myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Basisbedarf (Hartz IV)

Unsere Bundesministerin ist noch am rechnen, was wohl gebraucht wird. Hier nun einige Zahlen nach tatsächlichen Ausgaben vom 22.02.2010 bis 20.09.2010, also für 210 Tage oder 7 Monate:
Lebensmittel: 495,17 = 2,36 pro Tag = 70,74 pro Monat
Katzenfutter: 82,25 = 0,39 pro Tag = 11,75 pro Monat
Waschmittel: 6,01 = 0,03 pro Tag = 0,86 pro Monat
PC +: 108.55 = 0,52 pro Tag = 15,51 pro Monat
Gasthaus: 25,80 = 0,12 pro Tag = 3,69 pro Monat
Summe: 717,78 = 3,43 pro Tag = 10,2,54 pro Monat.
Sicher, es fehlen die Änderungen der „Lagerbestände“ am Anfang und am Ende dieses Zeitraums, „Rechnungsabgrenzungsposten“ nennen das die Buchhalter – aber je länger der Gesamtzeitraum ist, um so mehr gleichen sie sich aus.
Ausgaben für Telekom (Telefon, Internet) mit 43,95 pro Monat fehlen noch in dieser Rechnung. Fahrkosten (in diesem Zeitraum) keine, Fahrrad. Stromverbrauch nach letzter Abrechnung:1.632 kWh. Gas (Heizung, Warmwasser): 10.565 kWh.
Wohnkosten, Krankenversicherung wird meines Wissens von Hartz IV übernommen, bleibt hier also ohne Ansatz.
Irgendwo bleibt noch die Privathaftpflichtversicherung, ca. 50 Euro im Jahr.
Soweit diese Aufstellung tatsächlicher Ausgaben.

21.09.2010
Hermann Müller
Bentieröder Bruch 8
OT Bentierode
D-37547 Kreiensen

Weitere Beiträge zu den Themen

BasisbedarfHartz IV

2 Kommentare

Diese Berechnung ist ja wohl eine Farce. Auf Anhieb fallen mir zu Ihrem "Basisbedarf" noch Bekleidungskosten, Schuhe, Reparatur- und Instandsetzungskosten für Dinge des täglichen Gebrauchs und Kosmetika/Hygieneartikel ein.

Lieber Herr Calenberger,
ich habe nicht behauptet, dass dies unter allen Umständen der vollständige Bedarf ist. Ich habe aber sehr wohl behauptet, dass in dem Zeitraum nicht mehr ausgegeben wurde und zwar für die angeführten Bereiche.
Gruß
Hermann Müller

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite