myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Gehört die Burgruine Olbrück jetzt einem Slowenen?

Anrainer der Grundstücksflächen in Niederdürenbach-Hain wurden schon vor einem Monat mit einem Schreiben überrascht. Darin wurden sie über ein Vorkaufsrecht auf die Burgruine Olbrück informiert. Was hat Burgherr Rainer Maria Schlitter vor? Hat er die Burg bereits an einen Slowenen verkauft?

Unterschrift
Hat der neue Besitzer den Pacht-
vertrag schon unterschrieben?
Bild: Thorben Wengert/pixelio.de
Medienberichten zufolge soll ein slowenischer Finanzberater die Burg mit Millionenwert für den Schnäppchenpreis von 250.000 Euro erworben haben. Doch sowohl Inhaber, der Düsseldorfer Architekt Rainer Maria Schlitter, als auch die Burgverwaltung, die Verbandsgemeinde Brohltal, schweigen. Ein Schreiben, das Anrainer aus Niederdürenbach über ihr Vorverkaufsrecht informierte, lässt den Medienberichten Glauben schenken. Neben dem Kloster Maria Laach ist die Burgruine Olbruck das wichtigste Wahrzeichen des Brohltals. Am 3. November 1998 schloss Schnitter mit der Verbandsgemeine Brohltal einen Pachtvertrag für 25 Jahre, also bis 2023, um dem Verfall der Burg entgegenzuwirken. Um die Jahrtausendwende wurde die Ruine sehr teuer und liebevoll saniert. Wurde das auf Vordermann gebrachte Bauwerk nun an den Slowenen verkauft? Und das, noch dazu, für den Spottpreis von einer viertel Million Euro? Die Verwaltung der Verwaltungsgemeinde Brohltal wisse davon angeblich gar nichts. Allerdings verrät sie, dass man in vertraulichen Gesprächen sei. Der Bürgermeister sei im Urlaub und seine Vertretung wisse davon rein gar nichts. Wie Jan Lindner, Redakteur der Rhein-Zeitung herausgefunden hat, weiß auch der Bürgermeister von Niederdürenbach nichts, da die Pacht Angelegenheit der Verwaltungsgemeine Brohltal sei. Und wie es der Zufall, will ist Noch-Besitzer und Burgherr Schlitter für vier Wochen in Ungarn, so die Ehefrau des Architekten. Er könnte die Gerüchteküche bestimmt aufräumen. Die Mitglieder des Fördervereins der Burg Olbrück sind entsetzt. Sie setzten sich für das Wahrzeichen des Brohtals ein und müssen jetzt erfahren, dass die Burg verscherbelt wird.

Weitere Beiträge zu den Themen

BurgSlowenenTopnewsBrohltalOlbrückVerkaufFördervereinBurgruineArchitektBurg OlbrückBoulevardeskes

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite