myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Auf den Spuren wild wachsender Orchideen

  • Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea)
  • hochgeladen von Günther Eims

Auf der Suche nach heimischen wild wachsenden Orchideen war ich am Wochenende mit einigen Freundinnen und Freunden im Leinebergland unterwegs.

Bei solchen Touren ist es immer etwas schwierig, den Wandertermin festzulegen. Geht man zu früh im Jahr, blüht noch nichts, geht man zu spät, findet man nur noch die verblühten Reste. Außerdem können sich je nach Dauer und Strenge des Winters die durchschnittlichen Blühtermine erheblich verschieben.

In Begleitung eines pensionierten Oberförsters, der uns den Wandertermin Mitte Mai vorgeschlagen hatte, war uns das Glück jedoch hold. Drei Orchideenarten konnten wir finden: Das Purpur-Knabenkraut, das Weiße Waldvögelein und die Bräunliche Nestwurz. Wie Ihr meiner Fotostrecke entnehmen könnt, haben wir auch noch eine ganze Reihe anderer interessanter Pflanzen entdeckt.

  • Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 1 / 33
  • Weißes Waldvögelein ((Cephalanthera damasonium)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 2 / 33
  • Bräunliche Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 3 / 33
  • Hier waren wir unterwegs (Alfeld/Leine)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 5 / 33
  • Wald-Windröschen, auch Großes Windröschen genannt (Anemone sylvestris)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 6 / 33
  • Ästige Graslilie (Anthericum ramosum)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 8 / 33
  • Wald-Akelei (Aquilegia vulgaris)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 10 / 33
  • Wald-Akelei (farblich gemischt)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 11 / 33
  • Weiße Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 13 / 33
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 14 / 33
  • Gelbe Resede (Reseda lutea)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 15 / 33
  • Purpur-Knabenkraut im Doppelpack
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 16 / 33
  • Graslilien mit Akelei im Hintergrund
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 17 / 33
  • Acker-Steinsame (Buglossoides arvensis)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 18 / 33
  • Junger Feldahorn (Acer campestre)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 19 / 33
  • Wald-Sanikel (Sanicula europaea)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 20 / 33
  • Akelei gab es in großen Trupps
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 22 / 33
  • Nickendes Leimkraut (Silene nutans)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 24 / 33
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 25 / 33
  • Samenstand des Gemeinen Huflattichs (Tussilago farfara)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 26 / 33
  • Samenstand des Gemeinen Löwenzahns (Taraxacum offizinale)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 28 / 33
  • Früchte der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 30 / 33
  • Blüte der Tollkirsche (Atropa belladonna)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 31 / 33
  • Die Graslilien hatten es mir angetan
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 32 / 33
  • In dieser Hütte war gut rasten
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 33 / 33

Weitere Beiträge zu den Themen

FrühlingOrchideenTier- und Naturfotografie

6 Kommentare

@ Olaf,
Hans,
Werner,
am Sonntag, 19. Juni 2011, unternehmen wir eine geführte Tour durch das Oldhorster Moor (Burgwedel). Gäste sind uns immer willkommen. Fall Ihr Interesse habt, mitzugehen, schickt mir doch eine PN. Ich würde Euch dann eine Einladung mit den Einzelheiten übersenden.

Gruß Günther

Hallo Günther,
ich würde gern mit gehen, ich bin da aber im Urlaub.

Hallo Olaf,
vielleicht später einmal.
Gruß Günther

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite