Döhrener Wolle (38)
Garbsen: Heimatverein | Unter dem Motto „Stadtspaziergang in Hannover“ veranstaltet der Heimatverein Frielingen seit mehr als zehn Jahren geführte Entdeckertouren durch die verschiedenen Stadtteile Hannovers. In diesem Jahr machten sich 20 Heimatfreundinnen und Heimatfreunde mit Bus und Bahn auf den Weg nach Hannover, um an einer Führung durch den Stadtteil Döhren teilzunehmen.Der Spaziergang unter der Leitung von August Kölling begann in der...
Bildergalerie zum Thema Döhrener Wolle
Hannover: Döhren | Schnappschuss
Hannover: Döhren | Schnappschuss
Hannover: Döhren | Schnappschuss
Hannover: Döhren | Schnappschuss
Hannover: Döhren | Schnappschuss
Hannover: Döhren | Schnappschuss
Hannover: Döhren | Schnappschuss
Ähnliche Themen zu "Döhrener Wolle"
Hannover: Döhren | Regenschirme waren die wichtigsten Begleiter auf dem Stadtteilfest „Döhrener Wolle“ am 11. Juni des Jahres 1988. „Dieses Wetter haben die Döhrener nicht verdient“ kommentierte dann auch der damalige Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg. Das Stadtoberhaupt war vor rund 30 Jahren eigens zum Fest gekommen, um die alte Wolle-Uhr am Brückenhaus mit zu enthüllen. Das war der Startschuss zur großen Freiluftfete im Döhrener...
Hannover: Döhren | Im März vor 30 Jahren bot die Klasse 4b der Heinrich-Wilhelm-Olbers-Schule (die damals allerdings noch Grundschule Olbersstraße hieß) einen ungewöhnlichen Anblick. Die Schüler kehrten Lehrerpult und Kreidetafel den Rücken, setzten sich im Kreis zusammen und Schulleiterin Margrit Wolter hatte das Fach Mathematik auf die letzten Minuten des Unterrichts verbannt. Stattdessen lauschten die Kinder den Worten von Pastor Jörg...
Hannover: Döhrener Uhrturm | Schnappschuss
Hannover: Döhren | In der Leinemasch gegenüber dem Döhrener Rodelberg sind Reste eines Bunkers erhalten. „Diese Schutzröhre diente den Zwangsarbeitern der Döhrener Wolle als Schutz vor Luftangriffen“, sagte Einzelvertreter Manfred Milkereit (Die Linke) in der jüngsten Sitzung des Bezirksrates Döhren-Wülfel vergangene Woche im Freizeitheim Döhren. Milkereit: „Wenn ihr Leben auch als unwert betrachtet wurde, wollten die nationalsozialistischen...
Hannover: Gruppe 49ontop | Unsere zweite Wanderung aus der neuen 'kurz & gut' Reihe führt uns zunächst nach Döhren. Vom Treffpunkt aus geht es in Richtung der ehemaligen Wollwäscherei und -kämmerei. Wir wollen doch einmal sehen, was aus den damaligen Arbeiterhäusern geworden ist. Nach einem Abstecher zur St. Petri Kirche wird es Zeit für den Weg durch die Natur: durch das Landschaftsschutzgebiet 'Ricklinger Kiesteiche' führt uns der Weg bis in das...
Hannover: Döhren | Auf einem alten Foto sieht er ein bißchen aus wie Karl Marx. Ein langer weißer Rauschebart schmückt Wangen und Kinn, durch die kleine Nickelbrille schauen kluge Augen. Doch sein Kapital war nicht in drei dicken Bänden zusammengefaßt. Er gründete damit ein aufstrebendes Wirtschaftsunternehmen. Johann Georg Ludwig Stelling ist der Vater der Döhrener Wolle. Über 100 Jahre lang bestimmte die Fabrik das Leben in Döhren. Bis 1973...
Hannover: Döhren | Für einige ältere Einwohner von Döhren ist die Arbeitersiedlung „Döhrener Jammer“ sogar heute noch immer ein Synonym für Elend und harte Arbeit. Sie kennen den Jammer aus den Zeiten der alten Wolle-Fabrik, haben vielleicht selbst einmal dort gewohnt und sind auf der Fabrik zur Arbeit gegangen. Verständlich, daß viele von ihnen, als Anfang der 70iger Jahre die Neue Heimat das Gelände übernahm, ihre schlechten Erinnerungen am...
Hannover: Döhren | Alles war ganz amtlich. Der Vorstand des Bundesbahn-Maschinenamtes Hannover stellte am 21. Juni 1965 ein „Befähigungszeugnis zum Dampf-Lokomotivführer“ aus. Damit war der Döhrener Johannes Beyer berechtigt, die Hanomag-Tenderlok der Döhrener Wolle „auf den Gleisen der Wollwäscherei- und Kämmerei Döhren selbstständig zu führen.“ Und dann dampfte er tatsächlich auf der 3,2 Kilometer langen Gleistrecke mit sieben Weichen und...
Hannover: Döhren | Wer von der Leineinsel zum Rodelberg wandert, überquert die Leine auf einer Brücke aus Stahlfachwerkträgern. Dieses Bauwerk wurde um 1908 errichtet und diente der Werkseisenbahn der Döhrener Wolle als Weg zum ehemaligen westlichen Betriebsgelände. Nur noch diese Brücke und der Straßenname „An der Wolle-Bahn“ erinnert daran, daß die Wolle einst eine eigene Eisenbahn besaß.
Die Döhrener Wolle hatte zwar als Betriebssitz die...
Hannover: Döhren | Schnappschuss
Wanderung in der Eilenriede am 08.03.2015 mit Bus und Bahn
Im Jahresplan der Wanderabteilung des TSV Ingeln-Oesselse war für den 08. März 2015 eine Wanderung in der Eilenriede vorgesehen. Die Wettervorsage versprach einen schönen, warmen Frühlingstag und unser Wanderwart hatte für die 22 teilnehmenden Wanderer wieder 2 sehr interessante Wanderstrecken ausgearbeitet. Zunächst ging es mit Bus und Bahn zur Bothmerstraße bzw....
Hannover: Döhren Mitte | Als Ende der 70ger Jahre die Neue Heimat (das war ein gewerkschaftseigener Bauträger) die Grundstücke der Döhrener Wolle kaufte, musste der Wolle-Widder ins Exil. Das Denkmal des Widders (Näheres dazu werde ich später noch im Rahmen der Serie "Geschichtliches aus Döhren-Wülfel" schreiben) stand seit vielen Jahrzehnten auf dem Fabrikgelände. Um ihn vor Zerstörungen zu schützen, wurde die Widder-Figur in das Magazin des...
Dieser Lachs ist leider tot.
Er verstarb gestern unterhalb der Brückenhauses in Hannover Döhren
Er hatte wohl einen Unfall in einer der bestehenden Wasserkraftanlagen auf dem Weg zum Brückenhaus in Döhren. Der künstlich erzeugte Niedrigwasserstand an diesem Wehr hat seinen weiteren Aufstieg verhindert und vermutlich seinen Tod herbeigeführt.
Schade, dieses Lachsmännchen hätte zum weiteren Wiederaufbau der Lachspopulation...
Hannover: Döhren | Schnappschuss
Weitere Fotos vom Ende der Döhrener Wollwäscherei
Nun habe ich endlich einen Diascanner und konnte die Fotos, die alle aus dem Jahr 1977 stammen, hier einstellen.
Manche Aufnahmen wären heute aus Sicherheitsgründen aus dieser Nähe bestimmt nicht mehr möglich. Es waren halt noch andere Zeiten.
Leider habe ich bisher noch keine Aufnahmen aus den 60er Jahren von der Fettbabrik, den Klärbecken und der Drehscheibe am...
Hannover: Döhren | Zwischen dem Döhrener Jammer und der Kastanienallee existierte lange Jahre eine Brachfläche. Sie gehörte der Döhrener Wollwäscherei und Kämerei AG, wurde aber nicht genutzt. Auf dem dreiecksförmigen Grundstück siedelten sich vor allem Birken an, bildeten schließlich ein kleines Wäldchen. Mit dem Ende der Döhrener Wolle kam auch das Aus für dieses Naturparadies. Inzwischen haben statt Bäume und Büsche Menschen hier ihre...
Hannover: Döhren | Seit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im heutigen Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" bzw. "Damals in ..." möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben.
Von der Döhrener Wolle wurde im Rahmen...