myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Elise Ziegler ließ eine Scheune zum Wohnhaus umbauen

  • Interieur des Amtmann-Ziegler-Hauses in Peine 1962
  • hochgeladen von ADOLF Stephan

1820 wurde dem seit 1815 tätigem Amtsassessor Ziegler eine Dienstwohnung in Peine, das heutige Grundbuchamt, errichtet. Direkt hinter diesem Gebäude legte Ziegler einen Spazier- und Irrgarten an.

Das heutige Gelände des Amtmann-Ziegler-Garten gehörte ursprünglich der katholischen Kirche, sie hatten dort ein Armenhaus errichtet.
Nach Zieglers Entlassung aus dem hannoverschem Staatsdienst im Jahre 1854 ließ die 2. Frau des Amtmannes, Elise Ziegler, die damalige Scheune im heutigem Amtmann-Ziegler-Garten zu einem Wohnhaus umbauen. Schon nach kurzer Zeit zeigten sich erste Baumängel, die von Zieglers mit erheblichen Kosten beseitigt werden mußten.

Als der letzte Enkel der Familie 1918 im 1. Weltkrieg fiel, wurde das Gelände mehr und mehr vernachlässigt, bis es - im Besitz der Stadt Peine - 1971 abgerissen wurde.

Quelle: Der Burgpark , von Holländer und Winkelmann

  • Interieur des Amtmann-Ziegler-Hauses in Peine 1962
  • hochgeladen von ADOLF Stephan
  • Bild 1 / 3
  • Amtmann Zieglers Wohnhaus in Peine 1962
  • hochgeladen von ADOLF Stephan
  • Bild 2 / 3
  • Burgberg und Amthof in Peine 2008
  • hochgeladen von ADOLF Stephan
  • Bild 3 / 3

Weitere Beiträge zu den Themen

Amtaltes PeineAnno dazumal

1 Kommentar

Na, hier lässt sich’s doch leben ;-)

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite