myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Bundesligafußball in Coronazeiten - mehr als ein Geschmäckle

Der Bürger dachte mal, die Menge der Zuschauer im Stadion würde eine große Rolle für die Einnahmen unserer Bundesligafußballvereine und mithin auch die Gehälter der Fußballspieler und der anderen Vereinsangestellten spielen. Das war wohl ein Irrtum. Nach etwa einem Jahr Bundesliga vor leeren Stadien wegen Corona hört man nichts von einer "Verarmung" der Betroffenen. Warum? Weil die TV-Gelder fließen, finanziert von den Fernsehzuschauern und den Werbekunden. Und der Bürger dürfte keine Vorstellung davon haben, welche Gelder da fließen.

Möglich war das nur durch das Durchsetzungsvermögen der am Fußball Verdienenden, die nicht nur in den Vereinen selbst, sondern auch bei vielen Profiteuren der Berichterstattung zu finden sind. Sie haben es geschafft, die Politik einzulullen. Böhmermann hat kürzlich beeindruckende Aufklärung geleistet. Der Fußball in unteren Ligen hatte unterdessen das Nachsehen, er wurde wegen Corona unterbunden. Eine Ungleichbehandlung der Fußballvereine. Lag es an Hygienekonzepten? Wohl kaum. 

Es bleibt die Erkenntnis: Geld regiert die Welt - insbesondere die Fußballwelt. 

Und wenn Zuschauer irgendwann mal wieder im Stadion zugelassen sind - können sie mit stark herabgesetzten Eintrittspreisen rechnen? Eine Antwort erübrigt sich wohl.

Weitere Beiträge zu den Themen

BundesligacoronaFußball

4 Kommentare

Herr Richter, es mag sein, dass sie weder neben Jerome Boateng wohnen noch sich mit Nelson Müller in einer Küche aufhalten wollen. Ihre grundsätzliche (!) Abwehrhaltung Migranten gegenüber ist schließlich hinlänglich bekannt.
Aber dass Sie meinen, sie in fast jeden Kommentarverlauf packen zu müssen, auch wenn es thematisch völlig unpassend ist, nervt ziemlich. Deshalb bitte ich Sie, wenn Sie kommentieren wollen, beim Thema zu bleiben.

Herr Richter, wie Sie schon richtig zitieren, "es mag sein ...". Ich habe damit kein Wissen zum Ausdruck gebracht, allerdings eine vermutete Wahrscheinlichkeit.

Vielleicht kann man sich aber dem Thema zuwenden, was bislang nur für einen einzigen Kommentar zutrifft. Es geht hauptsächlich um die Bundesligavereine, in persona deren Funktionäre, und einige Mitverdienende, welche die Klippe Corona umschifft haben.

Ich habe mich seit langem schon vom Profifußball abgewendet. Ich mag weder den Hype um die Gladiatoren noch das selbstgefällige Getue der der Vereinsgranden und deren für mich fast schon mafiösen Verbände. Und wenn nach den Spielen das Gebolze auch analysiert wird, kann ich zuviel kriegen.
Sepp Herberger hat einmal die für mich einzig zutreffende Analyse abgegeben: "Der Ball ist rund, und das Spiel dauert 90 Minuten - da kann viel passieren"

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite