myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Würzburg - „Provinz auf Weltniveau“?

  • Von der Festung Marienberg hat man den schönsten Blick auf die Alte Mainbrücke und über die gesamte Barockstadt.
  • hochgeladen von Elke Backert

Jochem Gummersbach, ein ins fränkische Würzburg verschlagener Rheinländer, der für das Event-Marketing im Weingut „Staatlicher Hofkeller“ verantwortlich zeichnet, zitiert bei Führungen durch das Kellergewölbe gern den Schweizer Schriftsteller Gottfried Keller (1819-1890), der gesagt haben soll: „Wenn ich an einer Weinstube vorbeigehe, kann ich nicht widerstehen. Und wenn ich wieder rausgehe, kann ich wieder nicht stehen.“
Als Rheinländer durfte der Event-Manager genüsslich feststellen, dass die fränkische Fröhlichkeit und so manches Mal bacchanalische Weinseligkeit der rheinländischen in nichts nachsteht.
Dass die fränkischen Bocksbeutel in der ganzen Welt bekannt sind, steht wohl außer Frage. Allein die nur 130.000 Einwohner zählende Barockstadt Würzburg beherbergt sechs Weingüter, von denen vier Kellerführungen mit Weinproben anbieten. Der „Staatliche Hofkeller“ (www.hofkeller.de) mit 120 Hektar Rebfläche ist nicht der größte, doch sicher einer der berühmtesten, wurde er doch von keinem Geringeren als Balthasar Neumann (1687-1753) angelegt - unter der Fürstbischöflichen Residenz. Die labyrinthisch verschlungenen, stimmungsvoll beleuchteten Kellergänge haben eine Länge von 891 Metern, eine Gewölbehöhe von bis zu 6,5 Metern und eine Mauerstärke von bis zu sechs Metern. Der Besucher erfährt, was es mit den riesigen 1784 erstellten „Beamtenweinfässern“ auf sich hat. Sie nämlich enthielten den „flüssigen Sold der Hofbediensteten“, die zum großen Teil mit Wein ausbezahlt wurden. In den Zeiten der Pest tranken die Leute lieber Wein als Wasser, weshalb der Frankenwein auch als Antipestwirkstoff bezeichnet wurde.
Doch letztlich interessiert den Teilnehmer an Weinproben nur noch die Bacchusecke, in der er die edlen Tropfen verkosten darf. Das Catering besorgt unter anderen das am Main neben dem Congress-Centrum gelegene Maritim Hotel Würzburg.
Vom Terrassenrestaurant des Maritim erspäht der Gast die weitläufigen Rebzeilen, die sich um die Festung Marienberg ranken und sich nach der Sonne recken. In der „Fränkischen Weinstube“ des Hotels kann er erlesene Tropfen zusammen mit regionalen Köstlichkeiten genießen. Aber dann will man auch die Festung erobern, was in ihrer über tausendjährigen Geschichte nur einmal gelang - im Dreißigjährigen Krieg durch Gustav Adolf von Schweden. 1201 wurde die Burg gegründet - nur der gewaltige 42,5 Meter hohe romanische Bergfried mit 2,65 Meter dicken Mauern, der schwerste Turm Frankens, stammt noch aus dieser romanischen Zeit -, und von 1253 bis 1719 diente sie als Residenz der Würzburger Fürstbischöfe. Den Kern der Burganlage bildet die 706 geweihte Marienkirche, frühester Sakralbau östlich des Rheins, ein wahres Kleinod, das nur bei einer Führung gezeigt wird. Vom Fürstengarten schweift der Blick über die Alte Mainbrücke zu den zahlreichen Türmen der Stadt, wahrlich ein traumhafter Anblick. Schon deshalb lohnt ein Besuch.

Die spätere Residenz der Würzburger Fürstbischöfe wurde von Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn in Auftrag gegeben und gehört heute zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Barock in Europa. Weltberühmt wurde das von Balthasar Neumann stützenfrei überwölbte Treppenhaus, für das 1752/53 der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo das Deckenfresko mit den vier Erdteilen schuf. Auch dieses 18 mal 30 Meter messende Gemälde ist einmalig und eines der größten einteiligen Fresken, die je gemalt wurden. 40 Schlossräume sind zu besichtigen, von denen das Spiegelkabinett mit Sicherheit das beeindruckendste ist, zumal es 1945 einem Brand zum Opfer fiel, jedoch an Hand von geretteten Teilen perfekt rekonstruiert und 1987 wiedereröffnet werden konnte. Ein Spiegel-Traum. Seit 1981 gehört die Residenz zum UNESCO-Welterbe.
Eine weitere Rarität bietet das Museum im Kulturspeicher Würzburg mit der Sammlung Peter C. Ruppert, Konkrete Kunst in Europa nach 1945. Da in der Nazizeit in Deutschland für viele Künstler Malverbot herrschte, haben in der Sammlung die Schweizer die Nase vorn, aber auch Deutsche wie Leo Breuer und Günter Fruhtrunk. Wer unvoreingenommen oder nichtsahnend die ersten Bilder sieht, mag denken: Oh, lauter Quadrate! Gar nicht schlecht gedacht, denn die Konkrete Kunst orientiert sich an der Geometrie. Einige typische Beispiele demonstrieren das sehr gut, etwa das Bild des Schweizers Richard Paul Lohse (1904-1988), dem er 1950 den Titel „15 systematische Farbreihen mit vertikaler und horizontaler Verdichtung“ verpasste: verschieden große Quadrate in 15 Farben, die immer wieder zur Farbe Gelb zurückkehren.
Oder der Schweizer Max Bill (1908-1994) mit dem Bild „Farbfeld mit weißen und schwarzen Akzenten“ (1964). Der Betrachter entdeckt gleichzeitig vier Rechtecke, aber auch ein Zickzack, eins in weiß und eins in Schwarz.
Der Ungar Victo Vasarely (1906-1997) überhöht das Ganze in „Lapidaire“ (1972), indem er die simplen Vierecke zu Schachteln formt, die immer neue Deutungen zulassen.
Wie ein fliegender Teppich mutet „Der Grenzgänger“ (1986) von dem Schweizer Hans-Jörg Glattfelder von weitem an. Doch aus jedem Blickwinkel wirkt er anders, aber immer entsteht ein Täuschungseffekt, nämlich eine Krümmung, die gar nicht vorhanden ist.
Der 1944 in Kollmar an der Elbe geborene Peter Weber faltet Filz so originell und ohne Schnittstellen wie von Zauberhand.
Auch für Kinder eine Attraktion ist die Dreibandscheibe des 1958 in Bocholt geborenen Martin Willings, eine seiner bewegten Figuren, die sich nach Berührung - nur durch den Museumswärter! - etwa eine Viertelstunde lang bewegt.

Das krasse Gegenteil zur Konkreten Kunst bildet die Sonderausstellung „...die Grenzen überfliegen“ - Der Maler Hermann Hesse (1877-1962). Zum 50. Todestag präsentiert das Museum im Kulturspeicher Würzburg eine umfassende Retrospektive zu Hesses bisher wenig bekanntem malerischen Werk. „Wenn ich male, dann haben die Bäume Gesichter“ - Die Motive von Hesses Landschafts-Aquarellen sind immer die gleichen: Baum, Haus, Berg, See. Hesse selbst bezeichnete sich als Dilettanten, und die Bilder kommen einem auch wie von einem Sonntagsmaler vor. Aber für ihn spielte die Malerei eine bedeutende Rolle, und wer sich für Hesse interessiert oder selbst gern malt, wird sich an den 2000 bunten, kleinformatigen Aquarellen erfreuen.

Wo Würzburg doch wirklich sehenswerte Raritäten zu bieten hat, mokieren sich die Würzburger dennoch, indem sie ihre Stadt „Provinz auf Weltniveau“ nennen und Schweinfurth als nächstgelegene Weltstadt bezeichnen. Ich glaube, die Würzburger haben Humor.

Übernachtungstipp: Maritim Hotel Würzburg mit Schwimmbad, Sauna, Fitnessraum und Tagungsräumen, gleich neben dem Congress-Centrum, Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg, info.wur@maritim.de, www.maritim.de
Das Hotelpersonal an der Rezeption hält einen Stadtplan bereit und berät gern über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten (www.wuerzburg.de).

  • Von der Festung Marienberg hat man den schönsten Blick auf die Alte Mainbrücke und über die gesamte Barockstadt.
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 1 / 23
  • Die Festung Marienberg, ein Wahrzeichen Würzburgs, spiegelt sich mit ihren Rebhängen im Main
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 2 / 23
  • Die beliebte Bacchusecke im Staatlichen Hofkeller für die Weinverkostung
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 3 / 23
  • Die Marienkirche, frühester Sakralbau östlich des Rheins, ist nur bei einer Führung zugänglich.
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 4 / 23
  • Grimmige Wasserspeier am Brunnentempel der Festung Marienberg vor dem 42,5 Meter hohen romanischen Bergfried mit 2,65 Meter dicken Mauern, dem schwersten Turm Frankens
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 5 / 23
  • Marienstatue mit Strahlenkranz auf der im Jahre 706 geweihten Marienkirche, dem frühesten Sakralbau östlich des Rheins.
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 7 / 23
  • Der große Fürstengarten der Festung Marienberg nach Plänen des 18. Jahrhunderts
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 8 / 23
  • Der Ehrenhof mit Frankoniabrunnen vor der Würzburger Residenz
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 9 / 23
  • Weinseliger Bacchus auf einem von unzähligen Holzfässern im Staatlichen Hofkeller
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 10 / 23
  • Das Terrassenrestaurant des Maritim Hotel Würzburg
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 11 / 23
  • Typisches Beispiel Konkreter Kunst von Richard Paul Lohse
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 12 / 23
  • „Lapidaire“ von Victor Vasarely
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 13 / 23
  • Nicht nur für Kinder eine Attraktion: Martin Willings Dreibandscheibe, die sich nach Berührung durch den Museumswärter etwa eine Viertelstunde lang bewegt
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 14 / 23
  • Peter Weber faltet Filz wie von Zauberhand.
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 16 / 23
  • Das Plakat zur Hesse-Ausstellung, die bis 3. Februar 2013 läuft
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 17 / 23
  • Wie ein fliegender Teppich
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 18 / 23
  • „Wenn ich male, dann haben die Bäume Gesichter“ - die Hesse-Landschaftsaquarelle
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 19 / 23
  • Baum, Haus, Berg, See - die beliebten Motive Hesses
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 20 / 23
  • Wie das Bild eines Sonntagsmalers - oder doch nicht?
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 21 / 23
  • Alte Mainbrücke Würzburg
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 23 / 23

Weitere Beiträge zu den Themen

Vermischtes -überregional-konkrete KunstFürstbischöfliche ResidenzStaatlicher Hofkeller

4 Kommentare

Liebe Elke, sei Du bedankt für Deinen interessanten und einladenden Bericht.
Da ergänzen sich doch wunderbar unsere Eindrücke über eine erlebenswerte Stadt in Mainfranken. Herzlich, Kirsten

Herzlichen Dank für die gründliche Darstellung der Barock- und Weinstadt Würzburg mit ihren noch älteren romanischen und gotischen Bauwerken, ihren Weinkellereien und dem Hinweis auf großartige Gemälde und eine Sonderausstellung. Der lesenswerte Bericht ist untermauert von eindrucksvollen Bildern, die Würzburg und seine Kunst repräsentieren.
Beste Grüße Manfred Hermanns

Danke, danke Euch allen!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite