myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Die treibende Kraft hinter dem Energiewandel

(SOE) Wer sorgt in Deutschland dafür, dass wir in vielen Bereichen Vorreiter bei den Erneuerbaren Energien sind?

In einer Veröffentlichung des Bundesverbands für Solarwirtschaft (BSW) wird gezeigt, dass vor allem Familien den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorantreiben. 2009 haben deutsche Familien 6,22 Mrd. € für eine Photovoltaikanlage oder eine Solarthermieanlage ausgegeben.
Die gesamten Investitionen der vier großen Energieversorger (e.on, RWE, EnBW und Vattenfall) betrugen nur 4,28 Mrd. €. Und davon ging nur ein geringer Anteil in den Ausbau der Erneuerbaren Energien.

Über 2/3 der Befragten in einer Forsa-Umfrage halten demnach die Investition in eine Solaranlage für lohnenswert. Unter denjenigen, die bereits eine Anlage zur Strom- oder Wärmegewinnung besitzen steigt der Anteil sogar auf 87 % an. Dies zeigt, dass sowohl die Photovoltaik als auch die Solarthermie nicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll ist, sondern auch wirtschaftlich besser ist als von vielen Bürgern angenommen wird.

Besonders an die zukünftigen Generationen denken dabei die Familien mit Kindern. Zwei Fünftel der Familien bei denen die Kinder mit im Haus wohnen haben bereits eine Solaranlage.
Bereits heute gewinnen 14 % der Hausbesitzer Solarstrom oder Solarwärme. In den nächsten 2 Jahren sollen es sogar schon 24 % sein. Vorreiter in dieser Technik ist hier Bayern, wo aktuelle schon 25 % eine Solaranlage besitzen dieser Anteil bis in 2 Jahren sogar auf 39 % steigen soll.
Quelle: www.unendlich-viel-energie.de

Die gesamte Veröffentlichung des BSW können Sie hier (http://www.bbgk.de/sonne/sonnenstand.pdf) nachlesen.

Weitere Beiträge zu den Themen

EnergieEnergiewandelErneuerbare EnergienStromEnergie und UmweltVerbraucherinformationEnergiekonzerne

4 Kommentare

Ich kann mich nur wiederholen, Solarstrom ist nicht die Ursache für den Strompreisanstieg. Im Gegenteil bregrenzen die EE den Strompreis.
Siehe z.B. http://www.myheimat.de/isernhagen/politik/solarstr...

> "Ich kann mich nur wiederholen, Solarstrom ist nicht die Ursache für den Strompreisanstieg"

Die Subventionen stecken aber mit in der Rechnung, die alle zahlen müssen.

Aber hier gings ja auch nicht um den Strompreis, sondern: siehe oben deinen Artikel / meinen Kommentar.

> "Solarstrom macht den Strom nicht teuerer"

Die Subventionen allemal, denn die stecken mit in der Rechnung.
Ausserdem verursacht er Kosten, weil man für ihn auch normale Kapazitäten vorhalten muss, weil er zu unzuverlässig ist.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

Isernhagen NWBBurgdorfer LandIsernhagenIsernhagen HBIsernhagen KBIsernhagen NB