myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

KMU-Woche: Handwerk präsentiert Europa "zum Anfassen"

Europa "zum Anfassen" präsentiert der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) anlässlich der 4. KMU-Woche der Europäischen Kommission. Start ist am Mittwoch, 17. Oktober in Brüssel bei der offiziellen Auftaktveranstaltung. Bis Ende November werden "Leuchtturmveranstaltungen" des Handwerks in vielen Regionen Deutschlands folgen. "Wir informieren über zentrale Europa-Themen und diskutieren sie praxisnah mit unseren Handwerkern", erklärt ZDH-Präsident Otto Kentzler die Idee.

Ob Bürokratie-Abbau, Finanzierung oder Fachkräftemangel - für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wird Europa immer wichtiger. Mit der KMU-Woche vom 15. bis 20. Oktober möchte die EU-Kommission den Stellenwert der 20 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen hervorheben und ihren Beitrag für ein wirtschaftlich starkes Europa betonen. In allen 27 EU-Mitgliedsstaaten werden Veranstaltungen zum Mittelstand angeboten.

Als Mitkoordinator der deutschen KMU-Woche hat der ZDH ausgewählte Veranstaltungen zu regionalen Leuchtturmveranstaltungen erkoren. Die Kammer Aachen etwa konzentriert sich auf die Europapolitik, in den "Regensburger Wirtschaftsgesprächen" geht es um das Thema KMU-Finanzierung, die Kammer Magdeburg informiert zur Außenwirtschaft und die Kammer München zum Bürokratie-Abbau.

Die heutige Auftaktkonferenz zur europäischen KMU-Woche steht unter dem Motto "Frauen als Unternehmerinnen". Die Dresdener Maßschneidermeisterin Tatjana Löwen vertritt das deutsche Handwerk. Die Unternehmerin wurde in Tadschikistan geboren, kam als Spätaussiedlerin nach Deutschland und betreibt heute Boutique und Atelier in der Dresdener Neustadt. Im Workshop "Unternehmerinnen mit Migrationshintergrund" wird sie über ihre Erfahrungen bei der Unternehmensgründung berichten.
Informationen zu allen Terminen rund um die KMU-Woche stellt der ZDH unter folgendem Link bereit: http://www.zdh.de/europapolitik/kmu-woche.html

Quelle: ZDH

Zu Handwerksthemen finden Sie ebenfalls Beiträge unter http://malerillu.de. , dem Online Magazin der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf sowie unter http://maler-düsseldorf.de und http://energie-und-fassade.de

  • DAS HANDWERK - DIE WIRTSCHAFTSMACHT. VON NEBENAN.
  • Foto: Imagekampagne Handwerk
  • hochgeladen von Heiner Pistorius
  • Bild 3 / 4
  • Innungszeichen des Malerhandwerks
  • Foto: BV Farbe
  • hochgeladen von Heiner Pistorius
  • Bild 4 / 4

Weitere Beiträge zu den Themen

EuropaHandwerk-DüsseldorfHandwerkkmuMittelstandFachkräftemangelFinanzierungMalerLeuchtturmveranstaltungenBürokratie-Abbau

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

AusstellungDüsseldorfKIT