myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Überlegungen zum Schützenfest 2010

Nachlese zum Schützenfest 2010
Wenn man die Berichte zum diesjährigen Schützenfest liest, in denen sich die Verantwortlichen wegen der Besucherzahlen auslassen, stellt sich auch bei mir die Frage, warum wird dieses Fest nicht so angenommen, wie es sein sollte? Hier sollte man sich vielleicht einmal Gedanken über die Preise auf dem Festplatz und in den Festzelten machen. Das mit den Jahren und den jährlichen Preissteigerungsraten alles teurer wird, kann nicht wegdiskutiert werden. Doch ist es z.B. gerechtfertigt die Lütje Lage zu einem Preis von einem Euro anzubieten? Wenn man sich die Preisexplosion seit der Euroumstellung ansieht, meine ich, ist dies nicht gerechtfertigt. Hat man vor der Umstellung noch fünfzig bis siebzig Pfennig bezahlt, wurden nach der Umstellung fünfzig Cent und mehr berechnet. Und nun teilweise der Preis von einem Euro!!! Die Lütje Lage, war und ist das Getränk der Hannoverschen Schützen, die hier bei moderaten Preisen auch mal einen ausgeben können. Welchen Hintergedanken hegen hier die Betreiber? Wollen sie, dass die Lütje Lage aus welchen Gründen auch immer ganz aus dem Sortiment gestrichen wird oder was sind die Gründe. Sicher sind die Anschaffungskosten für die Gläser in den Jahren ebenfalls gestiegen, doch rechtfertigen diese eine solche Preissteigerung? Auch der Diebstahl der Gläser, der zu verurteilen ist, kann den Preis m.E. nicht rechtfertigen. Hier kann der Betreiber, wie es einige auch schon machen, Pfand für die Gläser erheben. Liegt der Grund vielleicht im Umsatz beim Bier oder ggf. bei den Gebühren der Stadt für Wasser, Strom usw. Bei den Preisen beim Bier von 2,70€-3,00 € können sich die Wirte nicht wundern, denn wer kann es sich in den heutigen Zeiten noch leisten im Zelt oder an den Ständen für 30 Schützen eine Runde Bier auszugeben. Doch nur wenige, denn die meisten müssten hier schon fast einen Kleinkredit aufnehmen, wenn sie das eine Woche durchhalten wollen. Und das wir Schützen auf unserem Fest Präsenz zeigen sollen, ist vom Verband doch wohl auch erwünscht. Das es auch anders geht, zeigt das Festzelt von Petra Wilhelm, in dem wir Schützen in Schützenkleidung Sonderpreise erhalten. Doch man darf auch die Familien mit Kindern nicht vergessen. Der Familientag am Mittwoch zeigt doch, dass, wenn die Kosten moderat sind, es sich ein Familienvater mit Kindern dann leisten kann, das Fest auf zu suchen. An den übrigen Tagen ist es in der heutigen Zeit fast nicht möglich, denn mit zwei Kindern, die etwas Süßes wollen, eine Bratwurst und ggf. ein Kaltgetränk möchten und dann auch noch Karussell fahren wollen, ist man mit Erfüllung des eigenen Verlangens schnell zwischen 50,00 € und 100 € los. Was mir auch noch aufgefallen ist, war die Werbung zu diesem Fest in der Stadt und in der Region, bzw. in Deutschland. Wenn in München das Oktoberfest beginnt, wurde im Vorfeld so viel Werbung verbreitet, dass man es schon fast nicht mehr hören und sehen konnte. Hier sollte doch die Möglichkeit bestehen, auf das „Grüßte Schützenfest der Welt“ gezielt hinzu weisen. Es wäre wünschenswert, wenn die Verantwortlichen des Hannoverschen Schützenfestes dafür Sorge tragen könnten, dass unser Fest wieder den Zuspruch bekommt, denn es verdient.

Weitere Beiträge zu den Themen

Schützenfest 2010SchützenfestLütje LagePetra WilhelmHannoverschen SchützenfestPreissteigerungPreisexsplosion

6 Kommentare

Der Bericht ist super und spricht mir aus der Seele. Ich selber bin Schützin und mir ist es schon seit Jahren ein Dorn im Auge das die Lütje Lage immer teurer wird. Das alles Teurer im Einkauf wird, weiß ich auch, bin selber auch Gastwirtin, doch bei der Lütjen Lage hört der Spaß auf.Bei unseren Schützenfesten ist der Preis für eine Lütje Lage bei 60 cent.Ich denke wenn die Standmieten etwas moderater werden würden könnten die Wirte auf dem Festplatz auch die Preise anders gestalten. Auf dem Land geht es doch auch, das die Preise sich in einem normalen Verhältnis halten, warum kann das nicht auch in Hannover gehen?? Ich hoffe und wünsche nur, das sich alle, die hierzu etwas zu sagen haben (das Präsidium) auch wirklich mal auf dem Boden der Normalität zurück holen.

Es ist einfach nicht zu leugnen, seit der Euro Einführung haben sich die Preise mehr als nur verdoppelt. Davon sind auch die kleinen Dorf - Schützenfeste betroffen.
Habt Ihr schon mal gesehen mit welchen LUXUS Wohnmobilen die Festwirte und Aussteller unterwegs sind. Da wundern mich die Preise absolut nicht mehr.

Aber mal ganz ehrlich, ein recht wichtiges Argument fehlt leider noch.
Das Rauchverbot auf einem Festzelt (es sei denn es steht auf dem Oktoberfest in München) hat gerade auf den Dörfern zu einem starken Rückgang des Miteinanderfeiern im Zelt geführt. Das will nur keiner Hören!

Hallo Sieglinde, da hast du recht, seit dem Rauchverbot, ist auf den Zelten nichts mehr los. Denn die Gespräche mit den anderen Schützen fallen, am Tresen bei einem Getränk weg, weil der Großteil der Leute draußen steht. Und wenn dann das Wetter nicht mit macht, dann ist kaum was los.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite