myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Das Größte Schützenfest der Welt

Auch 2008 war es am 4. Juli für 10 Tage wieder soweit. Um 20:30 Uhr fällt der Start-Schuss im Hauptfestzelt. Nach dem Einzug der Bruchmeister sticht der Oberbürgermeister das erste Fass an. Nach dem Spruch „Das Bier ist gut. Das Schützenfest ist eröffnet“ wird den Ehrengästen eingeschenkt.
Am Sonntag den 6. Juli Pünktlich um 10 Uhr setzt sich der 12 Kilometer lange Schützenumzug in Bewegung. "Im Doubliertritt, Marsch!" geht es quer durch die Innenstadt Richtung Festplatz. Über 12.000 Teilnehmer, Musikkapellen, Festwagen und Pferdekutschen verwandeln die Straßen in eine bunte Show-Bühne.
Samstag Abend bin ich dann mit meinen beiden Jüngsten über den 10 Hektar große Schützenplatz gegangen.
In Hannover Kult, ist die Lüttje Lage jenseits der Stadtmauern kaum bekannt. Dabei hat der Heiter-Macher neben reichlich Umdrehung auch eine lange Geschichte:
Der aus Hannover-Stöcken stammende Cord Broyhan hat der Legende zufolge bereits 1526 ein helles Bier gebraut, das unter seinem Namen zu großem Ruhm gelangte. Allerdings wurde es schnell zur Sitte, das Weißbier mit Branntwein gemischt zu trinken – die Lüttje Lage war geboren.
Wer das Schützenfest besucht, kommt um die Lüttje Lage nicht herum. Probieren lohnt sich allemal, erfordert aber Fingerspitzen-Gefühl. Die Spezialität wird aus zwei Gläsern gleichzeitig getrunken. Das mit Lüttje-Lagen-Bier gefüllte Mini-Bierglas wird mit Daumen und Zeigefinger umfasst. Dazu gibt es ein Schnapsglas Korn, das zwischen Mittel- und Ringfinger der gleichen Hand eingeklemmt wird. Beide Gläser werden so angesetzt, dass der Korn zuerst in das Bier fließt, das Gemisch von dort in den Mund. Keine leichte Übung – aber die Schützen helfen bestimmt…
Diesmal war die Kamera auch mit dabei. Anbei ein paar Fotos vom Treiben auf dem Platz.

  • Adrenalin pur! In der neuen und größten transportablen 5er Loopingbahn der Welt.
  • hochgeladen von Klaus-M. Kreft
  • Bild 27 / 50
  • Junggesellemabschied auf dem Platz
  • hochgeladen von Klaus-M. Kreft
  • Bild 28 / 50
  • Wer es mag, Rotiert in 43m höhe.
  • hochgeladen von Klaus-M. Kreft
  • Bild 35 / 50
  • Ganz so schnell wie es aussieht war es dann doch nicht.
  • hochgeladen von Klaus-M. Kreft
  • Bild 39 / 50
  • Die hannoversche Spezialität Lüttje Lage trinken. Das war sein erster Versuch.
  • hochgeladen von Klaus-M. Kreft
  • Bild 43 / 50
  • Und hier wird ein Meter Lüttje Lage eingeschenkt.
  • hochgeladen von Klaus-M. Kreft
  • Bild 44 / 50
  • Es war noch zu früh für die richtige Stimmung im Zelt.
  • hochgeladen von Klaus-M. Kreft
  • Bild 46 / 50
  • Na bitte es geht doch. Und dann ging es wieder zurück ins traute Heim.
  • hochgeladen von Klaus-M. Kreft
  • Bild 50 / 50

Weitere Beiträge zu den Themen

HannoverSchützenfestKirmis

7 Kommentare

hallo klaus-michael, ich bin zwar kein schützenfest-fan, doch deine bilder sind erste sahne, hut ab und neid...lg angelika

Da kann frau ja echt neidisch werden! Hatte immer nur Zeit, wenns geregnet hat! Und da lässt sich bekanntlicherweise nicht so gut fotografieren. Schöne Bilder, toller Bericht!

Ich danke euch für eure Kommentare.
Man muss es nur mal versuchen und eine ruhige Hand haben oder ein Stativ, dann ist es einfacher als man denkt.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite