myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Das Taubenschwänzchen

Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatorum)

gehört zu der Gruppe der Nachtfalter, die überwiegend nacht- und dämmerungsaktiv sind. Einige Arten dieser Gruppe, wie Taubenschwänzchen und Hummelschwärmer, fliegen auch am Tag. Es zählt zu den bekanntesten Faltern, die über die Alpen nach Mitteleuropa im Sommer einwandern.

Das Taubenschwänzchen beobachte ich schon seit Jahren und bilde mir ein, dass es jedes Jahr immer das gleiche ist. Es bevorzugt bläulich blühende Pflanzen und stellt sich vor den Blütenkelchen auf – ähnlich einem Kolibri. Mit seinem langen (fast so groß wie es selber ist) Rüsseln holt es sich den Nektar aus den Blüten. Leider ist es mit einer normalen Digitalkamera sehr schlecht zu fotografieren, weil die Automatik das Bild leicht unscharf macht. Vielleicht sollte ich es einmal mit der Einstellung für sich schnell bewegende Objekte aufnehmen.
Zur besseren Sicht könnt ihr euch die Bilder ja vergrößern.

Viel Spaß, Klaus

Weitere Beiträge zu den Themen

ZugfalterNachtfalterLiterarisches ForumWolkenbilder und SonnenuntergängeTaubenschwänzchenKolibriHildegard von Bingen

3 Kommentare

danke, habe ich mir schon vorgenommen.

Hallo Klaus Wilhelm, schau doch mal auf meine Seite. Ich habe kürzlich einen Bericht ins Netz gestellt, wo es sogar mal in einem Blütenkelch verweilt hat.
Grüße Kristina

Danke für die Anregung Kristina, werde ich gerne machen. Bin noch nicht solange dabei.
Klaus

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite