Tarnung

Beiträge zum Thema Tarnung

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Natur
Im Lebensraum kaum zu entdecken, da sie sich fast nicht bewegt: Die Gottesanbeterin.
6 Bilder

Neulich in Südeuropa: Auge in Auge mit einer „Perfektionistin“

„Mantis religiosa“ lautet ihr wissenschaftlicher Name. „Praying Mantis“ heißt sie im englischen Sprachraum. „La Mantis“ nennen sie die Spanier. „Mante religieuse“ sagen die Franzosen. Bei uns heißt sie schlicht „Gottesanbeterin“. Der Name basiert auf der in Ruhestellung ähnelnden „Gebetshaltung“ der beiden vorderen Fangarme. Sie herrscht unangefochten über den gesamten Mikrokosmos. Nur ihre Feindseligkeit übersteigt ihre Widerstandskraft. In ihrer Eigenschaft als perfekt getarnte Jägerin...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 27.04.12
  • 8
Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) Männchen.
5 Bilder

Winterlibellen einmal anders

Seit nunmehr einem Monat sind die kleinen Kobolde wieder aktiv. Die Winterlibellen erscheinen jedes Jahr als Erste Art auf der Bildfläche. Natürlich haben wir die Tiere wieder in ihrem angestammten Lebensraum besucht und einige Bilder voller Dynamik erstellt. Hier nun ein paar Eindrücke von den „frechen“ WiLi´ s, wie wir sie zu nennen pflegen wobei auch der hervorragende Tarneffekt einmal zur Geltung kommt. Wer mehr über diese und viele andere Wald- und Wiesenkobolde erfahren möchte, dem sei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.04.12
  • 8
Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca), männliches Jungtier.
12 Bilder

Exkursionsbericht: Von Einem der auszog, die „Nadel im Heuhaufen“ zu finden

Alle Jahre wieder…Faszination Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca). Bereits im Hochsommer kann man die einzige Kleinlibellenart bewundern, die dazu in der Lage ist, einen ganzen Winter zu überstehen. Sie „fliegt“ vom Juli bis in den Mai des kommenden Jahres durch ihre immer seltener werdenden geeigneten Lebensräume. Die Lebenserwartung einer „normalen“ Libelle beträgt als Fluginsekt durchschnittlich 40 bis 50 Tage. Die Gemeine Winterlibelle, die zur Familie der Teichjungfern zählt, bildet...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 06.09.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Wie von einem anderen Stern!!!

Krabbenspinnen können durch Körpereigenen Farbstoff ihre Körperfarbe dem Untergrund anpassen. Sie lauert meist mit ausgebreiteten Beinen in Blüten auf ihre Beute wie: Insekten, darunter auch Bienen und Wespen, die sie mit einem Biß in den Nacken lähmt und sich so geschickt vom Leibe hält, das deren Stachel ihr nicht gefährlich werden kann.

Natur
21 Bilder

38. Insektenbörse Ingolstadt (3)

Auch lebende Insekten gab es bei der 38. Insektenbörse in Ingolstadt zu sehen. Hier habe ich einige fotografiert, und zwar solche die für mich sehr interessant schienen, weil man sie nicht überall sehen kann. Man konnte diese faszinierenden Tierchen auch käuflich erweben, wie Blattheuschrecken, Orchideen-Gottesanbeterin, Stab-Gottesanbeterin und andere Mantis-Arten. Ebenso war es erlaubt sie auf die Hand zu nehmen und zu bewundern. Diese Insekten sind wahre Meister der Tarnung.

Natur
6 Bilder

Perfekt getarnter Spinne

Das nenne ich perfekte Tarnung, eine Spinne die sich ihrer Umgebung komplett angepasst hat. Wie diese Spinne heißt weis ich nicht. Vieleicht kennt ja einer oder anderer was es für eine Spnne es ist. Würde mich sehr interessieren. Diese Spinne konnte ich erst sehen als sie sich bewegt hat, ohne Bewegung kann man es nicht wahrnehmen. Hier meine Bilder von der getarnten Spinne, bitte genau hinschauen.

Natur
6 Bilder

Libelle (Bundeswehr)

Diese Libelle ist meine letzte für dieses Jahr. Sie hat mir so gut gefallen, weil sie aussieht wie eine "Bundeswehr-Libelle, richtig schöne Tarnfarben. Man kann daraus sehen, daß die Bundeswehr vieles von der Natur übernommen hat, bezüglich der Tarnung und Technik (Bundeswehrfahrzeuge, Kleidung und Hubschrauber).

  • 1
  • 2