Mehr PV-Energie für Langenhagen: Die Entstehung einer Photovoltaik-Mikro-Balkon-Solar-Anlage
Kontaktaufnahme willkommen- Dr. Reinhard Spörer
- strom@spoerer.info
- 015124079975 zum Wählen mit dem Handy einfach anklicken
Fortsetzung demnächst, mit:
Sieben Sonnen: 🌞🌞🌞🌞🌞🌞🌞,
Kapitel 7: "Der Zähleraustausch."
- - - - - - - - - - - - - - - - - -
Sechs Sonnen: 🌞🌞🌞🌞🌞🌞
Kapitel 6, am Montag, 4,1.2021:
"Die Montage der elektrischen Absicherung."
Die elektrische Absicherung der Mini-PV-Anlage besteht aus diesen zusätzlich in die Schalttafel eingebauten Komponenten:
- Fehlerstrom-FI-Schutzschalter 25 A 30 mA,
- Leitungsschutzschalter (Sicherung) 16 A.
Hier geht's zu den beiden zugehörigen Bildern.
Diese Einbau-Arbeiten wurden von einem vom Netzbetreiber "enercity Netz" zugelassenen Elektriker durchgeführt. Er übernimmt auch die Weiterleitung der erforderlichen Unterlagen wie:
- des abgestempelten Schaltplanes,
- der Anmeldung / der Inbetriebsetzungsanzeige
- sowie des Hersteller-Datenblattes des Wechselrichters.
- - - - - - - - - - - - - - - -
Fünf Sonnen: 🌞🌞🌞🌞🌞
Kapitel 5, am Montag, 14.12.2020:
"Die mechanische Montage".
Das Unternehmen Ewald-Bedachungen Heinz EWALD GmbH aus Hannover wurde mit dieser mechanisch-elektrischen Montage des Unterkonstruktion, der Solarzellen sowie der Verdrahtung bis zum Wechselrichter sowie des Wechselrichters selber beauftragt. HIER geht's direkt zum ersten Bild dieses Kapitels "5".
- - - - - - - - - - - - - - - -
🌞🌞🌞🌞 Kapitel 4 am 4.12.2020: Die Lieferung
Die Lieferung erfolgte am 4. Dezember 2020 per Spedition "frei Bordsteinkante", also sehr, sehr schnell: Nur fünf Tage nach der Bestellung.Hier beginnt die Bilderserie von der Anlieferung:
Ab Bild 2 dieses Tagebuches.
- - - - - - - - - - - - - - - -
🌞🌞🌞 Kapitel 3 am 1.12.2020: Die Auftragsbestätigung
Die Auftragsbestätigung kam am 1.12.2020 per Email.Aber:
Keine Angabe zum Liefertermin.
Hinweis:
Wegen Corona Verschiebungen möglich.
Also, wir werden sehen, wann die Lieferung kommt ..
- - - - - - - - - - - - - - - -
🌞🌞 Kapitel 2 am 30.11.2020: Die Bestellung
Die Bestellung erfolgte nach dieser Auswahl - für die eigenen Belange - aus dem Marktangebot, untersucht nach den in Kapitel 1 (s.u.) festgelegten Kriterien und vielen weiteren eingezogenen Informationen:1. die Anlage
- PV Solaranlage / Balkonkraftwerk 600Watt
- mit Zulassung nach VDE-AR-N4105
- und Echtzeitüberwachung
- inkl. Montagematerial für Aufständerung / Wandbefestigung
Lieferzeit
- Eine Woche.
🌞 Kapitel 1 am 20.11.2020: Die Vorklärung
PrinzipBalkon-Solaranlagen sollen durch photovoltaische Erzeugung von elektrischer Energie zur Deckung eines Anteils des Eigenbedarfs, des sogenannten Grundanteils, an elektrischer Energie beitragen. Sie sind daher auf 600 Watt limitiert:
- sie speisen keinen Strom ins Netz ein,
- der Betreiber erhält keine Vergütung nach dem EEG.
Erwartete Energieerzeugung/Amortisation/jährliche Ersparnis
Gängige Faustformel
- Spitzenleistung x 0,8 = erzeugte kWh pro Jahr
- 600 W x 0,8 = 480 kWh
- 480 kWh x 0,30 € /kWh = € 144,00/Jahr:
- Na, schauen wir mal ein Jahr nach Inbetriebnahme ...
Die Energieerzeugung muss irgendwo angezeigt werden!
Kosten/Rentabilität/Motivation
- Die Kosten für die Anlage liegen bei etwas über 1.000 €, genaueres bei der Endabrechnung,
- Laut verschiedener Aussagen finanzielle Amortisation zwischen 10 bis 15 Jahren: Wir werden es im Jahr 2031 mal zusammen anschauen,
- Motivation: Reduzierung der Klimabelastung
Platz
- möglichst in Südrichtung, andere auch möglich,
- nur mit Einverständnis des Gebäude-/Grundstückseigentümers.
- Wandmontage am Südgiebel eines Reihenhauses, in ca. 2,5 m Höhe,
- Neigung der Module 60 ° gegen die Horizontale für Stromerzeugung möglichst rund ums ganze Jahr.
Festlegung der Arbeitsaufteilung
- mechanische Montage: selber, mit guten Fachkenntnissen,
- elektrische Montage: Fachbetrieb.
Anmeldung der Anlage VOR Inbetriebnahme, u.a.:
- durch eine zugelassene Elektro-Fachfirma beim Netzbetreiber, hier enercity Netz,
- durch den zukünftigen Betreiber beim Marktstammdatenregister,
- Weitere Vorschriften siehe u.a. HIER.
Ausführung der Anlage, u.a.:
- Sowohl die feste Verdrahtung der Anlage als auch die Installation einer speziellen Energiesteckvorrichtung (nach DIN VDE V 0628-1) muss durch einen Elektroinstallateur erfolgen,
- Achtung: Ein Anschluss über normale Schutzkontakt-Steckdosen („Schukostecker“) ist auch trotz einer Vereinfachung des Anmeldeverfahrens NICHT zulässig, hierfür gibt es spezielle Einspeisesteckdosen,
- Ein eventuell notwendiger Zählertausch (mit Rückwärtslaufsperre, um die ungenehmigte Einspeisung zu verhindern) erfolgt durch den Messstellenbetreiber und wird durch den jeweiligen Elektroinstallateur beauftragt.