Düren (15)
Zülpich: Bahnhof Zülpich | Der Abriss des alten Bundesbahn-Stellwerks Zülpich „Zf“ ist der optische Neuanfang für die Bördebahn und Startpunkt der ersten Bauarbeiten zur Reaktivierung der Strecke für den Personenverkehr.
Wieder einmal verschwindet mit dem Abriss ein markantes Gebäude aus dem Stadtbild der Römerstadt, das, in seiner letzten Form, seit etwa 1964 den Bahnübergang an der Römerallee prägte. Vielen wird das sandfarbene Gebäude direkte an...
Die Bauarbeiten zur Reaktivierung der Eifel-Bördebahn haben begonnen. In der letzten Woche im April 2019 hat eine Gleisbaufirma bei Düren mit grundlegenden Arbeiten zur begonnen. Als erster Schritt für die notwendige Ertüchtigung der Strecke werden, vereinfacht gesagt, Schwellen und Schotter erneuert. Auch die Bahnübergänge, die im Rahmen des Neubaus der Umgehungsstraße B56n zu erneuern oder zu bauen waren, sind fast...
Heimlich, still und leise ist er weg: der RegioSprinter, das „Gesicht“ der Bördebahn, wenn man es dann auf den Fahrzeugtyp reduziert. Genau so leise kommt etwas Neues: der Stadler Regio-Shuttle RS1. Was das alles mit der Eifel-Bördebahn zu tun hat, zeigte sich erstmals am Karnevalswochenende auf der Bahn durch die Zülpicher-Börde.
„Mit diesem Triebwagen haben wir viel Freude aber auch viel Leid gehabt“, so kommentiert...
Das Jahr 2018 ist vorüber - mit Beginn des neuen Jahres steht ein altbekanntes Ritual an: die Freizeit- und Urlaubsplanung für das neue Jahr. Für den Punkt der Freizeitakivitäten für Musikfans in der Voreifelregion zwischen Euskirchen und Düren bieten sich mit mehreren Open-Air-Veranstaltungen in der Region tolle Möglichkeiten. Neben dem Jahresurlaub kann so auch noch eine Art „Festivalsommer“ vor der eigenen Haustüre...
Düren: Kölner Landstraße | In Düren tut sich was an der Kölner Landstraße.
Vom 26.5.2018 bis zum 17.6.2018 findet die Internationale Premiere des Programms „Stars der Manege“ in Düren statt.
Erstmalig in Deutschland wird dieses Programm der Spitzenklasse präsentiert, lassen sie sich verzaubern:
Stars der Manege ist das neue internationale Spitzenprogramm Unsere moderne wie abwechslungsreiche Show ist eine gelungene Mischung aus Akrobatik,...
Am 30. Dezember 2017 fand der letzte Einsatz von ehrenamtlichen Helfern auf der Bördebahn statt. Zwischen 2004 und 2017 haben engagierte Eisenbahnfreunde die Reaktivierung der Eifel-Bördebahn mit ihrem Einsatz maßgeblich vorangetrieben. Nun ist das Projekt „erwachsen geworden“. Die Profis übernehmen den Betrieb vollständig – das Vereinsziel ist damit erreicht.
Hansbert Schruff sitzt mit einem zufriedenen Gesichtsausdruck...
Im Ausschuss für Stadtentwicklung, Tourismus und Demografie im Rat der Stadt Zülpich informierten am 29. November 2016 die Kreis Düren und der Kreis Euskirchen über die neuesten Entwicklungen in Sachen der Reaktivierung der Bahnstrecke Euskirchen-Düren, der "Eifel-Bördebahn".
"Die langjährigen und mühsamen Bestrebungen der Politik zahlen sich langsam aus", stellt Achim Blindert in der Ausschusssitzung zum...
Düren: Kreisverwaltung | KREIS DÜREN. „Blutspender helfen Leukämiepatienten“ unter dieser Überschrift rufen der DRK-Blutspendedienst West sowie die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands älteste Stammzellspenderdatei, im Oktober zur Blutspende und zur Typisierung im Kreis Düren auf. Ziel ist es junge Menschen in Düren, Hergarten und Kreuzau zur Blutspende zu motivieren und sich als Stammzellspender für Leukämie- und Tumorkranke bei der...
Ähnliche Themen zu "Düren"
Düren: Kreisverwaltung | KREIS DÜREN. "Blutspender helfen Leukämiepatienten“ heißt eine erfolgreiche Kooperation des DRK-Blutspendedienst West und der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands älteste Stammzellspenderdatei. Seit Herbst vergangenen Jahres arbeiten Organisationen zusammen, um gemeinsam junge Menschen zur Blutspende und zur Typisierung zu motivieren. Gemeinsam mit den jeweiligen DRK-Ortsvereinen werden Blutspendetermine angeboten, bei denen...
2000 Dürener besuchten an zwei Tagen die Stadt
Vergangenen Freitag und Samstag kannten die insgesamt 2000 Dürener nur ein Ausflugsziel: Duisburg! An beiden Tagen ging es jeweils in zwei Sonderzügen der Rurtalbahn in die Stadt.
Bei bestem Wetter konnten die Dürener an Stadtrundfahrten teilnehmen, die Innenstadt kennenlernen, den Zoo besuchen oder die Stadt auf eigene Faust erkunden. Die Abteilung für Tourismus der...
Düren: DRK Zentrum | Düren. „Blutspender helfen Leukämiepatienten“ unter dieser Überschrift rufen der DRK-Blutspendedienst West sowie die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands älteste Stammzellspenderdatei, zur Blutspende und zur Typisierung auf. Viele Blutspender haben in der Vergangenheit beim DRK immer wieder angefragt, ob sie nicht bei einem normalen Blutspendetermin gleichzeitig Blut für die Typisierung spenden könnten. Das Rote Kreuz hat...
Erwin Gatz: St. Anna in Düren; B. Kühlen Verlag Mönchengladbach 1972; 252 Seiten + Bildteil; ISBN: 3-87448-074-7
St. Anna heißt eine katholische Kirche in Düren, die regionale Bedeutung genießt. Das hier vorliegende Buch stellt Geschichte, Baugeschichte sowie Architektur und Innenausstattung vor; eigene Kapitel gehen auf die hl. Anna sowie die Geschichte der Wallfahrten nach Düren ein.
Gatz ist ein katholischer...
Inden: Großer Indemann | Der Indemann liegt auf der Abraumhalde Goltsteinkuppe mit Blick auf den Tagebau Inden. Seine moderne Architektur soll ein Sinnbild der modernen Technisierung der Regio sein.
Auch seine Stabilität demonstriert eine Bedeutung, nämlich die der über 10.000 Jahre währenden Geschichte des Braunkohlereviers an der Inde. . Das 36 Meter hohe Wahrzeichen deutet mit einem seiner Arme auf die sich ständig verändernde Landschaft des...
Als herausragendes Kunstzentrum hat Kulturministerin Ute Schäfer das
Leopold-Hoesch-Museum in Düren bezeichnet. „Im Zentrum von Düren
hat sich ein ganz besonderer Ort entwickelt. Gemeinsam mit dem
modernen Neubau des Architekten Peter Kulka, dem Papiermuseum
und dem neuen Skulpturenprojekt Hoeschplatz ist ein neues urbanes
Kulturforum im Herzen der Stadt entstanden“, sagte Schäfer.
Die Kulturministerin zeigte sich...