myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

02.02.2012 Valparaiso 2 - Chile. Video.

  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Denkmal für die Helden von Iquique. Seeschlacht am 21. Mai 1879.
    Einweihung des Denkmals 1886.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck

Valparaíso 2. Februar 2012.
Wir fahren zum Plaza Sotomayor,
Plaza Radomiro Tomic und
zum Nationalkongress (span. Congreso Nacional).
Plaza Sotomayor
Don Rafael Sotomayor (1823 - 1880)
war ein Jurist und Politiker.
Auf dem Plaza befinden sich einige interessante Gebäude.
In der Mitte des Platzes steht das Denkmal für die Helden von Iquique. Seeschlacht am 21. Mai 1879.
Einweihung des Denkmals 1886.
Das Gebäude der Armada de Chile (1906).
Sitz des Oberbefehlshabers der Marine von Chile.
Das Hotel Reina Victoria (1902).
Die alten und renovierten Gebäude der "CSAV"
(Compañía Sud Americana de Vapores). Reederei.
Die CSAV (Reederei) wurde 1872 gegründet.
Sie ist eine der ältesten Reedereien der Welt.
Die CSAV (Reederei) begann mit der Küstenschifffahrt.
Heute legen die Schiffe der CSAV in den Häfen der südamerikanischen Atlantik- und Pazifikküste und in allen wichtigen Häfen der Welt an.
Containerschiffe, Kühlschiffe, Massengutschiffe und Autotransporter werden für den Transport von Kühl- und Gefriergut, sowie Massengut- und Fahrzeugtransport eingesetzt.
Das Gebäude des Nationalen Rates für Kultur und Kunst.
Das Gebäude der Feuerwehr Valparaiso.
Hier befindet sich die älteste Freiwillige Feuerwehr des südamerikanischen Halbkontinents.
Deutsche, englische und amerikanische Geschäftsleuten haben sie vor 150 Jahren hier
in Valparaíso gegründet.
Stadttheater von Valparaiso.
Eröffnet am 21. September 1996.
Plaza O'Higgins
Bernardo O’Higgins Riquelme 1778 - 1842.
Er war ein Militär und Unabhängigkeitskämpfer in Chile.
Von 1817 bis 1823 war er der erste Director Supremo von Chile.
Valparaiso - Chile. "Plaza Radomiro Tomic“.
Radomiro Tomic Romero (7. Mai 1914 - 3. Januar 1992) war ein Chilenischer Politiker der Christlichen Demokratischen Partei.  
Das Denkmal besteht aus Kupfer Metalldraht.
Auf einer Seite vom Denkmal stehen die Deutsche Schule, auf der anderen Seite das Gebäude des Nationalkongress (span. Congreso Nacional), seit 1990 in Valparaíso.
Der erste chilenische Kongress wurde am 4. Juli 1811 gegründet, damals noch in Santiago de Chile.
1879 bis 1884, im Salpeterkrieg, eroberte Chile Teile der Atacamawüste die zu Peru und Bolivien gehörten.
Bolivien hat dadurch seinen freien Zugang zum Pazifik verloren.
In der Atacamawüste befindet sich Chuquicamata, die größte Kupfermine der Welt.
Codelco (Corporacion Nacional del Cobre de Chile) ist der größte Kupferhersteller der Welt.
Er gehört zu 100 Prozent dem Staat Chile.
Wir fahren weiter nach Viña del Mar.

Zusatzinhalt abrufen Video

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zur Webseite

  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Denkmal für die Helden von Iquique. Seeschlacht am 21. Mai 1879.
    Einweihung des Denkmals 1886.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 1 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Denkmal für die Helden von Iquique. Seeschlacht am 21. Mai 1879.
    Einweihung des Denkmals 1886.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 2 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Denkmal für die Helden von Iquique. Seeschlacht am 21. Mai 1879.
    Einweihung des Denkmals 1886.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 3 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Denkmal für die Helden von Iquique. Seeschlacht am 21. Mai 1879.
    Einweihung des Denkmals 1886.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 4 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Das Gebäude der Armada de Chile (1906).
    Sitz des Oberbefehlshabers der Marine von Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 5 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Das Gebäude der Armada de Chile (1906).
    Sitz des Oberbefehlshabers der Marine von Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 6 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Das Gebäude der Armada de Chile (1906).
    Sitz des Oberbefehlshabers der Marine von Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 7 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Das Gebäude der Armada de Chile (1906).
    Sitz des Oberbefehlshabers der Marine von Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 8 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Das Gebäude der Armada de Chile (1906).
    Sitz des Oberbefehlshabers der Marine von Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 9 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Das Gebäude der Armada de Chile (1906).
    Sitz des Oberbefehlshabers der Marine von Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 10 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Das Gebäude der Armada de Chile (1906).
    Sitz des Oberbefehlshabers der Marine von Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 11 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Das Hotel Reina Victoria (1902).
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 12 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Das Hotel Reina Victoria (1902).
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 13 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Das Hotel Reina Victoria (1902).
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 14 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Die alten und renovierten Gebäude der "CSAV"
    (Compañía Sud Americana de Vapores). Reederei.
    Die CSAV (Reederei) wurde 1872 gegründet.
    Sie ist eine der ältesten Reedereien der Welt.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 15 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Die alten und renovierten Gebäude der "CSAV"
    (Compañía Sud Americana de Vapores). Reederei.
    Die CSAV (Reederei) wurde 1872 gegründet.
    Sie ist eine der ältesten Reedereien der Welt.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 16 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Die alten und renovierten Gebäude der "CSAV"
    (Compañía Sud Americana de Vapores). Reederei.
    Die CSAV (Reederei) wurde 1872 gegründet.
    Sie ist eine der ältesten Reedereien der Welt.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 17 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Die alten und renovierten Gebäude der "CSAV"
    (Compañía Sud Americana de Vapores). Reederei.
    Die CSAV (Reederei) wurde 1872 gegründet.
    Sie ist eine der ältesten Reedereien der Welt.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 18 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor. Das Gebäude des Nationalen Rates für Kultur und Kunst. (rechts)
    Das Gebäude der Feuerwehr Valparaiso. (links)
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 19 / 74
  • Valparaiso - Chile. Plaza Sotomayor.
    Das Gebäude der Feuerwehr Valparaiso. Hier befindet sich die älteste Freiwillige Feuerwehr des südamerikanischen Halbkontinents.
    Deutsche, englische und amerikanische Geschäftsleuten haben sie vor 150 Jahren hier
    in Valparaíso gegründet.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 20 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadttheater von Valparaiso.
    Eröffnet am 21. September 1996.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 21 / 74
  • Valparaiso, Chile. Plaza O'Higgins.
    Bernardo O’Higgins Riquelme 1778 - 1842.
    Er war ein Militär und Unabhängigkeitskämpfer in Chile.
    Von 1817 bis 1823 war er der erste Director Supremo von Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 22 / 74
  • Valparaiso, Chile. Plaza O'Higgins.
    Bernardo O’Higgins Riquelme 1778 - 1842.
    Er war ein Militär und Unabhängigkeitskämpfer in Chile.
    Von 1817 bis 1823 war er der erste Director Supremo von Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 23 / 74
  • Valparaiso - Chile.  Plaza Radomiro Tomic.
    Radomiro Tomic Romero (7. Mai 1914 - 3. Januar 1992) war ein Chilenischer Politiker der Christlichen Demokratischen Partei.  
    Das Denkmal besteht aus Kupfer Metalldraht.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 24 / 74
  • Valparaiso - Chile.  Plaza Radomiro Tomic.
    Radomiro Tomic Romero (7. Mai 1914 - 3. Januar 1992). 
    Das Denkmal besteht aus Kupfer Metalldraht.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 25 / 74
  • Valparaiso - Chile.  Plaza Radomiro Tomic.
    Radomiro Tomic Romero (7. Mai 1914 - 3. Januar 1992). 
    Das Denkmal besteht aus Kupfer Metalldraht.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 26 / 74
  • Valparaiso - Chile.  Plaza Radomiro Tomic.
    Radomiro Tomic Romero (7. Mai 1914 - 3. Januar 1992). 
    Das Denkmal besteht aus Kupfer Metalldraht.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 27 / 74
  • Valparaiso - Chile.  Plaza Radomiro Tomic.
    Radomiro Tomic Romero (7. Mai 1914 - 3. Januar 1992). 
    Das Denkmal besteht aus Kupfer Metalldraht.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 28 / 74
  • Valparaiso - Chile.  Plaza Radomiro Tomic.
    Escuela Alemania - Deutsche Schule.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 29 / 74
  • Valparaiso - Chile. Das Gebäude des Nationalkongress, Congreso Nacional, seit 1990 in Valparaíso.
    Der erste chilenische Kongress wurde am 4. Juli 1811 gegründet, damals noch in Santiago de Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 30 / 74
  • Valparaiso - Chile. Das Gebäude des Nationalkongress, Congreso Nacional, seit 1990 in Valparaíso.
    Der erste chilenische Kongress wurde am 4. Juli 1811 gegründet, damals noch in Santiago de Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 31 / 74
  • Valparaiso - Chile. Das Gebäude des Nationalkongress, Congreso Nacional, seit 1990 in Valparaíso.
    Der erste chilenische Kongress wurde am 4. Juli 1811 gegründet, damals noch in Santiago de Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 32 / 74
  • Valparaiso - Chile. Das Gebäude des Nationalkongress, Congreso Nacional, seit 1990 in Valparaíso.
    Der erste chilenische Kongress wurde am 4. Juli 1811 gegründet, damals noch in Santiago de Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 33 / 74
  • Valparaiso - Chile. Das Gebäude des Nationalkongress, Congreso Nacional, seit 1990 in Valparaíso.
    Der erste chilenische Kongress wurde am 4. Juli 1811 gegründet, damals noch in Santiago de Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 34 / 74
  • Valparaiso - Chile. Das Gebäude des Nationalkongress, Congreso Nacional, seit 1990 in Valparaíso.
    Der erste chilenische Kongress wurde am 4. Juli 1811 gegründet, damals noch in Santiago de Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 35 / 74
  • Valparaiso - Chile. Das Gebäude des Nationalkongress, Congreso Nacional, seit 1990 in Valparaíso.
    Der erste chilenische Kongress wurde am 4. Juli 1811 gegründet, damals noch in Santiago de Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 36 / 74
  • Valparaiso - Chile. Das Gebäude des Nationalkongress, Congreso Nacional, seit 1990 in Valparaíso.
    Der erste chilenische Kongress wurde am 4. Juli 1811 gegründet, damals noch in Santiago de Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 37 / 74
  • Valparaiso - Chile. Das Gebäude des Nationalkongress, Congreso Nacional, seit 1990 in Valparaíso.
    Der erste chilenische Kongress wurde am 4. Juli 1811 gegründet, damals noch in Santiago de Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 38 / 74
  • Valparaiso - Chile. Das Gebäude des Nationalkongress, Congreso Nacional, seit 1990 in Valparaíso.
    Der erste chilenische Kongress wurde am 4. Juli 1811 gegründet, damals noch in Santiago de Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 39 / 74
  • Valparaiso - Chile. Das Gebäude des Nationalkongress, Congreso Nacional, seit 1990 in Valparaíso.
    Der erste chilenische Kongress wurde am 4. Juli 1811 gegründet, damals noch in Santiago de Chile.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 40 / 74
  • Valparaiso - Chile. Marktleben in der Stadt.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 41 / 74
  • Valparaiso - Chile. Marktleben in der Stadt.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 42 / 74
  • Valparaiso - Chile. Marktleben in der Stadt.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 43 / 74
  • Valparaiso - Chile. Marktleben in der Stadt.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 44 / 74
  • Valparaiso - Chile. Marktleben in der Stadt.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 45 / 74
  • Valparaiso - Chile. Marktleben in der Stadt.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 46 / 74
  • Valparaiso - Chile. Marktleben in der Stadt.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 47 / 74
  • Valparaiso - Chile. Marktleben in der Stadt.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 48 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 49 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 50 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 51 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 52 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 53 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 54 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 55 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 56 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 57 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 58 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 59 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 60 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 61 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 62 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 63 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten. Kirche vom Erdbeben zerstört.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 64 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten. Kirche vom Erdbeben zerstört.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 65 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 66 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 67 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 68 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 69 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 70 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten. Gelbe Taxen.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 71 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten. Busverbindungen.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 72 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten. Busverbindungen.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 73 / 74
  • Valparaiso - Chile. Stadtansichten. Busverbindungen. Hier nach Puerto Montt.
  • hochgeladen von Irmtraud Reck
  • Bild 74 / 74

Weitere Beiträge zu den Themen

ChileCerro AlegreNationalkongressPlaza SotomayorHafenValparaisoPlaza Radomiro TomicCongreso Nacional

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite