myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

"God Rays" klingt viel angemessener, als "Strahlenbüschel - meint aber das selbe.

Sicher haben schon viele Menschen dieses herrliche Phänomen beobachtet.
Bei fast völlig bedecktem Himmel bilden sich deutlich sichtbare Strahlen, dort wo die Sonne durch kleine, verbliebene Wolkenlöcher scheint.

Wikipedia sagt über die Entstehung folgendes (Zitat):

"Die direkte Sonnenstrahlung wird durch die Wolken blockiert und scheint an deren Rändern zum Vorschein zu kommen. Wasser- und Staubpartikel in der Luft – die Aerosole – streuen diese Strahlen mit einem kleinen Winkel und lenken diese dadurch in das Auge des Beobachters. Die Strahlen heben sich dabei vom Wolkenschatten ab und treten erst dadurch sichtbar hervor, was auch als Tyndall-Effekt bezeichnet wird. "

Auch im Wald, unter einem dichten Blätterdach, kann man manchmal sehen, wie solche Strahlen den Anblick verzaubern.

Wir hatten im Urlaub viele Möglichkeiten God Rays über dem Meer zu fotografieren.
Bild 1 ist eins dieser Fotos.

Als ich dann wieder im grauen Norddeutschland war, ließ es mir ja keine Ruhe:
Kann man diese God Rays vielleicht auch mittels 3D-Software völlig "ohne Natur" basteln.

Ja, geht - Bild 2 ist vollständig im Computer entstanden.

Weitere Beiträge zu den Themen

StrahlenbüschelLichtbüschelWolkenstrahlenGod Rays3D-SoftwareFotografie

2 Kommentare

Bild 1 ist große Klasse !
Aber Sonne aus der Konserve > nein, danke ;-)))

Cool!!!

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite