myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

GNTM: Heidi Klum legt sich mit Zombies an

Nun taucht eine Jugendsünde von Heidi Klum auf. Damals war ihr Mitschüler Parviz Khosrawi von dem Model so fasziniert, dass er ein Film für sie drehte – der Titel: „Heidi Klum, die weibliche Kampfmaschine“ Der Titel ist genauso bizarr wie die Handlung.

Sogar das international bekannte Model Heidi Klum hat mal klein angefangen und versuchte sich vor 25 Jahren mit dem Schauspielern. Damals war die Modelmama süße dreizehn Jahre alt und hatte noch keinerlei Erfahrungen im Showbusiness, das merkt man auch bei dem Zombie-Film, den der damalige Mitschüler Parviz Khosrawi für sie machte. Nun tauchte das Video mit dem Titel „Heidi Klum, die weibliche Kampfmaschine“ auf und lässt einen schmunzeln.

Heidi Klum als Zombie

Die Story ist genauso einfach wie der Titel: Heidi ist ein Mensch-Maschinen-Klon, der die Welt zerstören will. Die einzige Möglichkeit Zombie-Heidi aufzuhalten ist, ihr das Gehirn zu entfernen. Ziemlich schräge Handlung! Parviz Khosrawi versuchte sich damals als Filmregisseur und ist heute RTL-Reporter. Zu seiner 100. Sendung kramte der 42-Jährige nun dieses Juwel von Klum’s Jugendsünden raus. „Ich hab mich schlappgelacht, als ich mir den jetzt wieder angekuckt habe.“ Wie wohl Heidi auf ihren ersten Film reagiert, hoffentlich nimmt es die "GNTM" -Jurorin mit Humor.

Weitere Beiträge zu den Themen

ZombieVideoFilmGNTMJugendsündeHeidi KlumBoulevardeskes

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite