off, hei stetz geschreffe:
Mer brouch dozu folgende Sache:
Für de Dääg:
½ Wirfil Herwwe
1 Tl. Zocker
1/8 L. lauworme Melch
60 G. Botter
375 G. Meil, 75 G. Zocker
1 bessche Soolz
½ Tl. obgerewwene Zitronenschool
1 Aiche
Firm Beloog:
2 K. Gwetsche
Botter zum...
Schlaue Bayern
Stolz sind wir in Bayern auf unsere Mundarten. Gerne hätten wir, dass unsere Kinder auch unseren Dialekt weiter beherrschen und später weiter geben.. Sie sollten darum auch in der Schule so sprechen dürfen, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, in fränkisch, schwäbisch oder altbayerisch. Das Nachrichtenmagazins Spiegel gibt jedoch „Kindern in der Provinz“, die nicht Hochdeutsch lernen, keine Chance. Eine...
In der Online-Plattform www.artcastnow.de ist das
Hoi’ga:da-Lied „Es gibt koine Fisch’ im Hetta’bach“.
Dieser Swingblues der schwäbischen Rock’n’Roller ist
quasi eine Liebeserklärung an das Multikulti-Stadt-
viertel Hettenbach, das zu Augsburg-Oberhausen gehört.
Das Lied ist auf der Hoi’ga:da-Cd „Zum Oahra’schnuppera“
enthalten.
356 Zeichen inkl. Leerzeichen
honorarfrei Pressefotos auf...
Ma leabt im Heit und Jetzt ond sieht dia Hektik ond dean Stress. Ma guckt z’ruck und sieht wia doch dau au alles so reibungslos ganga isch. Und ma hat dr’zua sogar no Zeit g’hett. Ja, ma hat sich no auf’s Bänkle na g’hockad und hat am Aubad a Schwätzle g’halta, au Baura und Bäuerinna. Es hat a Auskomma mit em Eikomma gea, und au wenn ma koi Handy und koin PC g’hett hat, dr Fernseh noch schwarz/weiß war, ma zum telefoniera en...
Fahrräder abstellen im Hausgang ;-)
Leberkas?
Do di Daa do ging e Fraa do ins Internet e noi.
Hot geguckt e Bildsche un a zwoi,
hot Beiträsch gelese un gelaacht
un aa glei bei myheimat mitgemaacht.
Nur oons hot se net geschafft:
e paar Bildscher hochlade hot se net gerafft.
Drum hot se kommentiert de Babs ere,
un is getappt ins Fettnäppche bei dere.
Un die Moral von der Geschicht:
Ohne Babs gäb´s die Gisela bei myheimat nicht.
Die Verarmung und Verschandelung unserer Sprache nimmt erschreckend zu. Das Sterben unserer Mundarten hat ein bedrohliches Ausmaß erreicht. In Kindergärten und Schulen, in Rundfunk und Fernsehen, in Beruf und Freizeit wird die bairische Sprache als minderwertig eingestuft, diskriminiert und verdrängt. Ich verstehe einfach nicht, dass wir uns ohne Not eine andere Kultur überstülpen lassen; wir brauchen uns unsere eigene...
Fußgänger Brücke BMW
© Brigitte Obermaier, Muenchen, 2007-10-23
Ich war bei der Neueröffnung des neuen BMW-Gebäudes dabei.
Das neue BMW-Gebäude hat belebende Stärken, die sich in der wagemutigen Architektur widerspiegeln. Als Besucher wurde ich in den Sog der überwältigenden Gestaltung einbezogen. Ich spürte den Rausch und die Lust die sich im Doppel-Zylinder, die wie eine taillenzusammengedrückte Garnspule aussieht, in...
Spüren - Signal – Gedanken -
© Brigitte Obermaier, Muenchen, 2008-07-03
Stress und Entspannung
Tagesablauf
Morgens: zwischen 6 und 8 Uhr selbst aufwachen
Frühstück: 1 Glas warmes Wasser regt den Magen-Darm-Trakt an.
Und bremst das Hungergefühl
Frische: Atemübungen am Morgen mit frischer Luft
Hilft für ruhige und angenehme Atmosphäre
Essen: Nicht reden, nicht TV sehen, das...
„Redn, schwätza, snaaken, babbeln“ war das Motto der Juniveranstaltung des Landsberger Autorenkreises, die dem Thema Mundarten gewidmet war. Und nachdem Moderator Dietrich Kothe einen kurzen, aber umfassenden Überblick über die Entwicklung der Sprache vom Althochdeutschen bis zu den heutigen Idiomen gegeben hatte, ging die unterhaltsame Reise durch die deutschen Dialektlandschaften los. Nicht weniger als zwölf Mundartsprecher...
Der Autorenkreis Landsberg hat im Bahnhof seine erste Anthologie vorgestellt. Die Beiträge der einzelnen Autoren fanden bei den zahlreichen Anwesenden starken Anklang.
Geschichten aus dem Autorenkreis...
Köstlicher und besinnlicher Mundart-Abend im Autorenkreis
Ganz im Zeichen der Mundart stand die Lesung des Autorenkreises vom vergangenen Freitag. Mehrere neue Gäste merkten bei ihrer ersten Lesung im Kreis sehr schnell, dass es nicht viel Mut erfordert, in dieser offenen Runde ihre Werke zum Besten zu geben.