myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Damals in der Seelhorst: Als es noch ein Postamt gab

  • Im Jahr 1987 gab es in der Seelhorst noch eine Post: Poststelle Henleinweg
  • hochgeladen von Jens Schade

Im Stadtteil Seelhorst gab es einst ein Postamt. Die kleine Poststelle am Henleinweg geriet im Februar 1987 in den Blick des Bezirksrates. Die SPD-Fraktion hatte spitz gekriegt, dass bei der damaligen Deutschen Bundespost angedacht wurde, kleinere Postämter dicht zu machen. Sie waren aus Sicht der Postler unwirtschaftlich. Die sozialdemokratischen Bezirksratsmitglieder dachten da indes eher an die postalische Versorgung der Menschen im Stadtbezirk und starteten in der Februar-Sitzung des Gremiums eine Anfrage zur Rettung der Seelhorster Post.

Die Stadtverwaltung zog sich in der Bezirksratssitzung allerdings auf die Position des „Nichtwissens“ zurück. „Solange die Post ihre Planungen nicht erklärt hat, sieht die Stadt keine Möglichkeit, gegenüber der Post eine Stellungnahme abzugeben“, erklärte Verwaltungssprecher Helmut Mönkemeyer kurz angebunden. Einen Monat später, im März des Jahres, kam dann eine vorläufige Entwarnung. Die Bundespost teilte mit, dass der Mietvertrag für die Poststelle in der Seelhorst verlängert wurde. Besonders nachhaltig war die Entscheidung allerdings nicht.

Niemand konnte damals ahnen, dass der postalische Luxus im Stadtbezirk – außer in Döhren und in der Seelhorst gab es auch Postämter in allen anderen Stadtteilen des Bezirks, in Wülfel, in Mittelfeld, in Waldheim und in Waldhausen – bald der Vergangenheit angehören sollte. Wenige Jahre später nach der Privatisierung der Bundespost löste die nunmehrige Deutsche Post ihr Filialnetz in Döhren-Wülfel nach und nach auf. Die Seelhorster Post bildete da nur den Anfang. Mit viel Glück erklärte sich dann ein Ladeninhaber in der Nähe bereit, im Rahmen einer sogenannten Postagentur nebenbei auch noch Briefmarken zu verkaufen und Pakete anzunehmen.

Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im heutigen Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" bzw. "Damals in ..." möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere noch an die damaligen Ereignisse.

Weitere Beiträge zu den Themen

DamalsDamals-mein FotoarchivBezirksrat Döhren-WülfelAnno dazumalPostamt SeelhorstSPD Döhren-WülfelPost

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite