Erzbischof John Ribat aus Papua-Neuguinea zu Gast in der Ludwig-Windthorst-Schule in Hannover.

5. Oktober 2012
Ludwig-Windthorst-Schule, 30173 Hannover

Anlässlich der missio-Aktion zum Sonntag der Weltmission 2012 im Bistum Hildesheim besucht Erzbischof John Ribat aus Port Moresby, der Hauptstadt von Papua-Neuguinea, am 5. Oktober 2012 Hannover. Erzbischof Ribat wird den Schülern und Schülerinnen der Ludwig-Windthorst-Schule von seiner Hei-mat Papua-Neuguinea berichten, von der Arbeit der Kirche dort und natürlich von dem Leben der Jugendlichen.
Der Wandel von der Missionskirche, die sich auf ausländische Missionare ver-lässt, hin zu einer einheimischen Kirche, in der die getauften Mitglieder, junge wie ältere, aktiv an den verschiedenen Projekten der Erzdiözese teilnehmen, ist ein Hauptanliegen des Erzbischofs. „Wir sind eine ganz junge Ortskirche“, so John Ribat. Der Erzbischof setzt dabei auf Transparenz und Mitwirkung aller Getauften. Als Vorsitzender der Bischofskonferenz hat er alle 1,5 Mio. Katholi-ken in Papua-Neuguinea eingeladen, über die zukünftige Gestalt der Kirche zu diskutieren und um Mitwirkung gebeten.

Unter dem Leitwort „Dein Wort ist ein Licht für meine Pfade“ stellt missio im Monat der Weltmission in diesem Jahr das Engagement der katholischen Kir-che in Papua-Neuguinea in den Blickpunkt.
Die Mehrheit der knapp sieben Millionen Einwohner des drittgrößten Inselstaa-tes der Welt lebt in kleinen Dorf¬gemeinschaften, deren Alltag durch jahrhun-dertelang überlieferte Verhaltensweisen geprägt ist. Diese sind immer deutlicher spürbar den Einflüssen der Moderne ausgesetzt. Multinationale Konzerne drängen in das Land, da es reich an Bodenschätzen ist.
Doch der schnelle, neue Reichtum ist für viele Einheimische mehr Fluch als Segen. In der traditionellen Kultur Papua-Neuguineas sind der Umgang mit Geld und eine langfristige Lebensplanung bisher kaum bekannt gewesen. Viele Arbeiter, die in der Rohstoff-Förderung beschäftigt sind, sichern mit ihrem Ein-kommen nicht die Zukunft ihrer Familien, sondern konsumieren ihren Lohn so-fort. Folgen sind unter anderem Prostitution, AIDS, Alkohol- und Drogenmiss-brauch. Gewalt, besonders gegen Frauen und Mädchen, ist stark verbreitet. Dies lässt neben Korruption und Vetternwirtschaft die Entwicklung des Landes stagnieren.
Auf diese Situation richtet die katholische Kirche in Papua-Neuguinea ihre pas-torale Arbeit aus, initiiert Hilfsprogramme, engagiert sich in der Schul- und Bil-dungsarbeit, mahnt auf politischer Ebene vor Fehlentwicklungen. Mit 1,5 Millio-nen Gläubigen in 19 Diözesen ist die katholische Kirche die größte christliche Gemeinschaft des Landes, das mit 600 Inseln zwischen Äquator und Australien größer als Deutschland, Belgien und die Niederlande zusammen ist. Teile des Archipels sind bis zum Ersten Weltkrieg deutsche Kolonie gewesen.
Insbesondere die gefährdeten Familien zu stärken, ist einer der Schwerpunkte kirchlichen Wirkens in Papua-Neuguinea. Dazu gehört etwa die Aus- und Wei-terbildung von Ordensleuten, Priestern und engagierten Laien wie etwa be-währten katholischen Ehepaaren für diese Aufgaben. Diese bieten dann Fami-lien Eheberatung an, unterstützen sie in der Haushaltsplanung oder im Kon-fliktmanagement. Die Kirche bietet aber auch Opfern von häuslicher und sexu-eller Gewalt qualifizierte Hilfe, Schutz und Zuflucht.
Weiter vermitteln engagierte Katholiken bei ethnischen Konflikten und werben für christliche Werte, die einem friedlichen und respektvollen Zusammenleben in den Dorfgemeinschaften dienen sollen. Dazu sind in den entlegenen Dschungelregionen auch „Kleine Christliche Gemeinschaften“ entstanden. In ihnen treffen sich Familien regelmäßig zu Gebet und Bibelstudium und tau-schen sich über Probleme in den Familien aus.
Im Gesundheits- und Bildungsbereich trägt die katholische Kirche des Landes Verantwortung für etwa 19 Prozent der Gesundheitseinrichtungen sowie 15 Prozent der Schul- und Ausbildungseinrichtungen.

Information zu missio
Das Internationale Katholische Missionswerk missio e.V. ist eines der größten Hilfswerke in Deutschland und fördert den Aufbau der katholischen Kirche und die Ausbildung seiner Mitarbeiter in mehr als 80 Ländern in Afrika, Asien und Ozeanien. Mit jährlich rund 33 Millionen Euro finanziert missio mehr als 1.200 Projekte. missio investiert in Ordensleute, Priester und Laien, die Bedürftigen helfen und damit die Welt verändern. Wie Schutzengel sind sie für die Menschen da und machen Mut, wo Verzweiflung und Elend herrschen. Deshalb können wir stolz sagen: „Schutzengel: Wir bilden sie aus.“

Bürgerreporter:in:

Siegfried Heinemann aus Hannover-Bult

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.