myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Des Rätsels Lösung 2: Schottland

Vorab ein Dank an alle, die sich der Mühe unterzogen und mit geraten haben. Sowie ein Glückwunsch an diejenigen, die die richtige Lösung fanden. Es sind in dieser Reihenfolge: (1) Heinfried Küthe, (2) Karin Franzisky, (3) Lisa Gutekunst und (4) Susanne Bartelsmeier. Well done!

Ich gebe zu, die Aufgabe war schwerer als ich angenommen hatte, denn alle Hinweise, von der landeseigenen Flagge bis zu spezifischem Getier (s. Bilder 1 und 2) hatte ich bewusst draußen vor gelassen. Nur Bild 10 enthielt einen Hinweis am unteren Bildrand, nämlich die Aufschrift 'Battle of Culloden'.

Was ist zu sehen? Zu den Bildern im Einzelnen:

1. Die Flagge Schottlands, das weiße Andreaskreuz auf blauem Grund, das an den Nationalheiligen St. Andreas (St. Andrew) erinnert (s. a. Anmerkungen zu Bild 6).

2. Ein schottisches Highland-Rind, aufgenommen auf dem Gelände von Glamis Castle in der Grafschaft Angus. Dort wuchs die Mutter von Königin Elizabeth II, "Queen Mom" (1900-2002), als The Lady Elizabeth Bowes-Lyon auf.

3. Welcome to Scotland (oder gälisch: Fàilte gu Alba) - Willkommen in Schottland. Eine Aufnahme von der Grenze zwischen England und Schottland bei Carter Bar im Zuge der A68 (18 km südlich von Jedburgh in Schottland).

4. Edinburgh, die schottische Hauptstadt - Blick vom Edinburgh Castle, das hoch über der Stadt auf einem Basaltfelsen thront. Unten im Vordergrund West Princes Street Gardens, ein Gelände, das vor langer Zeit den Bewohnern der Altstadt als Abwasser-Sammelbecken diente. Rechts die mit Säulen verzierte Royal Scottish Academy, daneben die Nationalgalerie und rechts dahinter der Bahnhof Waverley Station. Die Flaniermeile Princes Street verläuft am Park entlang und am 61 m hohen, turmartigen Denkmal für den Nationaldichter Sir Walter Scott vorbei. - Der Blick geht weiter über die Stadtteile New Town und Broughton bis zum Firth of Forth und die Insel Inchkeith im Hintergrund.

Zusatzinhalt abrufen Video

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zur Webseite
http://www.youtube.com/watch?v=c57jRgyMbCY&feature...

5. Die 2,5 km lange Forth Road Bridge vom Nordende aus aufgenommen. Über diese 1958-64 erbaute Brücke verläuft bis 2016 noch die A90. Die Trageseile sind aber so marode, dass die Brücke danach für den Individualverkehr gesperrt werden muss. z. Z. wird westlich vom Standort die Forth Replacement Bridge gebaut. Östlich der jetzigen Straßenbrücke ist die zwischen 1883 und 1890 erbaute Forth Railway Bridge in Betrieb. - Das beigegebene Video zeigt eine Fahrt vom Südufer des Firth of Forth über die Straßenbrücke zum Nordufer und zurück in Richtung Edinburgh.

Zusatzinhalt abrufen Video

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zur Webseite
http://www.youtube.com/watch?v=p2LE-Rr5kpo

6. St. Andrews - Ruinen der von 1160-1326 erbauten Kathedrale, die während der Reformationszeit zerstört wurde. St. Andrews beherbergte seit dem 8. Jhdt. Reliquien des Heiligen Andreas (St. Andrew), wurde deshalb Pilgerziel und war seit 908 Bischofssitz. - Die Kleinstadt beherbergt heute eine Elite-Universität (gegründet 1413, dies Jahr also 600 Jahre alt) und gilt als Heimat des Golfsports.

7. Ruinen der Burg von St. Andrews an der Nordseeküste. Die Festung wurde einst zum Schutz der Pilger errichtet.

8. Die Crathie Kirk, die die königliche Familie regelmäßig besucht, wenn sie sich im Sommer auf ihrem Privatbesitz Balmoral Castle aufhält. 'Kirk' ist das schottische Wort für Kirche.

9. Die enge Gairnshiel Bridge im Zuge der Landstraße A939, unweit von Balmoral.

10. Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Culloden Moor (Culloden Muir) am Ort des Geschehens. Die schottischen Highlanders unter Prince Charles Stuart (Bonny Prince Charlie) wurden hier am 16. April 1746 von englisch-hannöverschen Truppen geschlagen. Der englische Monarch war zu der Zeit Georg II aus dem Hause Hannover, der den Schotten bis heute als "wee wee German lairdie" (kleines deutsches Herrchen) im Gedächtnis geblieben ist.

Zusatzinhalt abrufen Video

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zur Webseite
http://www,youtube.com/watch?v=EavpIelNHZ4

11. Morgendlicher Blick vom Nordufer des Loch Ness in süd-westliche Richtung. Der Caledonian Canal führt von Inverness an der Nordsee hier hindurch bis Fort William im Westen und bildet damit eine Verbindung zum Atlantik.

Zusatzinhalt abrufen Video

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zur Webseite
http://www.youtube.com/watch?v=xVfjQD1g8oA

12. Die Ruinen von Urquhart Castle am Loch Ness. Die Burganlage stammt von 1230. Nach dem Abzug einer Garnison 1692 wurde die Feste von den Einwohnern umliegender Dörfer geplündert und als Steinbruch benutzt. Heute im Privatbesitz und zu besichtigen.

13. Der größte und (bei gutem Wetter) schönste See Schottlands: Loch Lomond. "By yon bonny banks and by yon bonny braes" (An jenen schönen Ufern und an jenen schönen [Ufer-] Hängen) beginnt das weltbekannte Lied über dieses Loch, zu dessen Refrain es unterschiedliche Deutungen gibt. - Im Video gesungen von Kenneth McKellar.

Zusatzinhalt abrufen Video

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zur Webseite
http://www.youtube.com/watch?v=PWCqSNvqxWs

  • Bild 1: Die Flagge Schottlands
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 1 / 13
  • Bild 2: Highland Rind
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 2 / 13
  • Bild 3: Carter Bar, Grenze zwischen England und Schottland
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 3 / 13
  • Forth Road Bridge (Blick nach Süden)
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 5 / 13
  • St. Andrews, Ruinen der Kathedrale und Friedhof
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 6 / 13
  • St. Andrews, Ruinen der Burg
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 7 / 13
  • Crathie Kirk jenseits des Flusses Dee
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 8 / 13
  • Denkmal auf dem Schlachtfeld von Culloden
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 10 / 13
  • Nessies Heimat: Loch Ness
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 11 / 13
  • Ruinen des Urquhart Castle
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 12 / 13

Weitere Beiträge zu den Themen

RätselUnited KingdomSchottlandReisen

9 Kommentare

> "man hat höchstens die falsche Kleidung an"

Du sagst es, Karl-Heinz. Daher der Ausdruck 'Friesennerz'. :-)

Bonny Scotland ist auch bei Regen schön - dank der schönen Kneipen und des Malt Whisky! Slainte! (Ist nach dem 3. Malt leichter auszusprechen: slɑːndʒə ˈva)

Exactly, Hans-Rudolf! Darum fahre ich dort auch immer wieder gerne hin und entdecke auch immer wieder was Neues, so wie diesen Sommer bei einer erneuten Rundfahrt mit meinem Auto. Allerdings bekamen es meine Passagiere wegen der engen Straßen und der schottischen Busfahrer bisweilen doch ein wenig mit der Angst zu tun...

Endlich treffe ich hier bei MH mal auf jemanden, der die API-Lautschrift beherrscht! :-))

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

SinnGedichtLyrikSinnsprüche