Herrlich! - Kleine Nachfrage: Bezieht sich die Überschrift auf den rechts abgebildeten Umfang? ;-))
Wie oft ist denn Kirchweih !? Die kleinen Sünden bestraft der Herr sofort.
Hauptsach, diesmal hats geschmeckt.
Schönes Foto
@Lothar da kommt es darauf an wie oft es schmeckt
Das sieht wirklich sehr lecker aus.
Und wenn es ein solches Essen nicht jeden Sonntag gibt, ist doch alles im grünen Bereich. ;-)
P.S.: Auf dem vorderen Teller fehlt das Gemüse. ;-)
Es sieht super aus, würde mir aber für 3 Tage reichen ;-))))
Sonntagsgruß, Romi
Ooooohh sieht das lecker aus , mir läuft das Wasser im Mund zusammen !
Das ist jede Reue wert .
LG, Roswitha
Das sieht ja toll aus und ich bin sicher, es hat auch so geschmeckt.
Wie nett, dass ich nicht die Einzige bin, die so einen Leckerbissen nicht ausschlagen kann, trotz dem ewigen Kampf mit den Pfunden.
Kirchweih-Sonntag feiern wir übrigens erst am 15. Oktober. Dann aber dürfen wir uns so ein Ganserl wieder schmecken lassen.
Ich grüße ganz herzlich ins myheimat-Land und alle, die hier vorbeigeschaut haben.
Heidi
:)) - Heidi, lass es dir erstmal gut schmecken! LG Rosetta
Wie oft hört und liest man doch von Zeitgenossen,
"ich bereue nichts in meinem Leben",
also machen wir es doch auch so
und genießen lieber die kleinen Sünden...;-)
VG...Ralf
Das Leben ist zu kurz um (zu) viel zu bereuen...
LG Karin
@Tina: Da kann man doch variabel sein, gibt doch auch noch Ente oder ........
Der Mensch ist zwar omnivor, aber:
Der heutige Mensch ernährt sich omnivor und weist bezüglich des Verdauungstrakts mehr Ähnlichkeiten mit fleischfressenden Primatenarten auf als mit pflanzenfressenden....
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ern%C3%A4hrung_des_Menschen#Ern.C3.A4hrung_im_Verlauf_der_Evolution_des_Menschen
Ich bin mehr so der carnivore Typ, OHNE REUE....;-))))
Gruß Wolfgang
Ich schließe mich ebenfalls Mike an, genau meine Einstellung! :)
Die Hauptsache: es hat geschmeckt, Heidi.
LG Fred
Abschließend noch meine Antwort zu:
@- Peter: Was du da siehst ist ein vom Wind aufgeblähtes Herrenhemd, samt dem kleinen Bäuchlein, des von mir geliebten Mannes. Was hat schon ein spindeldürrer Hansel von so einem guten Essen, wenn er es wegen einer dummen Gretel sich vom Mund absparen muss, nur weil er ihr gefallen will? -
Die Antwort liegt doch auf der Hand, oder? -
@- Tina: Der vordere Teller war meiner. Mein Blaukraut steht extra und ist nicht auf dem Foto zu sehen. Auf dem hinteren Teller liegt ein Schweinebraten. Auch die Knödel unterscheiden sich: Mein Knödel ist ein Kartoffelknödel, auf dem anderen Teller liegt ein Semmelknödel. Das sind Generationenübergreifende Unterschiede! Zumindest hier bei uns in Bayern.
Eigentlich hätte ich das Foto zum Rätselraten einstellen können. Wer sieht und erkennt die Unterschiede;-)))
@-Alle: Tendenziell ist aus euren Antworten herauszulesen, dass das Leben viel zu kurz ist, um immer nur allem Ungesunden aus dem Weg zu gehen.
Leicht gerät man in die Gefahr, dann auch noch die Lebensfreude zu verlieren und diesen moralischen Ansatz immer und überall durchzusetzen. Dann ist es nicht mehr weit, bis man endgültig zum Spießer geworden ist, der zum Lachen in den Keller geht, um sich dann dort heimlich und verstohlen die Wampe vollzuschlagen?
Das geht dann aber nur, falls Muttchen vorgesorgt hat, und dort die heimlichen Schätze des Sommers lagern, die die erste Gier befriedigen.
Oh, oh, oh, ... ich sehe den armen Mann schon sitzen, wie er sich plagen wird, den Weckgummi zu überlisten, bis der Glasdeckel vom Einmachglas endlich nachgibt und er sich mit den blanken Fingern die Köstlichkeiten des letzten Sommers reinschaufeln kann und dabei sein von Muttchen gut gebügeltes Oberhemd beschmutzt, und er mangels Wasser und Seife, mit purer Spucke und einem sich auflösendem Tempotaschentuch vergeblich versucht, die verräterischen Spuren zu beseitigen...
Manchmal - bei solchen Bildern, wird die große, weite Welt, so ganz winzig klein. Geht es euch nicht auch so? - Genau hier, an dieser Stelle, müsste die Geschichte doch weitergehen, oder etwa nicht?
Aber nun soll hier Schluss sein. Ich habe manchmal den Verdacht, lange Kommentare plus Antwort, sind hier gar nicht mehr so sehr erwünscht. Kann das sein? -
Und deshalb, euch allen einen schönen, ruhigen Feiertag.
Liebe Grüße
Eure Heidi
Oh ja, es gibt sehr große Unterschiede hinsichtlich der Knödel. Das ist sogar hier im südlichen Sachsen-Anhalt bekannt, Heidi. ;-)))
Ich hab das Bild jetzt mal vergrößert. Nun sehe ich den Schweinebraten auf dem hinteren Teller. ;-)
Das wäre auf jeden Fall ein schönes und vor allem lustiges Rätsel geworden. ;-)
"Ich habe manchmal den Verdacht, lange Kommentare plus Antwort, sind hier gar nicht mehr so sehr erwünscht. Kann das sein?"
Das finde ich nicht. Es kommt immer auf den Inhalt des Kommentars an. Du hast halt in einem Kommentar allen Usern geantwortet - und das ist gut so. ;-)
Zum (angeblich ungesunden) Essen selbst:
Ich glaube schon lange nicht mehr alles, was mir in Zeitungen, im Fernsehen usw. vorgegaukelt wird, denn nicht alles ist tatsächlich nachgewiesen.
Natürlich sollte man - so denke ich - nicht übertreiben und täglich Enten-, Gänse-, Schweinebraten usw. in sich hineinstopfen (leicht übertrieben gesagt).
Von wegen, man lebt länger (und besser), wenn man sich (ausschließlich) gesund ernährt und regelmäßig Sport treibt....
In meiner näheren Umgebung sind mittlerweile Einige verstorben, die sehr gesund gelebt und sogar regelmäßig Sport getrieben haben...
Tina, Deinen letzten Satz kann ich auch, was mein Umfeld betrifft, bestätigen. Ist schon komisch, nicht?
Beim ersten Todesfall konnte ich das gar nicht glauben und dachte, es wäre einfach ein trauriger Zufall. Aber es kam noch anders...
Dann aber wieder, sehe ich in meinem Umfeld, dass das gesunde Leben sich durchaus lohnen kann. Vielleicht braucht es ein gesundes Mittelmaß? Was meint ihr? -
Ja, Heidi, genau das ist der springende Punkt ...und besonders wichtig dabei ist die seelische Ausgeglichenheit. Die hat man aber nur, wenn mann sich nicht dauernd kasteit oder ein schlechtes Gewissen mit sich rumschleppt.
Aber man sollte nicht schon beim Essen daran denken!
VG Joachim