myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Aus der Krise hilft ...

Nur ein Beispiel wie wir es schaffen können:
Stuttgart (iwr-pressedienst) - Der Anlagenbauer M+W Zander hat am 30.
Juli 2009 eine neue Solarmodulfabrik termingerecht an die Q-Cells Tochter
Solibro übergeben. Anlässlich der Endabnahme am Standort Thalheim
(Sachsen-Anhalt) sagte Solibro-Geschäftsführer Dr. Johannes Segner: "Wir
sind mit der Leistung von M+W Zander sehr zufrieden." Der Anlagenbauer war
als Generalübernehmer für Planung und Bau der Fabrik verantwortlich.

Trotz einer unvorhergesehenen dreiwöchigen Winterpause hatte M+W Zander
den vorgegebenen Budget- und Zeitrahmen einhalten können. Im Januar 2009
hatten Temperaturen von bis zu minus 29 Grad Celsius dafür gesorgt, dass
alle Betonierungsarbeiten eingestellt werden mussten. Die dadurch
entstandene Zeitverzögerung konnte im Verlauf des Projekts jedoch
aufgeholt werden.

Die nun fertiggestellte Fabrik hat eine Jahresnennleistung von 90
Megawatt. Auf einer Produktionsfläche von rund 15.000 Quadratmetern - das
entspricht in etwa der Fläche von zwei Fußballfeldern ý können dort
Dünnschicht-Solarmodule auf Basis der CIGS-Technologie hergestellt werden.
Diese Technologie verfügt über ein besonders hohes Effizienzpotenzial beim
Wirkungsgrad. Solibro fertigt heute bereits Module mit einem Wirkungsgrad
größer 12 Prozent.

Weitere Information über Solibro unter http://www.solibro-solar.de.

Weitere Beiträge zu den Themen

EnergieAtomkraftArbeitsplätzeSolarEnergie und Umwelt

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite