Xanten: Kultur (57)
Xanten: Römermuseum | Mit der Ruhr.Topcard schauen wir uns die alte Römerstadt an.
Vorbei an der Kriemhildmühle geht es zum LVR-RömerMuseum.
Schon im Nibelungenlied wird „Santen“ als angeblicher Geburtsort des Helden Siegfried erwähnt.
Mächtige Mauern weisen uns den Weg.
Der Niederrhein floss damals in der Römerzeit direkt an der antiken Römischen Arena vorbei.
Beeindruckende Reste des Hafentempels in der Colonia Ulpia Traiana.
Ganz...
08.06.2019
Pfingsten hat wie das Osterfest ein variables Datum. Da Pfingsten immer genau 50 Tage nach Ostern datiert ist, findet es immer zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni statt. Im Jahr 2019 fallen Pfingstsonntag - und Montag auf den 9. und 10. Juni. Im Grunde gehört der Pfingstmontag nicht mehr zur Osterzeit, da diese mit dem Pfingstsonntag ihren Abschluß findet.
Pfingsten ist ein christliches Fest und hat wie...
30.05.2019
Christi Himmelfahrt fällt immer auf den vierzigsten Tag nach Ostern, welcher generell ein Donnerstag ist. Zum Feiertag erklärt wurde dieses kirchliche Fest in Deutschland in den 30er Jahren. Die drei Tage zuvor - Montag, Dienstag und Mittwoch - sind in der katholischen Kirche die sogenannten "Bittage". Sie gehen zurück auf Flurprozessionen, auch Flurumgänge genannt, welche früher stattfanden, um Gottes Segen für...
1. Mai 2019
In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai, der Walpurgisnacht, gab es wie in jedem Jahr für den aufmerksamen Beobachter am Nachthimmel ein außergewöhnliches Spektakel zu sehen: den alljährlichen traditionellen Hexenflug. Diese mysteriösen Gestalten benutzen als Transportmittel keine Flugzeuge, sondern Besen, eben Hexenbesen. Wie ich im Laufe der Jahre festgestellt habe, nimmt ihre Anzahl stetig zu. Da sie sehr...
Ostern 2019
Das Osterfest geht auf das jüdische Passah (Pessach)- Fest zurück, welches im Gedenken der Befreiung von der ägyptischen Knechtschaft gefeiert wurde. Jesus soll am Freitag vor diesem Fest gekreuzigt worden sein. Abgeleitet worden ist das deutsch Wort Ostern von Ostara, der Göttin der Morgenröte (Ostarum). Viele Traditionen wurzeln noch in der "heidnischen" Zeit sowie im Judentum was es vereinfachte, die...
18.04.2019
Im Jahr 2019 fällt der Karfreitag, der letzte Freitag vor dem Osterfest und der vorletzte Tag der 46tägigen Passionszeit, auf den 19. April. Die Passionszeit umfaßt 40 Fastentage, da die Sonntage vom Fasten ausgenommen sind, und beginnt am Aschermittwoch. Dieser Festtag steht im Zusammenhang mit der Karwoche sowie den beiden Osterfeiertagen.
Der Karfreitag zählt zu den höchsten christlichen Feiertagen und...
Aschermittwoch, den 06.03.2019
Am Aschermittwoch ist alles vorbei ...
Karneval - carne vale, was soviel heißt wie "Fleisch lebe wohl", ist der Abschied vom Genuß; denn am Aschermittwoch ist alles vorbei - wenn auch nur bis Ostern.
Frühmorgens findet traditionell in katholischen Gemeinden der Aschermittwochsgottesdienst statt. Alle Teilnehmer bekommen statt der Vergabe einer Hostie ein Aschekreuz auf die Stirn...
28.02.2019
Fast in jedem Ort im rheinischen Raum herrscht während der "Tollen Tage" der Ausnahmezustand. Es würde den Rahmen sprengen, alle Karnevalshochburgen am Rhein aufzuzählen, deshalb seien hier nur einige genannt: Köln, Mainz, Düsseldorf, Bonn, Koblenz.
Die närrische Zahl 11
In den rheinischen Städten beginnt in jedem Jahr am Martinstag, dem 11.11. um 11.11 Uhr, die 5. Jahreszeit: die Karnevalssession oder...
13.02.2019
Am 14. Februar jeden Jahres ist Valentinstag. Viele halten diesen Termin für eine Erfindung der Konsumindustrie, schenkt man doch dann außer Blumen auch Süßigkeiten, Schmuck etc. - der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Auch ein Geschenkeaustausch ist durchaus üblich. Beliebt sind außerdem Valentinskarten oder -briefe und Verabredungen, um zusammen etwas besonders Schönes zu unternehmen. Was liegt näher,...
04.01.2019
Schon im frühen Mittelalter zogen Jungen als Könige durch die Gassen, um den Zug zur Krippe nachzuspielen. Der Stern, den sie bei sich trugen, war an einer langen Stange befestigt, beweglich und gleichzeitig Symbol für das Sonnenrad, welches in den zwölf "heiligen Nächten" zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag stehengeblieben war. Während des Singens wurde dieser fortlaufend gedreht. Die Zahl der...
Es gibt kaum jemanden, der dieses wunderschöne Weihnachtslied nicht kennt. Aber nur wenige wissen um seine Entstehung. Der Text stammt von Joseph Mohr, als Komponist gilt Franz Gruber. Die Geburtsstunde dieses Liedes fällt in eine Zeit, als das Weihnachtsfest noch eine tiefe Bedeutung für die Menschen hatte.
Joseph Mohrs Kindheit und Ausbildung
Es war die Zeit der Napoleonischen Kriege, als Joseph Mohr am 11.12.1792 als...