Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Gebäude

Beiträge zum Thema Gebäude

Kultur
Stadtpanorama am Alten Garten (von links): Dom, Mecklenburgisches Staatstheater und Staatliches Museum
11 Bilder

Momentaufnahmen aus der Landeshauptstadt Schwerin

Schwerin, früher Residenz der mecklenburgischen Herzöge und heute Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns, lohnt zu jeder Jahreszeit einen ausgiebigen Rundgang. Sehenswert sind nicht nur die verschiedenen Gebäude der Ministerien und der Verwaltung, sondern auch die kleinen Gassen und Seitenstraßen mit ihren historischen Häusern.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 24.08.13
Ratgeber
Das Panorama der Hafenlandschaft wird durch das ehemalige Zollhaus, die Stadtkirche St. Nikolai, das Wassertor sowie die Altstadthäuser geprägt.
6 Bilder

Wismar: Hafenbilder

Der Stadtspaziergang durch Wismar beginnt oder endet am Alten Hafen der Hansestadt, der durch sein maritimes Flair in den Sommermonaten einen besonderen Anziehungspunkt darstellt. Hier lässt sich auch heute noch erahnen, wie es damals im Mittelalter gewesen sein könnte, als die Hansestadt eine wichtige Handelsstadt in Europa war.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 16.08.12
  • 1
Ratgeber

Schief und fotogen

"Altes Gewölbe" wird in der Hansestadt Wismar der zweigeschossige Fachwerkbau genannt, der auf Tonnengewölben den mittelalterlichen Wasserlauf "Runde Grube" überbrückt. Urkundlich erstmals 1406 erwähnt, zählt das schiefe Gebäude zu den ältesten Häusern Mecklenburgs.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.06.12
Politik
Das Bahnhofsgebäude von 1890 wurde in seinem Äußeren weitgehend unverändert erhalten. Wesentliche Bestandteile der Sanierung waren die Erneuerung der Gleisanlagen, der Zugänge zu den Bahnsteigen und deren Überdachungen.
16 Bilder

120 Jahre Schweriner Bahnhofsgebäude

Im Jahr 1890 wurde das Empfangsgebäude des Schweriner Hauptbahnhofs errichtet, und zwar als typischer Bau im Stil der Gründerzeit. Bereits 1847 hatte Schwerin durch die Bahnstrecke nach Hagenow den Anschluss an die Verbindungsstrecke Hamburg-Berlin erhalten. Nach 1890 wurden immer wieder Baumaßnahmen am Hauptbahnhof unternommen, so 1926/27 der Bau des Tunnels zu den Bahnsteigen, 1994 die Fertigstellung des Reisezentrums, 1997 die Einrichtung von Geschäften, 2001 die Erweiterung des...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 03.09.10
Politik
Das kleine "Koggenhaus" aus dem Jahr 1939 wurde jetzt abgerissen.
3 Bilder

"Koggenhaus" am Alten Hafen abgerissen

Das kleine, mit Holz verkleidete Fachwerkhaus am Alten Hafen wurde abgerissen. Weil es beim Bau der Poeler Kogge genutzt wurde, hatte es den Beinamen "Koggenhaus" erhalten. Zuvor war es jahrzehntelang von Mitarbeitern des Seehafens gebraucht worden, dieses Gebäude aus dem Jahr 1939. Die Hafenmeile soll künftig ab dem Alten Zollhaus bebaut werden, und zwar sieht der Entwurf dänischer Architekten eine Bebauung als Flaniermeile vor, mit Geschäften, Restaurants und Ferienwohnungen. Durch den Abriss...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 08.08.10
Kultur
Die Wappen wurden damals am Rathaus schräg angebracht, um anzudeuten, dass Lüneburg eine friedfertige Stadt sei. (Wer früher in friedlicher Absicht unterwegs war, hielt den Schild abgesenkt.)
5 Bilder

Lüneburg: Das Rathaus mit den schrägen Wappen

Das Lüneburger Rathaus, ein seit dem 13. Jahrhundert gewachsener Gebäudekomplex, gehört zu den größten mittelalterlichen Exemplaren Deutschlands, und seine Ausstattung macht es zu einer Sehenswürdigkeit von internationalem Rang. Architektur und Ausstattung der Räume spiegeln die poltische Entwicklung und die wirtschaftliche Stellung der Stadt wider. Die ältesten erhaltenen Bauteile sind - das Gewandhaus aus dem frühen 13. Jahrhundert, - die Gerichtslaube mit Glasfenstern, Heizsystem um 1400, -...

  • Niedersachsen
  • Lüneburg
  • 07.08.10
Kultur
Das Zentrum der Kirche bildet der Chorraum mit dem vierflügeligen Hochaltar aus der Zeit um 1450. Er stammt aus der 1861 abgebrochenen St.-Lamberti-Kirche.
6 Bilder

Lüneburg: St. Nikolai im Stil französischer Kathedralgotik

St. Nikolai wurde als letzte der großen Kirchen im Stil französischer Kathedralgotik als dreischiffige Basilika (1407 - 1440) errichtet, und zwar in Anlehnung an St. Marien in Lübeck. Geschichte von St. Nikolai in Kurzform: 1407 Baubeginn, 1409 Einweihung der Krypta, 1420 Fertigstellung des Altarraumes und des Langhauses, 1460 Beginn des Turmbaus, im 19. Jahrhundert Restaurierung im neugotischen Stil, 1899 neugotischer Turm. Die Maße der Kirche: Länge 57 m, Breite 33 m, Höhe des Mittelschiffs...

  • Niedersachsen
  • Lüneburg
  • 07.08.10
Kultur
Der Rosengang in der Straße "Rosengarten", abgeschirmt von jeglichem Straßenlärm, zählt zu den schönsten der alten Hansestadt.
15 Bilder

Lübecker Impressionen: Die Stiftshöfe

Zu den bemerkenswerten sozialen Einrichtungen der Stadt gehören die vielen Stiftshöfe, Armen- und Elendshäuser, von denen es Ende des 19. Jahrhunderts noch 170 gab. Jede dieser Einrichtungen setzte ein Zeichen der Hilfe, denn sie alle wurden aus den Stiftungen wohlhabender Bürger finanziert. Der Füchtings- und der Glandorpshof, beide in der Glockengießerstraße, der Hasenhof in der Dr.-Julius-Leber-Straße sowie der Vor-Höveln-Gang in der Wahmstraße sind überzeugende Beispiele frühen sozialen...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 22.07.10
Politik
Das hundertjährige Gebäude des Physikalischen Instituts am Universitätsplatz, davor ein Newtonpendel

Rostock: Wo das Phänomen eines Newtonpendels erkundet werden kann

Ein besonderes Jubiläum beging die Universität Rostock Ende Juni: Das Gebäude ihres Physikalischen Instituts am Universitätsplatz 3 wurde 100 Jahre alt. Im Sommer 1910 hatte das Physikalische Institut unter der Leitung durch den Institutsdirektor Prof. Adolf Heydweiller sein zweites Physikgebäude, diesen Neubau, bezogen. Während damals noch hervorgehoben wurde, dass in allen Räumen elektrische Beleuchtung vorgesehen sei, reichte der Platz schon bald nicht mehr aus. Das Institut, das einen sehr...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 09.07.10
Kultur
"Walsroder Kreuz" von 1450
8 Bilder

Walsrode: Stadtkirche St. Johannis

An der Stelle der Stadtkirche St. Johannis standen bereits drei Vorgängerbauten (um 1000, 1200 und 1500). Das heutige Gebäude wurde um 1850 fertiggestellt, wobei der spätbarocke Turm aus Quadermauerwerk mit der so genannten Welschen Haube von 1786 integriert wurde. Das Innere der Kirche zeigt die für den Klassizismus typische Schlichtheit. Die doppelstöckig umlaufende Empore gliedert das Kirchenschiff in seiner Höhe. Die ursprünglich wiederhergestellte Farbgebung von Decken, Wänden und Hölzern...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 06.05.10
Politik
Ehemaliges Pfarrhaus aus der Zeit vor 1757
7 Bilder

Denkmalgeschütztes Stadtensemble des 18./19. Jahrhunderts

Überall im Zentrum von Walsrode begegnet der Besucher Zeugnissen der Baugeschichte. Dass die Stadt ihr mittelalterliches Aussehen verloren hat, liegt an der großen Brandkatastrophe von 1757, als 226 von 247 meist reetgedeckten Häusern vernichtet wurden. Aus den nachfolgenden Jahren des damaligen Wiederaufbaus sind bis heute mehrere Gebäude erhalten, die als Einzeldenkmale das historische Stadtensemble des 18. und 19. Jahrhunderts repräsentieren.

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 06.05.10
Kultur
Der Turm der Kirche St. Johannis überragt die Klosteranlage und -kapelle (erkennbar am kleinen Dachreiter).
8 Bilder

Ein Rundgang über das Klostergelände

Wechselvoll ist die Geschichte des Klosters Walsrode, heute ein evangelisches Frauenstift, das von der Klosterkammer Hannover verwaltet wird. Ein paar Daten in Kurzform: 986 wurde das Frauenkloster gegründet, ab 1255 als Benediktinerinnenkloster geleitet, 1482 durch einen Brand nach Blitzeinschlag weitgehend zerstört, ab 1570 nach der Reformation als evangelisches Frauenstift weitergeführt, im 18. Jahrhundert wurden Klostergebäude und -mauer erneuert. Das Kloster Walsrode ist das älteste der...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 05.05.10
  • 1
Gedanken

Die Grubenmühle an der Mühlengrube

Am Stadtkanal Grube existierte schon im 13. Jahrhundert eine Wassermühle. 1855/1856 wurde an dieser Stelle eine Dampfmühle mit Maschinen- und Wohnhaus errichtet, die bis 1958 in Betrieb war. Zu DDR-Zeiten war die ehemalige Grubenmühle als Lagerraum genutzt worden. Heute befinden sich im Gebäude (roter Backsteinbau im Bildhintergrund) mehrere Geschäftsräume. An die Mühle erinnert der Name des Stadtkanals - die Mühlengrube. (Auf dem Dach des niedrigen Mühlenanbaus, der die Mühlengrube überbrückt,...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 23.04.10
Kultur

Interessante Fassadengestaltung blieb erhalten

1895/96 entstand in der Breiten Straße das Gebäude "Hotel Wismar", das nach langem Leerstand saniert wurde und seit dem Sommer 2006 wieder für Gäste geöffnet ist. Die oberen Geschosse des denkmalgeschützten Hauses setzen sich kontrastreich vom Unterbau ab. Interessante Gestaltungsmerkmale sind der Erker, die Maskenköpfe über den Erdgeschossfenstern und die beiden Knabenfiguren in Putznischen des ersten Obergeschosses.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 30.09.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.